Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten

Title: Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten

Bachelor Thesis , 2011 , 76 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Damian Skompinski (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelor-Thesis „Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten“ beschäftigt sich mit der Erstellung eines technischen Best-Practice Modells für den Betrieb von PC-Pools an Hochschulen. Dem Konzept liegen gesammelte Anforderungen an das Lösungsmodell zu Grunde. Der Anforderungsprozess basiert auf Interviews mit fünf verschiedenen Hochschulen. Vor der Erstellung des Modells wurden technische Lösungen aus den Bereichen Softwareverteilung, Terminaldienste und Virtualisierung vorgestellt und einer Auswahl unterzogen. Das Ergebnis der Bachelor-Thesis stellt der erarbeitete Best-Practice Ansatz dar. Er basiert auf dem Produkt VMware View Premier und deckt alle gestellten Anforderungen ab. Neben der reinen Erfüllung der Anforderungen wurde eine Hochverfügbarkeit realisiert.

The bachelor thesis „Conception of a best practice approach that meets the demands of universities for the dynamic allocation of computer labs with the assistance of current technical possibilities” deals with the compilation of a technical best practice model for the operation of computer labs in universities. The concept is based on cumulated demands to the solution model. The process of the demands that have to be met is based on interviews with five different universities. The realization of a model was preceded by the introduction of technical solutions from the fields of software deployment, terminal services and virtualization as well as by a previous selection. The conclusion of the bachelor thesis is the best practice approach. It is based on the product VMware View Premier and meets all the necessary demands. In addition to the mere fulfilment of the demands high availability has been made possible.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodenteil
    • 2.1 Möglichkeiten zur Primärerhebung
    • 2.2 Auswahl der geeigneten Methodik
    • 2.3 Aufbau der Interviews
    • 2.4 Auswahl der betrachteten Hochschulen
  • 3 Anforderungen an den Best-Practice Ansatz
    • 3.1 Auswertung der Interviews
      • 3.1.1 Hochschule A
      • 3.1.2 Hochschule B
      • 3.1.3 Hochschule C
      • 3.1.4 Hochschule D
      • 3.1.5 Hochschule E
    • 3.2 Definition der Anforderungen an das Lösungsmodell
      • 3.2.1 Funktionale Anforderungen
      • 3.2.2 Nicht-funktionale Anforderungen
      • 3.2.3 Anforderungskatalog
  • 4 Technische Möglichkeiten
    • 4.1 Lösungen auf Basis von Softwareverteilung
      • 4.1.1 Microsoft Windows Deployment Services
      • 4.1.2 baramundi
    • 4.2 Lösungen auf Basis von Terminaldiensten
      • 4.2.1 Microsoft Remote Desktop Services
      • 4.2.2 Citrix XenApp
    • 4.3 Lösungen auf Basis von Virtualisierung
      • 4.3.1 Citrix XenApp
      • 4.3.2 Citrix XenDesktop
      • 4.3.3 VMware ThinApp
      • 4.3.4 VMware View
      • 4.3.5 VMware vCloud Director
  • 5 Ausarbeitung des Best-Practice Ansatzes
    • 5.1 Auswahl der geeigneten technischen Lösung
    • 5.2 Aufbau der technischen Lösung
    • 5.3 Abbildung der Anforderungen mit der gewählten Lösung
    • 5.4 Zusatznutzen des Modells
    • 5.5 Grenzen des Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung eines Best-Practice-Modells für die dynamische Bereitstellung von PC-Pools an Hochschulen. Ziel ist es, ein technisches Konzept zu entwickeln, das die Anforderungen von Hochschulen in diesem Bereich optimal erfüllt.

  • Sammlung und Analyse der Anforderungen von Hochschulen an die Bereitstellung von PC-Pools
  • Präsentation und Bewertung verschiedener technischer Lösungsansätze
  • Entwicklung eines Best-Practice-Modells, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Hochschulen zugeschnitten ist
  • Bewertung der technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Modells
  • Identifizierung von Herausforderungen und Grenzen des Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung stellt das Thema der Bachelor-Thesis vor, definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert.
  • Kapitel 2: Methodenteil beschreibt die Methodik, die für die Erhebung und Analyse der Anforderungen an das Best-Practice-Modell verwendet wurde. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Primärerhebung vorgestellt und die Auswahl der geeigneten Methodik begründet. Der Aufbau der Interviews wird erläutert und die ausgewählten Hochschulen vorgestellt.
  • Kapitel 3: Anforderungen an den Best-Practice Ansatz präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Hochschulen. Die Anforderungen an das Lösungsmodell werden analysiert und in funktionale und nicht-funktionale Anforderungen unterteilt. Ein Anforderungskatalog wird erstellt.
  • Kapitel 4: Technische Möglichkeiten stellt verschiedene technische Lösungen aus den Bereichen Softwareverteilung, Terminaldienste und Virtualisierung vor. Die einzelnen Lösungen werden detailliert beschrieben und miteinander verglichen.
  • Kapitel 5: Ausarbeitung des Best-Practice Ansatzes beschreibt die Auswahl der geeigneten technischen Lösung und den Aufbau des Best-Practice-Modells. Die Abbildung der Anforderungen an das Modell wird erläutert. Der Zusatznutzen und die Grenzen des Modells werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den Themen PC-Pools, Hochschulen, Bereitstellung, Virtualisierung, Anforderungen und Interviews. Es werden verschiedene technische Lösungen im Bereich der dynamischen Bereitstellung von PC-Pools an Hochschulen präsentiert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Best-Practice-Modells, das die Anforderungen der Hochschulen optimal erfüllt.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Damian Skompinski (Author)
Publication Year
2011
Pages
76
Catalog Number
V192215
ISBN (eBook)
9783656178231
ISBN (Book)
9783656179986
Language
German
Tags
PC-Pool Hochschule Bereitstellung Virtualisierung Anforderung Interview VMware Citrix Microsoft XenApp View Terminal Server baramuni ThinApp XenDesktop Universität Best-Practice Konzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Damian Skompinski (Author), 2011, Konzeption eines Best-Practice Ansatzes für die Anforderungen von Hochschulen zur dynamischen Bereitstellung von PC-Pools mit Hilfe von aktuellen technischen Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192215
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint