Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase

Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung neurodidaktischer Erkenntnisse

Title: Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase

Diploma Thesis , 2011 , 100 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sina Zimmermann (Author)

Pedagogy - Adult Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bedingt durch den demographischen Wandel steigt der Anteil älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft stetig an. Zusammen mit weiteren gesellschaftlichen Veränderungen wie der Entwicklung zur Wissensgesellschaft und Veränderungen in den Lebensformen führt dies dazu, dass älteren Menschen eine immer größere Bedeutung in der Erwachsenenbildung zukommt. Auch nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben besteht ein wachsender Bedarf an Bildungsangeboten für ältere Menschen (vgl. Hasselhorn/Gold 2006, S. 200). Denn zum einen braucht die Gesellschaft die Produktivität und das Erfahrungswissen älterer Menschen, zum anderen wollen diese ihre Autonomie, ihre soziale Integration sowie ihre kulturelle und politische Partizipation aufrechterhalten (vgl. Wolter et al. 2010, S. 37). Weiterbildung älterer Menschen in der nachberuflichen Lebensphase stellt daher einen aktuellen und besonders auch in der Zukunft sehr wichtigen Bereich der Erwachsenenbildung dar.

Nur auf der Grundlage einer genauen Zielgruppenanalye können sowohl im Bezug auf die Rahmenbedingungen, als auch auf die inhaltliche Gestaltung geeignete Weiterbildungsangebote geschaffen werden, weswegen eine solche Analyse im Verlauf der Arbeit erfolgt.

Bei der Beschäftigung mit der didaktischen Gestaltung von Bildungsangeboten fällt eine Thematik besonders durch ihre Aktualität auf: die Neurodidaktik. Allerdings führt eine nähere Betrachtung der Literatur zum Thema Neurodidaktik zu der Erkenntnis, dass diese überwiegend Bezug zum Lernen im Schulunterricht nimmt. Der Bereich der Weiterbildung älterer Menschen scheint in diesem Zusammenhang keine große Beachtung zu finden. Dies scheint nachlässig zu sein, denn besonders die Beschäftigung mit didaktischen Möglichkeiten einer effektiven Gestaltung von Bildungsangeboten für ältere Menschen ist in der heutigen, alternden Gesellschaft sehr wichtig und zukunftsweisend. Deswegen ist in diesem Zusammenhang der Frage nachzugehen, welchen Beitrag die Neurodidaktik für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten für ältere Menschen leisten kann.

Aus diesen einzelnen Fest- und Fragestellungen ergibt sich das gesamte Ziel dieser Arbeit: Es sollen Gestaltungsmöglichkeiten von Weiterbildungsangeboten für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase unter Berücksichtigung von neurodidaktischen Erkenntnissen herausgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die gesellschaftliche Ausgangssituation
    • 2.1 Der demographische Wandel
    • 2.2 Die Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
    • 2.3 Der Strukturwandel der Lebensformen älterer Menschen
  • 3. Die Zielgruppe älterer Menschen in der nachberuflichen Lebensphase
    • 3.1 Definitionen von Alter und Altern
    • 3.2 Das Bildungsverhalten älterer Menschen in der nachberuflichen Lebensphase
      • 3.2.1 Die Bildungsbeteiligung
      • 3.2.2 Die Bedeutung von Computer und Internet
      • 3.2.3 Die Teilnahmebarrieren
      • 3.2.4 Die Teilnahmemotive
      • 3.2.5 Die bevorzugten Themenbereiche
      • 3.2.6 Die bevorzugten Bildungsinstitutionen und Angebotsformen
  • 4. Lerntheorien und -modelle als Basis für die Weiterbildung
    • 4.1 Die Bedeutung des Lernbegriffs
    • 4.2 Drei zentrale Lernparadigmen
      • 4.2.1 Der Behaviorismus
      • 4.2.2 Die Entwicklung des Kognitivismus
      • 4.2.3 Der Konstruktivismus
    • 4.3 Modelle des Lernens im Alter
  • 5. Lernen auf der Grundlage neurologischer Erkenntnisse
    • 5.1 Lernen und Gehirn
    • 5.2 Lernen und Gedächtnis
      • 5.2.1 Das sensorische Gedächtnis
      • 5.2.2 Das Arbeitsgedächtnis
      • 5.2.3 Das Langzeitgedächtnis
      • 5.2.4 Das Vergessen
    • 5.3 Neurologische Grundlagen des Lernens älterer Menschen
  • 6. Grundlegende Aspekte der Neurodidaktik
    • 6.1 Die allgemeine Bedeutung der Neurodidaktik
    • 6.2 Die Bedeutung der Neurodidaktik für die Gestaltung von Bildungsangeboten
  • 7. Gestaltungsmöglichkeiten von gehirngerechten Weiterbildungsangeboten für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase
    • 7.1 Die Rahmenbedingungen der Bildungsangebote
      • 7.1.1 Das Kursangebot
      • 7.1.2 Der Ankündigungstext
      • 7.1.3 Die Veranstaltungszeit und -dauer
      • 7.1.4 Der Veranstaltungsort und die Raumgestaltung
    • 7.2 Lernförderliche Aspekte der Gestaltung der Bildungsveranstaltung
      • 7.2.1 Der Lehrende
      • 7.2.2 Die Seminargestaltung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungsmöglichkeiten von Weiterbildungsangeboten für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase unter Berücksichtigung neurodidaktischer Erkenntnisse herauszustellen.

