Werbung begegnet uns überall. Sei es morgens, beim Blick in die Zeitung, wenn wir fernsehen oder an den Litfaßsäulen in der Stadt. Es ist so gut wie unmöglich einem Werbetext zu entgehen. Werbeslogans wie z.B. „Bin ich schon drin? Das ist ja einfach!“ von einem erfolgreichen Internetanbieter polarisieren und brennen sich ins Gedächtnis ein.
In den letzten Jahren aber treten immer mehr englischsprachige Wörter in der deutschen Fernsehwerbung auf, obwohl die englische Sprache im deutschen Wortschatz für Diskussion sorgt. Aber gibt es ein alternatives Wort für „Trend“ oder „Outfit“ das auch unserer Intention entspricht? Es sind mittlerweile sogar vollständige englische Werbesprüche zu finden, oder sogar ganze Werbesendungen auf Englisch. Und jeder kennt den Witz über die Werbung einer Parfümeriekette deren Werbeslogan „Come in and find out“ mit „Komm rein und finde wieder raus“ übersetz wird. Aber es scheint den deutschen Konsumenten zu gefallen, sonst hätte man eine gegenteilige Entwicklung in der Fernsehwerbung erkennen können, weil unter Umständen die Kunden wegblieben.
Wir benutzen englische Wörter in der Alltagssprache, das steht außer Frage, denn niemand nennt den Laptop „tragbarer Rechner“. Die Hausarbeit gliedert sich in zwei Teile. Zum einen in den theoretischen Teil, in dem der Terminus Anglizismus näher beleuchtet wird und erklärt werden soll, was sich dahinter verbirgt. Zum anderen in die Korpusstudie, die einen kurzen Blick auf deutsche Werbung mit dem Gebrauch der englischen Sprache gibt und wie oft hier Anglizismen vorkommen.
Werbung soll die Kunden dazu animieren etwas zu kaufen. Wieso wird also gerade die englische weitgehend dafür eingesetzt, obwohl doch der Altersdurchschnitt der Deutschen bei ca. 43 Jahren liegt und ca. 48% der befragten Deutschen kein Englisch versteht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Werbesprache
- Anglizismen
- Lehnwörter und Fremdwörter
- Scheinentlehnungen
- Mischkomposita
- Lehnveränderungen
- Inneres Lehngut oder Latentes Lehngut
- Analyse
- Die Analyse von Anglizismen in deutschen Werbespots
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Werbesprache. Sie beleuchtet den Terminus "Anglizismus" und analysiert das Vorkommen englischer Wörter in deutschen Fernsehspots. Die Arbeit zielt darauf ab, die Präsenz und die Funktion von Anglizismen in der deutschen Werbung zu erforschen.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Der Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache
- Die Rolle der Werbung in der Gesellschaft
- Die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Werbesprache
- Die Wirkung von Anglizismen auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die omnipräsente Natur von Werbung und die wachsende Präsenz englischer Wörter in der deutschen Sprache. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie häufig kommen Anglizismen in deutschen Fernsehspots vor und welche Funktion haben sie?
- Werbung: Dieses Kapitel definiert die Funktion von Werbung und beleuchtet die Besonderheiten der Werbesprache. Es wird darauf hingewiesen, dass die Werbesprache sich an die Zielgruppe anpassen muss und dabei verschiedene Sprachschichten und Stilelemente einsetzt.
- Anglizismen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Anglizismus" und beschreibt verschiedene Arten von Anglizismen, wie Lehnwörter, Scheinentlehnungen und Mischkomposita. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Anglizismus in der deutschen Sprache und die Kontroversen, die er auslöst.
- Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Analyse von Anglizismen in deutschen Werbespots. Es erläutert die Kriterien, die für die Auswahl der Werbespots und die Analyse der Anglizismen verwendet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Die zentralen Schlüsselwörter sind Anglizismen, Werbesprache, deutsche Sprache, Fernsehwerbung, Sprachwandel und Mediensprache.
- Arbeit zitieren
- Tiffany Tabbert (Autor:in), 2010, Die englische Sprache in deutschen Werbesendungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191138