Sport an sich scheint sinnlos zu sein und ist nur verstehbar durch die aktiven bzw. externen Akteure, die Relevanz herstellen (Heinemann, 2007). Trotzdessen wollen Städte, nicht selten aufgrund von wahrscheinlichen Imagezugewinnen, die Bürger zu mehr körperlicher Aktivität bewegen. Die Absicht dieser Studie ist es den Sport aus zwei Perspektiven zu erkennen. Erstens werden die individuellen sportbezogenen Interessen (z.B. Gesundheit, Abenteuer, Integration) und Bedingungen beziehungsweise Restriktionen (biologisch/demographisch und sozio-ökonomisch) auf der mikrosoziologischen Ebene in der Stadt Magdeburg betrachtet. Zweitens wird der Raum mit seinen Möglichkeiten, aber auch Barrieren in Hinblick auf die Nutzerinteressen untersucht. Das Ziel der Studie ist zu evaluieren, ob der Raum die Interessen der Nutzer befriedigt und zu mehr sportlicher Aktivität animiert. Um dies zu erreichen wird ein semiotisches Modell genutzt, das aus fünf Dimensionen besteht: Raumgestalt, Raumgehalt, Umgangsweise im Raum, Raumimpuls und Rauminszenierung (Girmes, 2008). Die Untersuchung zielt ausschließlich auf den individuell erlebten Sportraum. Die modellgestützte Umfrage besteht dabei aus drei Fragekategorien: 1. Wie charakterisiert sich der Bürger auch im Bezug zum sportlichen Engagement? 2. Wie wird die Sportumgebung in Magdeburg empfunden? 3. Inwieweit stellt der Sportraum Magdeburg angemessene Settings her, die sportliche Entfaltung ermöglichen? Das genutzte Raummodell wurde für den Sportbereich angepasst und dann den Bürgern Magdeburgs für einen Zeitraum von vier Wochen zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse enthüllen potentielle Aufgaben für die Stadt und seine Industrie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abstracts
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Was kann unter Sport verstanden werden?
- Die individuelle Perspektive des Sportverhaltens
- Die Nutzerinteressen der sportlichen Akteure
- Gesundheit und Fitness
- Ausdruck, Ästhetik und Gestaltung
- Leistung, Wettkampf und Prestige
- Spannung, Dramatik und Abenteuer
- Miteinander, Geselligkeit, Gemeinschaft und Integration
- Spaß und Freude
- Bedingungen der Sportteilnahme
- Die biologisch-demographischen Determinanten der Sportteilnahme
- Das Alter
- Das Geschlecht
- Der anthropometrische bzw. konstitutionelle Status
- Der motorische Zustand
- Die sozio-ökonomische Dimension der Sportteilnahme
- Bildung
- (Sport-) Sozialisation durch das Umfeld
- Finanzielle Mittel für Freizeitaktivitäten
- Die biologisch-demographischen Determinanten der Sportteilnahme
- Die Nutzerinteressen der sportlichen Akteure
- Der (städtische) Raum und Sport
- Was ist Raum?
- Das anthropologische Raumkonzept (Bollnow, 1994) & seine Implikationen für den individuell erlebten Sportraum
- Die Soziologie des Raumes nach Löw (2001) & ihre Implikationen für den individuell erlebten Sportraum
- Der Stadtraum als Ermöglichungsraum der sportlichen Aktivität
- Die Lesbarmachung des Stadtraumes mit Hilfe des semiotischen 5-Dimensionen Modells (Girmes, 2008)
- Das 5-dimensionale Raummodell und der Sportraum
- Fragestellungen der Arbeit
- Was ist Raum?
- Experimenteller Teil
- Methodisches Vorgehen
- Die Vorab-Befragung
- Das Narrative Einzelinterview
- Der offene Fragebogen
- Die Itemgenerierung
- Die Hauptbefragung
- Vorüberlegungen zur Nutzung des online-Tools
- Das Entfalter-Tool
- Erfassung der Raumnutzerattribute
- Erhebung der Sportentfaltungspotentiale der Stadt Magdeburg
- Auswertungsmöglichkeiten des Tools
- Die Vorab-Befragung
- Methodisches Vorgehen
- Befragungsergebnisse
- Zusammenfassung und Interpretation
- Fazit und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Nutzung des städtischen Raums als sportlicher Entfaltungsraum in Magdeburg. Die Studie zielt darauf ab, die individuellen Nutzerinteressen an sportlicher Aktivität im Kontext der städtischen Gegebenheiten zu analysieren und die Übereinstimmung zwischen diesen Interessen und der tatsächlich vorhandenen Raumqualität zu evaluieren. Es soll herausgefunden werden, inwieweit der Stadtraum die sportliche Betätigung fördert oder behindert.
- Individuelle Nutzerinteressen an Sport (Gesundheit, Freizeit, Sozialisation etc.)
- Einfluss sozio-ökonomischer und demografischer Faktoren auf die Sportteilnahme
- Raumqualität und ihre Bedeutung für die sportliche Aktivität
- Analyse des Stadtraums in Magdeburg als Sport- und Bewegungsraum
- Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Sportraumqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Was kann unter Sport verstanden werden?: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest, indem es verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Sport" beleuchtet und eine Arbeitsdefinition für die Studie entwickelt. Es werden unterschiedliche Aspekte des Sports betrachtet, um einen umfassenden Rahmen für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen. Die Definition des Sports ist essentiell, um die individuellen Nutzerinteressen und die Anforderungen an den städtischen Raum präzise zu erfassen.
