Gesundheitsförderung umfasst neben der Reflexion von Risiken auch die Stärkung gesundheitserhaltender Ressourcen. Im Jugendalter zeichnet sich Gesundheitsförderung durch die Stärkung von Fähigkeiten und Ressourcen aus, die Jugendliche zur Bewältigung ihrer aktuellen Entwicklungsaufgaben benötigen. In der Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag der Sport resp. Sportunterricht zur Stärkung physischer und psychischer Ressourcen von Jugendlichen leistet.
Im Sinne eines mehrdimensionalen Gesundheitsverständnisses werden die physische, psychische und soziale Dimension in der Gesundheitsförderung angesprochen. Die strategische Ausrichtung gibt die salutogenetische Perspektive, indem der Fokus auf gesundheitserhaltende Ressourcen gelegt wird. Im SAR-Modell wird Gesundheit durch positive Nutzung externer und interner Ressourcen zur Bewältigung externer und interner Anforderungen erfahren. Die Sozialisation hebt ebenso die Prozesse der Bewältigung hervor und setzt diese mit spezifischen Lebensphasen in Verbindung. Das im Jugendalter erlernte Bewältigungsverhalten setzt sich in späteren Lebensabschnitten fort und determiniert den Gesundheitszustand. Im Sinne des mehrdimensionalen Gesundheitsverständnisses hat Sport einen risikomindernden Effekt und ist gleichzeitig ein Mittel um Ressourcen zu stärken und darüber die Gesundheit positiv zu beeinflussen. Die Förderung der Ressourcen durch Sport setzt an solchen an, die zur Bewältigung sportspezifischer Anforderungen von Bedeutung sind. Die im Sportunterricht gestärkten Ressourcen lassen sich auf andere Lebensbereiche übertragen und helfen bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen und Entwicklungsaufgaben. Gesundheitsförderung durch Sport leistet somit einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung
- 2.1 Gesundheitsbegriff
- 2.2 Prävention und Gesundheitsförderung
- 3. Theorien und Modelle zur Gesundheit und Gesundheitsförderung
- 3.1 Subjektive Theorien von Gesundheit
- 3.2 Risikofaktorenmodell
- 3.3 Konzept der Salutogenese
- 3.3.1 Salutogenetische Fragestellung
- 3.3.2 Modell der Salutogenese nach Antonovsky
- 3.3.3 Kritische Betrachtung
- 3.4 Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker
- 4. Gesundheit und Gesundheitsförderung im Jugendalter
- 4.1 Gesundheit im Jugendalter
- 4.1.1 Periodisierung des Jugendalter
- 4.1.2 Gesundheitliche Situation von Jugendlichen
- 4.1.3 Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Jugendlichen
- 4.2 Gesundheit beeinflussende Entwicklungsvorgänge
- 4.2.1 Entwicklungsaufgaben
- 4.2.2 Sozialisation
- 4.3 Gesundheitsförderung im Jugendalter
- 4.4 Zwischenbetrachtung
- 5. Gesundheitsförderung durch Sport bei Jugendlichen
- 5.1 Sport und Gesundheit
- 5.2 Sport im Kontext der Gesundheitstheorien und -modelle
- 5.3 Sport als Gesundheitsressource
- 5.3.1 Physische Ressourcen
- 5.3.2 Psychosoziale Ressourcen
- 5.3.2.1 Psychische Ressourcen
- 5.3.2.2 Soziale Ressourcen
- 5.4 Gesundheitsförderung im Sportunterricht
- 5.4.1 Ressourcen und pädagogische Perspektiven
- 5.4.2 Didaktisch-methodische Hinweise für den Sportunterricht
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Gesundheitsförderung durch Sport bei Jugendlichen. Sie untersucht, welchen Beitrag der Sport bzw. Sportunterricht zur Stärkung physischer und psychosozialer Ressourcen von Jugendlichen leisten kann.
- Grundlagen der Gesundheitsförderung und unterschiedliche Theorien und Modelle
- Gesundheit und Gesundheitsförderung im Jugendalter
- Sport als Gesundheitsressource und seine Auswirkungen auf die physischen und psychosozialen Ressourcen von Jugendlichen
- Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung im Sportunterricht
- Didaktische und methodische Hinweise für den Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird die Thematik der Gesundheitsförderung durch Sport bei Jugendlichen eingeführt und die Relevanz des Themas beleuchtet. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gesundheitsbegriff und den Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Gesundheit vorgestellt.
- Kapitel 3: Theorien und Modelle zur Gesundheit und Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Theorien und Modelle, die die Gesundheit und Gesundheitsförderung erklären. Es werden insbesondere die subjektiven Theorien von Gesundheit, das Risikofaktorenmodell, das Konzept der Salutogenese und das Anforderungs-Ressourcen-Modell nach Becker beleuchtet.
- Kapitel 4: Gesundheit und Gesundheitsförderung im Jugendalter: Dieses Kapitel fokussiert auf die Gesundheit im Jugendalter, wobei die Periodisierung, die gesundheitliche Situation und die subjektiven Gesundheitsvorstellungen von Jugendlichen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus werden Entwicklungsaufgaben und Sozialisationsprozesse im Jugendalter betrachtet.
- Kapitel 5: Gesundheitsförderung durch Sport bei Jugendlichen: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit und untersucht, inwiefern Sport als Gesundheitsressource für Jugendliche dienen kann. Es werden die physischen und psychosozialen Ressourcen, die durch Sport gefördert werden können, erläutert und es werden Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Sportunterricht dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Gesundheitsförderung, Sport, Jugendalter, physische Ressourcen, psychosoziale Ressourcen, Entwicklungsaufgaben, Sozialisation, Sportunterricht, Didaktik und Methodik.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2010, Gesundheitsförderung durch Sport bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192685