Während des 30-jährigen Krieges wurden in Europa Kämpfe um die Religionsfrage ausgefochten, welche gleichzeitig an das europäische Mächtegleichgewicht gekoppelt waren. Das katholische Haus Habsburg, das über die kaiserliche Krone verfügte und zudem den spanischen Königsthron inne hatte, rang mit Frankreich, den Niederlanden, Schweden und Dänemark um die politische Vormachtstellung.
Im Jahr 1624 konzentrierten sich die spanischen Kräfte auf das befestigte Städtchen Breda in den südlichen Niederlanden. Diese strebten nun schon seit fast einem halben Jahrhundert die territoriale und konfessionelle Unabhängigkeit an. Tatsächlich konnte Breda ein knappes Jahr der Belagerung der spanischen Truppen, die von Spaniens fähigstem General und Ingenieur Ambrosio Spinola geführt wurden, stand halten. Da die Vorräte jedoch erschöpft waren, erklärte Justin von Nassau, ein berühmter General auf holländischer Seite, die Kapitulation Bredas zum 5. Juni 1625. Bemerkenswert ist dabei, dass Spinola den Niederländern einen ehrenvollen Abzug gewährte, indem er seiner Armee Respektlosigkeiten gegenüber den Einwohnern beziehungsweise die Plünderung der Stadt untersagte.1 Ein Bericht von Antwerpen von 1629 erzählt: „Er begrüßte und umarmte den Kommandanten von Nassau mit freundlichem Blick und rühmte mit noch freundlicheren Worte die Tapferkeit der Verteidigung“.
Von einer Schlüsselübergabe, wie sie in Velazquez‘ Werk „Die Übergabe von Breda“, auch genannt „Las Lanzas“, dargestellt ist, gibt es keine Berichte oder Beweise. Doch verewigte er dadurch eine ganz andere entscheidende Tatsache in seinem heute als erstes reines Historienbild bekannten Werk. In dieser richtungsweisenden Schlacht zwischen Spanien und den Niederlanden sowie dessen Ende standen sich zwei der fähigsten Generäle ihrer Zeit gegenüber, was sich nicht nur in ihren militärischen Fähigkeiten ausdrückte, sondern auch durch ihre Menschlichkeit bemerkbar gemacht haben soll. Genau diese Eigenschaften schätzten die Menschen, besonders im katholischen Spanien. Denn man sah die christlichen Eigenschaften wie Nächstenliebe und menschliche Größe durch die Kriegswirren eher verblasst und brachte daher der Nachsicht Spinolas um so mehr Anerkennung entgegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hintergründe
- 3. Die Bildgestaltung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Diego Velázquez' Gemälde „Las Lanzas“ („Die Übergabe von Breda“) im Kontext seiner Entstehung während des Dreißigjährigen Krieges. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe des Bildes, die künstlerische Gestaltung und die Bedeutung des Werkes in der Kunstgeschichte.
- Die historische Situation im Dreißigjährigen Krieg und die Schlacht um Breda
- Die Rolle von Ambrosio Spinola und Justin von Nassau
- Die künstlerische Gestaltung und der Bildaufbau von „Las Lanzas“
- Die Bedeutung des Gemäldes als Beispiel für das Historienbild
- Die Darstellung von Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe im Kontext des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges und die Belagerung von Breda. Sie führt den Leser in die Thematik ein und erwähnt die Schlüsselfiguren Ambrosio Spinola und Justin von Nassau sowie die besondere Bedeutung der Kapitulation Bredas und den fehlenden Belegen für die Schlüsselübergabe, wie sie in Velázquez’ Werk dargestellt wird. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Menschlichkeit und des respektvollen Verhaltens Spinolas als wichtige Aspekte, die in dem Gemälde hervorgehoben werden.
