„Mit dem Begriff der Lüneburger Heide verbinden viele Menschen unwillkürlich ein ganz bestimmtes Landschaftsbild: weite rosarot blühende blühende Heideflächen ziehen sich über ein sanft bewegtes Gelände dahin, nur unterbrochen von sommerheißen Sandwegen, Birkenalleen und malerischen Wacholdergruppen. Bienengesumm erfüllt die Luft und Schnuckenherden streben ihren heidplaggengedeckten Ställen zu. Kulissenartig angeordnete Waldstücke im Hintergrund verleihen dieser Landschaft den Charakter eines großen Parkes.“ (VÖLKSEN 1984:7).
Dieses Zitat von VÖLKSEN beschreibt die Lüneburger Heide, wie sie vom Tourismus angepriesen wird. Es stellt eine bezaubernde atemberaubende Landschaft dar. Aber wie ist diese Landschaft eigentlich entstanden?
Ich versuche in dieser Hausarbeit dieser Frage nachzugehen, und gebe zunächst einen Definition zu den Begriffen „Geomorphologie“ und „Heide“ an, gebe anschließend einen groben Überblick zur Lage und Abgrenzung der Lüneburger Heide und befasse mich dann mit der Entstehung dieser Region. Ich wende mich dabei zunächst auf die eiszeitlichen Faktoren und befasse mich danach mit dem Einfluss des Menschen auf dieses Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Geomorphologie?
- 2. Zum Begriff der Heide
- 3. Lage und Abgrenzung der Lüneburger Heide
- 4. Enstehung der Lüneburger Heide
- 4.1 Die Lüneburger Heide - Eiszeitlich geprägt...
- 4.2 Einfluss des Menschen auf die Lüneburger Heide..
- 4.2.1. Die Heidelandschaft in vor- und frühgeschichtlicher Zeit..
- 4.2.2. Landschaftsentwicklung im Mittelalter
- 4.2.3. Landschaftsverändernde Einflüsse zur Beginn der Neuzeit...
- 4.2.4. Die Heidewirtschaft und ihr landschaftsprägender Einfluss
- 4.2.5. Aufforstungen der Wälder Ende des 19. Jahrhunderts und Erhaltung der Heidelandschaft...
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung der Lüneburger Heide und untersucht die prägenden Einflüsse von Eiszeit und Mensch auf die Landschaft. Dabei werden die Begriffe „Geomorphologie“ und „Heide“ definiert, die Lage und Abgrenzung des Gebietes beschrieben und die Entstehung der Lüneburger Heide in Bezug auf eiszeitliche und menschliche Faktoren analysiert.
- Definition der Geomorphologie
- Erläuterung des Begriffs "Heide"
- Lage und Abgrenzung der Lüneburger Heide
- Einfluss der Eiszeit auf die Lüneburger Heide
- Menschlicher Einfluss auf die Lüneburger Heidelandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Begriff der Lüneburger Heide, wie er vom Tourismus dargestellt wird. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Geomorphologie als Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde. Es werden die zentralen Themen der Geomorphologie, wie die Landformen, deren Gestalt und Entwicklung, dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Heide“ näher beleuchtet. Die volkstümliche Herkunft des Wortes „Heide“ wird erläutert und die historische Bedeutung des Begriffs in Bezug auf bebautes und unbebautes Land wird hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschreibt die Lage und Abgrenzung der Lüneburger Heide anhand einer Karte. Es werden die geografischen Grenzen des Gebietes, die Lage innerhalb der nordwestdeutschen Heidegebiete und die geomorphologischen Eigenschaften des Gebietes beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Lüneburger Heide, Geomorphologie, Heidelandschaft, Eiszeit, Mensch, Landschaftsentwicklung, Heidewirtschaft, Naturpark, Naturschutzpark, Diluviallandschaft, Altmoränengebiet
- Quote paper
- Sören Jensen (Author), 2012, Die Lüneburger Heide - Entstehung durch Natur und Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192359