Wie stellen Sie sich einen Vampir vor? Wahrscheinlich kommt Ihnen sofort das Bild eines attraktiven Gentlemans mit rotem Umhang, blutroten Lippen, blassem Teint, spitzen Eckzähnen und tadellosen Manieren in den Sinn, denn genau so sieht der Klassiker in Bram Stokers „Dracula“ aus. Doch in Wirklichkeit hat der Vampir einen sehr ernsten Hintergrund.
Nach einer kurzen Einführung in den alten Glauben des Vampirismus und dessen mögliche Entstehung, werde ich Sie auf eine spannende Reise nach Südosteuropa des 18. Jahrhunderts mitnehmen und Ihnen den Alltag der damaligen Menschen mit all ihren Sorgen und Ängsten aufzeigen. Ausserdem lernen Sie, wie ein Vampir entstehen kann, warum er nicht der ist, für den wir ihn heute halten, wie man sich vor ihm schützt und ihn vernichtet. Sie werden merken, wie weit Stokers „Dracula“ von der Wirklichkeit entfernt ist und wie gewisse Menschen bis heute gegen ihn ankämpfen. Sie dachten Vampire gibt es nicht? Lassen sie sich überraschen!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Vampyre - Ausgeburten der Phantasie
- 1.1 Wie kam es zum Vampirglauben? Eine kleine Zeitreise durch den Totenglauben der Geschichte
- 1.2 Was ist ein Vampir? Sein Erscheinungsbild, Merkmale und Verwandten
- 1.3 Das Leben der damaligen Menschen auf dem Land. Ihr Alltag, ihre Sorgen, ihre Ängste
- 1.4 Wie wurde man zum Vampir? Niemand war sicher vor dem Fluch
- 1.5 Was machten Vampire? Hauptwirkungen und Begleiterscheinungen von Vampiren
- 1.6 Wie fand man einen Vampir? Die Suche beginnt
- 1.7 Wie erkannte man einen Vampir? Der Fluch des Bösen
- 1.8 Was machte man mit einem Vampir? Bannrituale und Hinrichtungen
- 1.9 Wie konnte man sich vor einem Vampir schützen? Schutzrituale und Vorsichtsmassnahmen
- 1.10 Was passierte wirklich mit den Toten jener Zeit? Ein Erklärungsversuch für die damaligen Vorfälle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Vampirglauben und seiner historischen Entwicklung. Es untersucht, wie dieser Glaube entstanden ist, welche Vorstellungen von Vampiren in der Vergangenheit existierten und wie die Menschen mit ihnen umgingen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der kulturellen und sozialen Hintergründe des Vampirmythos sowie auf der Frage, wie die tatsächlichen Ereignisse der damaligen Zeit mit dem Vampirglauben in Verbindung gebracht werden können.
- Entstehung und Entwicklung des Vampirglaubens
- Vorstellungen von Vampiren in der Geschichte
- Soziale und kulturelle Hintergründe des Vampirmythos
- Umgang mit Vampiren in der Vergangenheit
- Verknüpfung von tatsächlichen Ereignissen mit dem Vampirglauben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Vampirglaubens. Es nimmt den Leser mit auf eine kleine Zeitreise durch den Totenglauben der Geschichte und erläutert die kulturellen und sozialen Faktoren, die zur Entwicklung dieser Vorstellung beigetragen haben. Das Kapitel beschreibt den Vampir anhand seiner typischen Erscheinungsmerkmale und untersucht die verschiedenen "Verwandten" des Vampirs in verschiedenen Kulturen.
Kapitel 1.3 befasst sich mit dem Alltagsleben der Menschen in der Vergangenheit. Es beleuchtet die Sorgen und Ängste, die die Menschen in der damaligen Zeit plagten und welche Rolle der Tod und das Übersinnliche in ihrem Leben spielten.
Kapitel 1.4 beleuchtet die Frage, wie man zum Vampir wurde. Es beschreibt die verschiedenen Ursachen, die zu diesem Fluch führten, und diskutiert die Vorstellung von der Unsterblichkeit und der Verwandlung in ein unheiliges Wesen.
Schlüsselwörter
Vampirglaube, Totenglaube, Geschichte, Erscheinungsbild, Merkmale, Verwandte, Alltag, Sorgen, Ängste, Fluch, Hauptwirkungen, Begleiterscheinungen, Suche, Erkennung, Bannrituale, Hinrichtungen, Schutzrituale, Vorsichtsmassnahmen, Erklärungen, tatsächliche Ereignisse, Kultur, Gesellschaft
- Quote paper
- Manuela Pfister (Author), 2011, Vampyre - Ausgeburten der Phantasie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193024