Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt

Wie war es damals – wie geht es ihnen heute?

Titel: Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt

Bachelorarbeit , 2011 , 64 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nadja Kemter (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gliederung

Teil I: Methodik und Herangehensweise
1. Vorwort 01
2. Einleitung 03
3. Methodik und wissenschaftliche Herangehensweise der Arbeit 06
3.1 Was ist qualitative Forschung? 06
3.2 Wieso qualitative Forschung? 06
3.3 Verhältnis zur quantitativen Forschung 08
3.4 Qualitative Biographieforschung 09
3.5 Die Erhebungsform 10
3.5.1 Das narrative Interview 11
3.5.2 Das Leitfadeninterview 13
3.6 Die Auswertung 14

Teil II: Theoretischer Hintergrund zum Thema „Vertragsarbeiter“
1. Abgrenzung der Begriffe „Gastarbeiter“ und „Vertragsarbeiter“ 16
2. Das Regierungsabkommen als politische Voraussetzung 18
3. Die Herkunftsländer der Vertragsarbeiter 21
4. Die Arbeits- und Wohnbedingungen der Vertragsarbeiter 23
5. Die Fremdenfeindlichkeit gegenüber den Vertragsarbeitern 26

Teil III: Praktischer Teil: Durchführung und Auswertung der Interviews
1. Die Durchführung der Interviews und die Interviewsituation 29
2. Die Transkription als Dokumentationsgrundlage mündlicher Kommunikation 31
3. Die Interviews 34
3.1 Das erste Interview mit Jairo Oliveira 35
3.1.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jairo Oliveiro 39 3.1.2 Die Ausländerfeindlichkeit gegenüber Jairo Oliveira 41
3.2 Das zweite Interview mit Nevio da Silva 42 3.2.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Nevio da Silva 45
3.2.2 Die Ausländerfeindlichkeit gegenüber Nevio da Silva 46 3.3 Das dritte Interview mit Ernesto Ferreira 47
3.3.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Ernesto Ferreira 50
3.3.2 Die Ausländerfeindlichkeit gegenüber Ernesto Ferreira 52 3.4 Das vierte Interview mit Simao de Andrade 53
3.4.1 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Simao de Andrade 55
3.4.2 Die Ausländerfeindlichkeit gegenüber Simao de Andrade 56

Teil IV: Schlussteil
1. Schlussbetrachtung 58
2. Literaturverzeichnis 62
3. Selbständigkeitserklärung 65

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Methodik und Herangehensweise
    • 1. Vorwort
    • 2. Einleitung
  • Teil II: Theoretischer Hintergrund
    • 3. Vertragsarbeiter in der DDR
      • 3.1. Politische Voraussetzungen
      • 3.2. Herkunftsländer und Lebensumstände der Vertragsarbeiter
      • 3.3. Ausländerfeindlichkeit in der DDR
    • 4. Angola
      • 4.1. Geschichte und Politik Angolas
      • 4.2. Sozioökonomische Situation Angolas
      • 4.3. Migration aus Angola
  • Teil III: Empirische Untersuchung
    • 5. Die Interviews
      • 5.1. Interviewleitfaden
      • 5.2. Die Interviewten
    • 6. Ergebnisse der Interviews
      • 6.1. Erfahrungen der Angolaner in der DDR
      • 6.2. Erfahrungen der Angolaner nach der Wende
  • Teil IV: Zusammenfassung und Diskussion
    • 7. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen angolanischer Vertragsarbeiter in der ehemaligen DDR und deren Leben nach der Wende. Ziel der Arbeit ist es, die subjektive Wahrnehmung und Deutung der angolanischen Vertragsarbeiter in Bezug auf ihr Leben in der DDR zu erfassen und die Veränderungen ihrer Lebensumstände nach der Wende zu beleuchten. Darüber hinaus möchte die Arbeit die Problematik der Ausländerfeindlichkeit in der DDR und im heutigen Deutschland aus der Perspektive der angolanischen Vertragsarbeiter beleuchten.

  • Die Lebensbedingungen und Arbeitsbedingungen der angolanischen Vertragsarbeiter in der DDR
  • Die Auswirkungen der Ausländerfeindlichkeit auf die angolanischen Vertragsarbeiter
  • Die Situation der angolanischen Vertragsarbeiter nach der Wende
  • Die Integration der angolanischen Vertragsarbeiter in Deutschland
  • Die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und Deutung der Lebensrealität der Vertragsarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Forschungsmethodik und den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund zu Vertragsarbeitern in der DDR und beleuchtet die politischen Voraussetzungen, Herkunftsländer, die Lebensbedingungen der Vertragsarbeiter und die Problematik der Ausländerfeindlichkeit in der DDR. Das dritte Kapitel geht auf Angola als Herkunftsland der Vertragsarbeiter ein und beleuchtet die Geschichte, Politik und sozioökonomische Situation des Landes sowie die Migration aus Angola. Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Interviews mit vier angolanischen Vertragsarbeitern in Chemnitz. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Angolanische Vertragsarbeiter, DDR, Ausländerfeindlichkeit, Migration, Integration, subjektive Wahrnehmung, Lebensbedingungen, Arbeitsbedingungen, Interviews, Biographieforschung, Geschichte, Politik, Soziales, Kultur, Chemnitz, Karl-Marx-Stadt.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt
Untertitel
Wie war es damals – wie geht es ihnen heute?
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
2,3
Autor
Nadja Kemter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
64
Katalognummer
V191485
ISBN (eBook)
9783656165347
ISBN (Buch)
9783656165613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fünf jahre vertragsarbeiterschaft karl-marx-stadt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Kemter (Autor:in), 2011, Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191485
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum