Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vertrauen und Führung - Vertrauensvolle Führung im Kontext virtueller Organisationen

Title: Vertrauen und Führung - Vertrauensvolle Führung im Kontext virtueller Organisationen

Seminar Paper , 2012 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor in Business Administration Daniel Beye (Author), Frederik Gronwald (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vertrauen als Phänomen mit organisationstheoretischer Tragweite

Elementare Mechanismen des sozialen und zwischenmenschlichen Miteinanders sind durch das ubiquitäre Phänomen Vertrauen determiniert. Vorwiegend wurde Vertrauen bisher unter psychologischen und soziologischen Aspekten untersucht. Aktuell beobachtbare Virtualisierungstendenzen in der betriebswirtschaftlichen Organisationsgestaltung können im Lichte eines ökonomischen Vertrauensbegriffes betrachtet werden, wie z.B. die Transformation vom Führungskonzept der starren Hierarchie zu einer kooperativen Unternehmensführung als Antwort auf die Herausforderungen in einem komplexen Markt- und Wettbewerbsumfeld. Vertrauen ist in diesem Zusammenhang ein konstitutives Merkmal der Führung in netzwerkartigen Strukturen wie der virtuellen Organisation.

Mit dem internen Strukturwandel einer Unternehmung gehen Überlegungen nach geeigneten Führungskonzepten zur Überwindung der Barrieren starrer Über- und Unterordnungsbeziehungen und dem potenziellen Erfolgsbeitrag von Vertrauen zur organisationalen Wandlungsfähigkeit einher. Die Tendenz zum Abbau von Hierarchieebenen macht die Frage nach kooperativen Führungs- und Steuerungsmechanismen innerhalb flexibler Arbeitsprozesse notwendig.
Insofern erscheint es naheliegend Vertrauen im Zusammenhang mit dem Führungsbegriff und als erfolgskritischen Bestandteil intermediärer Organisationsformen zu betrachten. Am Beispiel der virtuellen Organisation ist zu untersuchen, wie Vertrauen entstehen und ob Ver- trauen die Kontrollmechanismen der Führung substituieren kann.
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird zunächst das Phänomen Vertrauen definiert und in einen Kontext zum Führungsbegriff gebracht.
Nach der Darstellung notwendiger Rahmenbedingungen für die Schaffung einer institutionellen Vertrauensatmosphäre schließt das Kapitel mit der Betrachtung von Vertrauen und Führung innerhalb verschiedener Organisationsformen.
Im Anschluss wird die Bedeutung von Vertrauen in der virtuellen Organisation als ein Prototyp kooperativer Koordinationsformen betrachtet. Neben den Gründen für die Entstehung und den Charakteristika von virtuellen Organisationen wird die dem Vertrauensmechanismus oftmals hypothetisch zugeschriebene Funktion als Führungssubstitut anhand der gängigen Literatur analysiert. Schließlich werden gegenwärtige Ansätze von Vertrauen als Führungsprinzip in der virtuellen Organisation diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Vertrauen als Phänomen mit organisationstheoretischer Tragweite
  • Vertrauen und Führung aus der ökonomischen Perspektive
    • Das Führungs- und Vertrauensverständnis im Rahmen dieser Arbeit
    • Formen und Entstehungsprozess des Vertrauens
    • Interpersonales Vertrauen im Licht der Prinzipal-Agent-Theorie
    • Einbettung der interpersonalen Vertrauensbeziehung in die Organisation
    • Rahmenbedingungen für eine Vertrauenskultur in Organisationen
    • Vertrauen und Führung in unterschiedlichen Organisationsformen
  • Vertrauen und Führung in virtuellen Organisationen
    • Gründe für die Entstehung virtueller Organisationen
    • Charakteristika virtueller Organisationen
    • Vertrauen als Führungssubstitut in der virtuellen Organisation
    • Vertrauensvolle Führung in virtuellen Organisationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Führungsprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung virtueller Organisationen. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen Vertrauen aus ökonomischer Perspektive zu analysieren und dessen Relevanz für die Führung in unterschiedlichen Organisationsformen aufzuzeigen.

  • Definition und Konzeption von Vertrauen im Managementkontext
  • Die Rolle von Vertrauen in der Führungsbeziehung und in der Gestaltung von Organisationsstrukturen
  • Die Bedeutung von Vertrauen in virtuellen Organisationen als Führungssubstitut und als Führungsprinzip
  • Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer Vertrauenskultur in Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 widmet sich dem Verständnis von Vertrauen aus ökonomischer Perspektive. Es wird erläutert, wie Führung in dieser Arbeit definiert wird und wie sich Vertrauen in unterschiedliche Formen einteilen lässt. Der Fokus liegt auf dem interpersonalen Vertrauen, welches anhand der Prinzipal-Agent-Theorie analysiert wird. Abschließend werden die Rahmenbedingungen für eine Vertrauenskultur in Organisationen sowie die Bedeutung von Vertrauen in verschiedenen Organisationsformen beleuchtet.

Kapitel 3 behandelt das Thema Vertrauen in virtuellen Organisationen. Zunächst werden die Gründe für die Entstehung und die Charakteristika virtueller Organisationen erläutert. Im Anschluss wird die Funktion von Vertrauen als Führungssubstitut in der virtuellen Organisation untersucht. Schließlich werden die verschiedenen Ansätze von Vertrauen als Führungsprinzip in virtuellen Organisationen diskutiert.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Führung, Organisation, virtuelle Organisation, Prinzipal-Agent-Theorie, Führungssubstitut, Vertrauenskultur, Organisationsprinzip.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrauen und Führung - Vertrauensvolle Führung im Kontext virtueller Organisationen
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Unternehmensentwicklung)
Course
Interne Unternehmenssteuerung
Grade
1,3
Authors
Bachelor in Business Administration Daniel Beye (Author), Frederik Gronwald (Author)
Publication Year
2012
Pages
35
Catalog Number
V191727
ISBN (eBook)
9783656166818
ISBN (Book)
9783656166870
Language
German
Tags
vertrauen führung Trust Misstrauen interpersonal prinzipal-agent prinzipal agent vertrauenskultur unternehmenskultur organisation organisationsform virtuell virtuelle organisation substitut führungssubstitut hierarchie hierarchieebenen hierarchisch kooperation kooperativ koordination unternehmensführung personalführung netzwerk profit center vertrauensnehmer vertrauensgeber Vertrauenserwartung Erwartung institutionell personell kognitiv normativ wertbasiert Motivationsproblem Motivation Vertrauensspirale Misstrauensspirale Kontrollparadoxon Transaktionskosten Mikroebene Makroebene Systemvertrauen Integrität Anteilnahme strategische Kontrolle soziale Kontrolle Kontrolle Opportunismus interorganisational intraorganisational
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor in Business Administration Daniel Beye (Author), Frederik Gronwald (Author), 2012, Vertrauen und Führung - Vertrauensvolle Führung im Kontext virtueller Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint