Die Landverschickung der Jugendlichen und Gebildeten war eine von Mao Zedong initiierte Aktion, um einerseits die Bevölkerungs in den Städten zu reduzieren und andererseits um die Entwicklung auf dem Lande voran zu bringen. Viele Jugendlichen wurden einfach aus ihrem
familiären Umfeld gerissen und wurden nicht einmal gefragt, ob sie auf’s Land ziehen wollen. Gebildete, städtische Jugendliche wurden ein ländliche, ärmliche Gebiete verschickt, in denen das Bildungsniveau mehr als niedrig und die Karriere- oder Bildungsmöglichkeiten für diese Jugendlichen gleich null waren.
Vor allem für die jungen Frauen, denen die Möglichkeit gegeben war, die Universität zu besuchen, wurden durch die Kampagne in ihrer individuellen und beruflichen Entwicklung zurückgeworfen.
Das Thema der Hausarbeit soll die Situation der jungen Frauen darlegen. Inwieweit hat sie die Landverschickung verändert, welchen Wertewandel haben sie vollzogen, welchen persönlichen Nutzen haben sie daraus gezogen. Diese Arbeit soll den Wandel der Situation der jungen Frauen näher bringen. In welcher Lage befanden sich die jungen Frauen vor der Verschickung, wie war die Situation währenddessen und wie hat sich die Situation nach der Rückkehr dieser jungen Frauen vom Land zurück in die Stadt verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage/ Historischer Hintergrund
- Der Frauenverband
- Die Kampagne „,5 Güter“
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Der Verlauf der Landverschickungskampagne
- Der Wertekonflikt der jungen Frauen
- Nach der Entsendungskampagne
- Die Kampagne „,4 Güter“
- Bildung auf dem Land
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Landverschickungskampagne aus der Sicht der jungen Frauen im China des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Kampagne auf die individuelle und berufliche Entwicklung der Frauen, den Wandel ihrer Werte und den persönlichen Nutzen, den sie aus der Erfahrung gezogen haben.
- Die Situation der jungen Frauen vor, während und nach der Landverschickung
- Der Einfluss der Landverschickung auf die Werte und Lebensentwürfe der Frauen
- Die Rolle des Frauenverbandes in der Gesellschaft
- Die „5 Güter“-Kampagne und ihre Bedeutung für das Frauenbild
- Die Herausforderungen und Chancen der Bildung auf dem Land
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Landverschickungskampagne als eine von Mao Zedong initiierte Aktion vor, die die Bevölkerungsentwicklung in den Städten reduzieren und die Entwicklung auf dem Land fördern sollte. Die Arbeit fokussiert sich auf die Situation der jungen Frauen, insbesondere auf die Auswirkungen der Kampagne auf ihre individuelle und berufliche Entwicklung.
Das zweite Kapitel behandelt die historische Ausgangslage und die gesellschaftlichen Bedingungen, die der Landverschickungskampagne vorausgingen. Es wird die Rolle des Frauenverbandes, die „5 Güter“-Kampagne und die Rolle der Frau in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Kollektivierung und des Großen Sprungs nach vorn beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf der Landverschickungskampagne, wobei insbesondere auf die Motivation der Frauen und die Herausforderungen, die sie auf dem Land erlebten, eingegangen wird.
Das vierte Kapitel untersucht den Wertekonflikt, dem sich die jungen Frauen während der Kampagne gegenüber sahen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten und Erfahrungen der Frauen und analysiert, wie sich die Kampagne auf ihre Werte und ihre Lebensentwürfe auswirkte.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Situation der Frauen nach der Landverschickung. Es analysiert die Auswirkungen der Kampagne auf die Bildungsmöglichkeiten der Frauen auf dem Land und die „4 Güter“-Kampagne, die nach der Landverschickung eingeführt wurde.
Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Landverschickung, China, Frauen, Kampagne, 20. Jahrhundert, Mao Zedong, Frauenverband, „5 Güter“, Wertewandel, Bildung, Land, Stadt, Gesellschaft, historische Entwicklung, politische Situation, sozialistische Moral, Familie, Kommune, Staat, Karriere, individuelle Entwicklung, Beruf, traditionelle Rolle der Frau, Emanzipation.
- Quote paper
- Julia Mauersberger (Author), 2008, Die Landverschickungskampagne aus der Sicht der jungen Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191192