  • Der demographische Wandel und seine Folgen für die Erwachsenenbildung
  • Das Bildungsverhalten älterer Menschen in der nachberuflichen Lebensphase
  • Lerntheorien und -modelle als Basis für die Weiterbildung im Alter
  • Neurologische Grundlagen des Lernens älterer Menschen
  • Die Bedeutung der Neurodidaktik für die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Ausgangssituation, die den demographischen Wandel, die Wissensgesellschaft und den Strukturwandel der Lebensformen älterer Menschen umfasst. Kapitel 3 fokussiert auf die Zielgruppe der älteren Menschen in der nachberuflichen Lebensphase und untersucht deren Bildungsverhalten, inklusive der Bedeutung von Computer und Internet sowie den Teilnahmemotiven und -barrieren. Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Lerntheorien und -modelle, wobei der Lernbegriff erläutert und zentrale Lernparadigmen sowie Modelle des Lernens im Alter vorgestellt werden. Kapitel 5 befasst sich mit den neurologischen Grundlagen des Lernens und untersucht die Zusammenhänge zwischen Lernen, Gedächtnis und dem Gehirn, sowie die besonderen Aspekte des Lernens älterer Menschen. Kapitel 6 beleuchtet die allgemeine Bedeutung der Neurodidaktik und diskutiert deren Relevanz für die Gestaltung von Bildungsangeboten. Kapitel 7 verbindet die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten von gehirngerechten Weiterbildungsangeboten für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase unter Berücksichtigung neurodidaktischer Erkenntnisse auf.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, Wissensgesellschaft, lebenslanges Lernen, Weiterbildung im Alter, Bildungsverhalten, Lerntheorien, Neurodidaktik, gehirngerechtes Lernen, Gestaltung von Bildungsangeboten.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase
Subtitle
Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung neurodidaktischer Erkenntnisse
College
University of Münster  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Sina Zimmermann (Author)
Publication Year
2011
Pages
100
Catalog Number
V191973
ISBN (eBook)
9783656177340
ISBN (Book)
9783656177418
Language
German
Tags
Erziehungswissenschaften Erwachsenenbildung Neurodidaktik Lernen Weiterbildung ältere Menschen Didaktik demographischer Wandel nachberufliche Lebensphase neurodidaktisch Alter Bildung Demographie altern Ruhestand Pädagogik Seminar Demografie demografisch lebenslanges Lernen Rente Gehirn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Zimmermann (Author), 2011, Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint