Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2012
13 Seiten, Note: 1,3
1 Einleitung
2. Kurze Vorstellung der behandelten Theorien
2.1 Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und Ursache nichterfüllter legitimer Wünsche und Bedürfnisse
2.2 Hans Thiersch: Lebensweltorientierung
3 Schnittmengen und Unterschiede der beiden vorgenannten Theorien
3.1 Professionelles Handeln
3.2 Soziale Probleme
3.3 Ziele Sozialer Arbeit
3.4 Mandate der Sozialen Arbeit
4. Fachlich-kritische Betrachtung
4.1 Thierschs Theorie im Alltag einer stationären Jugendhilfeeinrichtung
4.2 Staub-Bernasconis Theorie im Alltag der Heimerziehung
4.3 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. Manuela Willenborg
Dein Beitrag gefällt mir. Auch die Einbettung der beiden Theorien in die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe finde ich sehr gelungen.
VG M.Willenborg
am 29.6.2012