Die individuelle Perspektive des Sportverhaltens: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit den individuellen Motiven und Bedingungen der Sportteilnahme. Es werden verschiedene Nutzerinteressen wie Gesundheit, soziale Interaktion und Leistung identifiziert und deren Einfluss auf die Wahl des Sportorts und der Sportart analysiert. Zusätzlich werden die sozioökonomischen und demografischen Faktoren beleuchtet, die die Möglichkeit und den Zugang zu Sport beeinflussen. Diese Analyse legt die Grundlage für das Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Erwartungen an den städtischen Raum als Sportstätte.
Der (städtische) Raum und Sport: In diesem zentralen Kapitel wird der städtische Raum als sozialer und räumlicher Kontext sportlicher Aktivitäten untersucht. Es werden verschiedene Raumkonzepte vorgestellt und auf ihre Bedeutung für das individuelle Sporterleben angewendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Raumqualität und ihrer Auswirkung auf die Motivation und die Möglichkeiten der Sportteilnahme. Hier wird das semiotische 5-Dimensionen-Modell (Girmes, 2008) eingeführt, welches als Grundlage der empirischen Erhebung dient.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die verschiedenen Erhebungsinstrumente vorgestellt, wie die Vorab-Befragung mit narrativen Einzelinterviews und offenen Fragebögen sowie die Hauptbefragung mittels eines Online-Tools. Die Entwicklung und Anwendung des Online-Tools zur Erhebung der Nutzerinteressen und der Bewertung des Sportraums werden ausführlich dargestellt. Die methodische Stringenz stellt die Validität der Ergebnisse sicher.
Schlüsselwörter
Städtischer Raum, Sport, Nutzerinteressen, Raumqualität, Sportverhalten, Magdeburg, semiotisches Raummodell, empirische Studie, Sportentfaltung, sozio-ökonomische Faktoren, demografische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Sportliche Entfaltung im Stadtraum Magdeburgs
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Nutzung des städtischen Raums in Magdeburg als Sport- und Bewegungsraum. Im Mittelpunkt steht die Analyse der individuellen Nutzerinteressen an sportlicher Aktivität im Kontext der städtischen Gegebenheiten und deren Übereinstimmung mit der vorhandenen Raumqualität.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die individuellen Nutzerinteressen an Sport (Gesundheit, Freizeit, Sozialisation etc.) zu identifizieren, den Einfluss sozio-ökonomischer und demografischer Faktoren auf die Sportteilnahme zu analysieren, die Bedeutung der Raumqualität für die sportliche Aktivität zu bewerten und ein Modell zur Bewertung der Sportraumqualität zu entwickeln. Letztendlich soll untersucht werden, inwieweit der Stadtraum die sportliche Betätigung fördert oder behindert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt zunächst die theoretischen Grundlagen für den Begriff "Sport" fest und beleuchtet verschiedene Perspektiven. Sie betrachtet individuelle Motive und Bedingungen der Sportteilnahme, analysiert verschiedene Raumkonzepte (u.a. anthropologisches Raumkonzept nach Bollnow, Soziologie des Raumes nach Löw) und wendet das semiotische 5-Dimensionen-Modell (Girmes, 2008) zur Analyse des Stadtraums an.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Vorab-Befragung mit narrativen Einzelinterviews und offenen Fragebögen. Die Hauptbefragung erfolgte mittels eines eigens entwickelten Online-Tools ("Entfalter-Tool"), das die Erfassung von Raumnutzerattributen und die Erhebung der Sportentfaltungspotentiale Magdeburgs ermöglichte.
Welche Aspekte des städtischen Raums werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Stadtraum Magdeburgs als Ermöglichungsraum sportlicher Aktivität. Es wird untersucht, wie die Raumqualität (Lesbarkeit, Zugänglichkeit etc.) die Motivation und die Möglichkeiten der Sportteilnahme beeinflusst. Das 5-dimensionale Raummodell dient dabei als analytisches Werkzeug.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Befragungen und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Es wird eine Zusammenfassung und Interpretation der Befunde gegeben, gefolgt von einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Welche Faktoren beeinflussen die Sportteilnahme?
Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Sportteilnahme, darunter individuelle Nutzerinteressen (Gesundheit, Sozialisation, Leistung etc.), sozio-ökonomische Faktoren (Bildung, finanzielle Mittel) und demografische Faktoren (Alter, Geschlecht).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Städtischer Raum, Sport, Nutzerinteressen, Raumqualität, Sportverhalten, Magdeburg, semiotisches Raummodell, empirische Studie, Sportentfaltung, sozio-ökonomische Faktoren, demografische Faktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen experimentellen Teil, gefolgt von der Präsentation der Ergebnisse, Zusammenfassung, Interpretation, Fazit und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts André Matthias Müller (Autor:in), 2011, Der städtische Raum als sportlicher Entfaltungsraum?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191993