„Erzähle mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe.“
Dieses bekannte Zitat von dem chinesischen Philosophen Konfuzius (551 v. Chr. bis 479 v. Chr.) lässt sich in zweierlei Hinsicht auf die Thematik des Planspiels übertragen. Zum einen wird in dem Zitat das Verständnis eines Sachverhalts zu einem höheren Ziel erklärt als dessen Reproduktion, was der heutigen Entwicklung von den stufen- und schulformabhängigen Curricula hin zur Kompetenzorientierung entspricht, die mit Einführung der Bildungsstandards oberste Priorität im hessischen wie im deutschen Bildungssystem erhalten soll. Zum anderen steht das aktive Tun des Individuums zum Lernen im Sinne von tiefergehendem Verständnis im Vordergrund und rückt damit die Handlungsorientierung als methodisches Prinzip ins Zentrum des Lernprozesses.
Das Planspiel als stark handlungsorientierte Methode müsste daher heute so aktuell sein wie nie und trotzdem wird sie im Schulunterricht noch sehr wenig angewendet.
Diese Arbeit stellt daher die Entwicklung und Methodik des Planspiels zunächst vor und definiert die Planspiel-Methodik. Daraufhin wird die Methode mit Hilfe ihrer Merkmale näher vorgestellt, um dann ihre Bedeutung für die politische Bildung in der Schule herauszustellen. Abschließend werden mögliche Erklärungsansätze für die nur langsame Entwicklung des Planspiels im deutschen Bildungssystem betrachtet sowie ihre Implementierung in den Unterricht diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Entwicklung der Planspiel-Methodik
- 3. Definition des Planspiels
- 4. Merkmale und Formen des Planspiels
- 4.1 Aufbau und Phasen des Planspiels
- 4.2 Die Vorbereitungsphase
- 4.3 Die Spielphase
- 4.4 Die Reflexionsphase
- 5. Die Bedeutung des Planspiels für die politische Bildung
- 6. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Planspielmethodik im Kontext der politischen Bildung. Ziel ist es, die Entstehung, Definition und Bedeutung des Planspiels für den Schulunterricht zu beleuchten und dessen bisherige geringe Anwendung im deutschen Bildungssystem zu erklären. Die Arbeit diskutiert auch mögliche Ansätze für eine verbesserte Implementierung im Unterricht.
- Entstehung und Entwicklung der Planspielmethodik
- Definition und Merkmale des Planspiels
- Bedeutung des Planspiels für politische Bildung
- Gründe für die geringe Anwendung im Schulunterricht
- Möglichkeiten zur Implementierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Konfuzius, das die Bedeutung des aktiven Tuns für das Verständnis betont und dies auf die Planspielmethodik überträgt. Sie führt in die Thematik ein, indem sie den aktuellen Stellenwert handlungsorientierter Methoden im Bildungssystem, insbesondere im Kontext der Kompetenzorientierung, hervorhebt. Die Arbeit begründet die Relevanz des Planspiels trotz seiner geringen Anwendung im Schulunterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit: Vorstellung der Methodik, Definition des Planspiels, Herausstellung seiner Bedeutung für die politische Bildung und abschließende Diskussion möglicher Erklärungsansätze für die langsame Entwicklung im deutschen Bildungssystem.
2. Entstehung und Entwicklung der Planspiel-Methodik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Planspiels, beginnend mit seinen militärischen Ursprüngen im 19. Jahrhundert. Es wird aufgezeigt, wie sich die Methode im Laufe der Zeit weiterentwickelt und in anderen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft und Managementausbildung, eingesetzt wurde. Das Kapitel unterstreicht den Kontrast zwischen der langen Geschichte der Planspielmethodik und ihrer noch immer begrenzten Anwendung im deutschen Bildungssystem, wobei Deutschland im internationalen Vergleich als "Planspielentwicklungsland" bezeichnet wird. Die Ausführungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Planspiels in den Sozialwissenschaften.
3. Definition des Planspiels: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, eine einheitliche Definition für den Begriff „Planspiel“ zu finden, und den fließenden Übergängen zu Begriffen wie „Simulationsspiel“ und „Rollenspiel“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei die unterschiedlichen Schwerpunkte – von der Vorbereitung auf den Ernstfall bis hin zum ergebnisoffenen Ausprobieren und Verständnisgewinn – herausgestellt werden. Die Diskussion der verschiedenen Perspektiven verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Planspiels als Lehr- und Forschungsmethode.
Schlüsselwörter
Planspiel, politische Bildung, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Simulationsspiel, Methodik, Didaktik, Bildungssystem, Schulunterricht, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Planspiel in der politischen Bildung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Planspielmethodik im Kontext der politischen Bildung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Definition und Bedeutung von Planspielen im Schulunterricht sowie auf den Gründen für deren bisherige geringe Anwendung im deutschen Bildungssystem und möglichen Ansätzen zur Verbesserung der Implementierung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Planspielmethodik, die Definition und Merkmale von Planspielen, ihre Bedeutung für die politische Bildung, die Gründe für die geringe Anwendung im deutschen Schulunterricht und Möglichkeiten zur Verbesserung der Implementierung im Unterricht. Das Dokument beleuchtet auch den Vergleich mit ähnlichen Methoden wie Simulationsspielen und Rollenspielen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis führt durch die einzelnen Kapitel. Ein Abschnitt beschreibt die Zielsetzung und die zentralen Themen. Es folgen Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Entstehung und Entwicklung, Definition des Planspiels etc.). Schließlich werden Schlüsselwörter zur besseren Recherche aufgeführt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, die Planspielmethodik im Kontext der politischen Bildung zu untersuchen. Es soll die Entstehung, Definition und Bedeutung von Planspielen für den Schulunterricht beleuchten und die bisherige geringe Anwendung im deutschen Bildungssystem erklären. Zusätzlich werden mögliche Ansätze für eine verbesserte Implementierung im Unterricht diskutiert.
Welche Kapitel werden behandelt und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung (mit Bezug auf handlungsorientiertes Lernen), zur Entstehung und Entwicklung der Planspielmethodik (inklusive historischer Entwicklung und internationalem Vergleich), zur Definition des Planspiels (mit Abgrenzung zu ähnlichen Methoden), zur Bedeutung des Planspiels für die politische Bildung und abschließend zu einer Diskussion und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Planspiel, politische Bildung, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Simulationsspiel, Methodik, Didaktik, Bildungssystem, Schulunterricht, Kompetenzentwicklung.
Warum wird die geringe Anwendung von Planspielen im deutschen Schulunterricht thematisiert?
Das Dokument hebt den Kontrast zwischen der langen Geschichte und dem breiten Anwendungspotenzial der Planspielmethodik und ihrer geringen Nutzung im deutschen Bildungssystem hervor. Dieser Aspekt wird kritisch beleuchtet und mögliche Gründe hierfür werden diskutiert.
Wie wird das Planspiel definiert?
Das Dokument zeigt die Schwierigkeit auf, eine einheitliche Definition für "Planspiel" zu finden und beleuchtet die fließenden Übergänge zu Begriffen wie "Simulationsspiel" und "Rollenspiel". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen.
- Quote paper
- Lisa Orth (Author), 2010, Das Planspiel in der politischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191558