Zunächst möchte ich den Begriff Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum anhand einer Befragung („Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsbewertung“) kurz darstellen und konkretisieren. Daraufhin soll eine Analyse der Zusammenhänge Sicherheitsgefühl, bzw. Unsicherheit und soziale Kontrolle erfolgen. Daraus resultiert die Diskussion, inwieweit Sicherheitsgefühl mit sozialer Kontrolle zusammenhängt und wodurch diese soziale Kontrolle gegebenenfalls beeinträchtigt sein kann. In die Diskussion sollen die empirisch gewonnenen Ergebnisse der Befragung sowie Beiträge der Teilnehmer des Seminars einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: „SICHERHEITSGEFÜHL UND KRIMINALITÄTSBEWERTUNG“.
- 2.1 DER BEGRIFF SICHERHEITSGEFÜHL ……..\n
- 2.2 EINSCHÄTZUNG DER SICHERHEIT IN DER „EIGENEN GEGEND”
- 2.3 GRÜNDE FÜR UNSICHERHEIT.
- 2.4 SICHERHEITSGEFÜHL BEI NACHT IN DER „EIGENEN GEGEND“.
- 3 SOZIALE KONTROLLE UND ABWEICHENDes VerhalteN…......
- 3.1 UNSICHERHEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM WIR U. A. DURCH ABWEICHENDES VERHALTEN VERURSACHT.
- 3.2 SOZIALE KONTROLLE SOLL ABWEICHENDES VERHALTEN VERHINDERN BZW. EINSCHRÄNKEN
- 3.3 MANGELNDE SOZIALE KONTROLLE IN MODERNEN GROẞSTÄDTEN?
- 3.4 GROBSTADTSPEZIFISCHE PROBLEME IN HINBLICK AUF SOZIALE KONTROLLE UND ABWEICHENDES VERHALTEN
- 4. FAZIT
- 5. LITERATURVERZEICHNIS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum und der sozialen Kontrolle. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern fehlende soziale Kontrolle zu Unsicherheit im öffentlichen Raum beiträgt.
- Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum
- Soziale Kontrolle und ihre Rolle bei der Bewältigung von Unsicherheit
- Faktoren, die soziale Kontrolle beeinflussen
- Empirische Befunde zu Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsbewertung
- Die Auswirkungen von abweichendem Verhalten auf die soziale Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. Anschließend wird eine empirische Studie über Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsbewertung vorgestellt. Die Studie untersucht die Wahrnehmung von Sicherheit in der „eigenen Gegend“ und die Gründe für Unsicherheit.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle der sozialen Kontrolle und ihrem Einfluss auf abweichendes Verhalten. Es werden verschiedene Aspekte der sozialen Kontrolle und ihrer Funktionsweise beleuchtet. Zudem werden die Herausforderungen der sozialen Kontrolle in modernen Großstädten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sicherheitsgefühl, soziale Kontrolle, abweichendes Verhalten, Kriminalitätsbewertung, empirische Forschung, öffentliche Räume und Großstadtproblematik.
- Arbeit zitieren
- Felix Scholzen (Autor:in), 2003, Sicherheit im öffentlichen Raum - hängt Unsicherheit im öffentlichen Raum mit fehlender sozialer Kontrolle zusammen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19134