Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Fabelwesen, Legenden und Utensilien der Ritter in der historischen Dietrichepik

Title: Fabelwesen, Legenden und Utensilien der Ritter in der historischen Dietrichepik

Seminar Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Caroline Dorn (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mittelalterliche Literatur erscheint dem Leser manchmal sehr fantastisch und märchenhaft. Historisch intendierte Epen enthalten Szenen, in denen unvermittelt Drachen, Meerjungfrauen und andere Fabelwesen auftauchen. Inwieweit dieser Unrealismus mit der mittelalterlichen Gedankenwelt zusammenhängt, will diese Hausarbeit zu erklären versuchen. Ein anderer Themenkomplex sind Utensilien der Helden, exemplarisch hierfür: Schwerter und Pferde. Aus gegebenem Anlass sollen hierbei besonders die historischen Dietrichepen „Dietrichflucht“ und „Rabenschlacht“ berücksichtigt werden. Ferner soll ein Exkurs zur Legende des sogenannten Roten Ritters gemacht werden, da sich im vorliegenden Text eine Anspielung auf diese Figur findet. Außerdem sollen intertextuelle Bezüge zu anderen Dichtungen des Mittelalters hergestellt werden, um die Vernetzung durch gleiche Elemente innerhalb verschiedener Texte zu zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Drachen
    • Realität und Bedeutung
    • Intertextualität
  • Die „merminne“
    • Episode und Begründung
    • Intertextualität
  • Zwerge
  • Schwerter und Pferde
    • Das Schwert Balmunc oder Palmunc
    • Das Schwert Mimunge
    • Die Pferde Schemming und Valke
  • Exkurs: Legende vom Roten Ritter
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die fantastischen Elemente in der historischen Dietrichepik, insbesondere die Präsenz von Fabelwesen wie Drachen und Meerjungfrauen, und ihre Rolle innerhalb der mittelalterlichen Welt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Utensilien wie Schwerter und Pferde für die Helden der Epen.

  • Die Integration von Fabelwesen in die realistische Welt der historischen Dietrichepik
  • Die Rolle von Drachen als Prüfungen und Herausforderungen für die Helden
  • Intertextuelle Bezüge zwischen der Dietrichepik und anderen mittelalterlichen Dichtungen
  • Die Symbolik von Schwertern und Pferden in der Dietrichepik
  • Die Legende des Roten Ritters als Anspielung innerhalb des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle von Drachen in der mittelalterlichen Literatur und untersucht ihre Bedeutung im Kontext der historischen Dietrichepik. Die Bedeutung von Drachen als Prüfungen für die Helden wird anhand der Genealogie Dietrichs erläutert. Kapitel 3 behandelt die Episode der „merminne“, eine Meerjungfrau, und ihre Funktion innerhalb der Dietrichepik. Kapitel 4 widmet sich dem Thema der Zwerge in der Dietrichepik. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Schwertern und Pferden als wichtige Utensilien der Helden, wobei exemplarisch die Schwerter Balmunc, Mimunge und die Pferde Schemming und Valke betrachtet werden. Kapitel 6 stellt einen Exkurs zur Legende des Roten Ritters dar, der im vorliegenden Text angedeutet wird. Das Schlußwort fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Historische Dietrichepik, Fabelwesen, Drachen, „merminne“, Zwerge, Schwerter, Pferde, Balmunc, Mimunge, Schemming, Valke, Roter Ritter, Intertextualität, Mittelalterliche Literatur, Drachenkämpfe, Symbole, Utensilien, Helden, Mythologie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Fabelwesen, Legenden und Utensilien der Ritter in der historischen Dietrichepik
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung)
Course
Historische Dietrichepik
Grade
1,7
Author
Caroline Dorn (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V19206
ISBN (eBook)
9783638233859
Language
German
Tags
Fabelwesen Legenden Utensilien Ritter Dietrichepik Historische Dietrichepik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Dorn (Author), 2003, Fabelwesen, Legenden und Utensilien der Ritter in der historischen Dietrichepik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint