Ziel dieser Arbeit ist es, einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu den Wirkungen von und den Einflüssen auf den Erfolg von kostenlosen Produktzugaben zu geben. Dadurch sollen Lücken in der bisherigen Forschung aufgedeckt und interessante Ansätze für die weitere Forschung geliefert werden. Darüber hinaus sollen Hinweise für den erfolgreichen Einsatz von Produktzugaben in der Praxis gegeben werden.
Zu diesem Zweck ist die Arbeit so aufgebaut, dass zunächst in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen zu Produktzugaben erläutert werden. Dabei werden die verschiedenen Gestaltungsformen von Produktzugaben aufgeführt (Abschnitt 2.1) und Überlegungen zu den Ursachen positiver oder negativer Wirkungen von Zugaben auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Theorien erläutert (Abschnitt 2.2), bevor abschließend der konzeptionelle Rahmen, welcher der Arbeit zu Grunde liegt, dargestellt wird (Abschnitt 2.3). Kapitel 3 bildet den eigentlichen Kern der Arbeit und gibt den aktuellen Erkenntnisstand der empirischen Forschung zu den Wirkungen von und den Einflüssen auf den Erfolg von kostenlosen Produktzugaben wieder. Dazu werden in einem ersten Schritt die Befunde zu den Wirkungen auf ökonomische sowie nicht-ökonomische Faktoren dargestellt (Abschnitt 3.1). Anschließend werden in Abschnitt 3.2 die Befunde zu den Einflussfaktoren auf diese Wirkungen beschrieben, bevor in Abschnitt 3.3 auf Befunde zu den Mediatorwirkungen eingegangen wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel 4. Darin werden zunächst die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchungen zusammenfassend diskutiert (Abschnitt 4.1) und im Anschluss daran Implikationen für den praktischen Einsatz von Produktzugaben als Instrument der konsumentengerichteten Verkaufsförderung (Abschnitt 4.2), als auch Implikationen für die weitere Forschung (Abschnitt 4.3), abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen zu Produktzugaben
- 2.1 Gestaltungsformen von Produktzugaben
- 2.2 Theoretische Überlegungen zu den Wirkungen von Produktzugaben
- 2.2.1 Nutzenkonzepte
- 2.2.2 Kognitive Theorien
- 2.2.3 Behavioristische Theorien
- 2.3 Zwischenfazit
- 3. Stand der empirischen Forschung
- 3.1 Befunde zur Wirkung von Produktzugaben
- 3.1.1 Nicht-ökonomische Wirkungen
- 3.1.2 Ökonomische Wirkungen
- 3.2 Befunde zu den Einflussgrößen auf die Wirkung von Produktzugaben
- 3.2.1 Zugabencharakteristika
- 3.2.2 Angebotscharakteristika
- 3.2.3 Produktcharakteristika
- 3.2.4 Konsumentencharakteristika
- 3.3. Befunde zu Mediatorwirkungen
- 3.3.1 Einstellung zum Grundprodukt
- 3.3.2 Attraktivität des Angebots
- 3.3.3 Glaubwürdigkeit des Angebots
- 3.1 Befunde zur Wirkung von Produktzugaben
- 4. Fazit
- 4.1. Zusammenfassung
- 4.2 Implikationen für die Praxis
- 4.3 Implikationen für die weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Wirkung und Erfolgsfaktoren von kostenlosen Produktzugaben im Marketing. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten theoretischen Konzepte und empirischen Befunde zu diesem Thema zu analysieren und daraus praktische Implikationen für Unternehmen abzuleiten.
- Wirkung von Produktzugaben auf Konsumentenverhalten
- Einflussfaktoren auf die Wirkung von Produktzugaben
- Theoretische Erklärungen für die Wirkung von Produktzugaben
- Praktische Implikationen für die Gestaltung von Produktzugaben
- Mögliche zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu Produktzugaben, einschließlich verschiedener Gestaltungsformen und relevanter Theorien, die die Wirkung von Produktzugaben erklären. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse empirischer Forschung zu den Wirkungen von Produktzugaben sowie zu den Einflussfaktoren auf diese Wirkungen zusammengefasst. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen, leitet praktische Implikationen für Unternehmen ab und gibt Hinweise auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Produktzugaben, Marketing, Konsumentenverhalten, Wirkung, Erfolgsfaktoren, Nutzenkonzepte, Kognitive Theorien, Behavioristische Theorien, Empirische Forschung, Einflussfaktoren, Mediatorwirkungen, Attraktivität, Glaubwürdigkeit, Implikationen für die Praxis, Zukünftige Forschungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Lars Oßendorf (Autor:in), 2010, Wirkungen und Erfolgsfaktoren von kostenlosen Produktzugaben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190749