2. Die Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Entstehung des Gemäldes. Es beschreibt die Begeisterung am spanischen Königshof und beim Papst über den Sieg und die Einordnung des Gemäldes in den geplanten Salón de los Reinos im Palast Buen Retiro. Das Kapitel betont Velázquez’ Rolle als Hofmaler und die Auswahl dieses speziellen Themas, das humane Handeln Spinolas, im Gegensatz zu anderen Schlachtendarstellungen, die den Fokus eher auf heroischen Kompositionen legten. Die Entstehung des Gemäldes, die verwendeten Materialien und die vorbereitenden Studien werden ebenfalls detailliert erläutert, inklusive der Herausforderungen bei der Darstellung der Figuren aufgrund begrenzter Quellen.
3. Die Bildgestaltung: Dieser Abschnitt analysiert den Aufbau des Gemäldes, unterteilt in Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund. Die räumliche Anordnung der Figuren, die Licht- und Schatteneffekte, sowie die Verwendung von Diagonalen und senkrechten Achsen zur Schaffung von Tiefe und Bewegung werden beschrieben. Die Darstellung der holländischen und spanischen Truppen wird im Detail besprochen, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die unterschiedliche Darstellung der beiden Generäle und die mögliche Abweichung von der historischen Realität bei der Darstellung Justins von Nassau. Der Abschnitt betont, wie Velázquez durch seine Malweise eine Momentaufnahme erschafft und den Betrachter in die Szene einbezieht.
Schlüsselwörter
Las Lanzas, Diego Velázquez, Dreißigjähriger Krieg, Breda, Ambrosio Spinola, Justin von Nassau, Historienmalerei, Bildgestaltung, Menschlichkeit, Kapitulation, Spanien, Niederlande, Salon de los Reinos, Palast Buen Retiro.
Häufig gestellte Fragen zu „Las Lanzas“ von Diego Velázquez
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Diego Velázquez' Gemälde „Las Lanzas“ (Die Übergabe von Breda) im Kontext des Dreißigjährigen Krieges. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die künstlerische Gestaltung und die Bedeutung des Werkes in der Kunstgeschichte. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der historischen Hintergründe, eine Analyse der Bildgestaltung und ein Resümee.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die historische Situation im Dreißigjährigen Krieg und die Schlacht um Breda; die Rolle von Ambrosio Spinola und Justin von Nassau; die künstlerische Gestaltung und den Bildaufbau von „Las Lanzas“; die Bedeutung des Gemäldes als Beispiel für das Historienbild; und die Darstellung von Menschlichkeit und christlicher Nächstenliebe im Kontext des Krieges.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den historischen Kontext und die Schlüsselfiguren vorstellt; ein Kapitel zu den Hintergründen der Entstehung des Gemäldes, einschließlich der Rolle Velázquez' und der Entstehungsbedingungen; ein Kapitel zur Analyse der Bildgestaltung, einschließlich Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, Licht- und Schatteneffekten und der Darstellung der Figuren; und abschließend ein Resümee.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges und die Belagerung von Breda. Sie führt in die Thematik ein, erwähnt die Schlüsselfiguren Ambrosio Spinola und Justin von Nassau und die Bedeutung der Kapitulation Bredas. Besonders hervorgehoben wird die Menschlichkeit und das respektvolle Verhalten Spinolas, wie sie im Gemälde dargestellt werden, sowie das Fehlen von Belegen für die Schlüsselübergabe wie im Bild gezeigt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Hintergründe?
Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Entstehung des Gemäldes, die Begeisterung am spanischen Königshof und beim Papst über den Sieg und die Einordnung des Gemäldes im Salón de los Reinos. Es betont Velázquez’ Rolle als Hofmaler und die Auswahl dieses Themas, das humane Handeln Spinolas im Gegensatz zu anderen Schlachtendarstellungen. Die Entstehung, Materialien und vorbereitenden Studien werden detailliert erläutert.
Wie wird die Bildgestaltung analysiert?
Der Abschnitt zur Bildgestaltung analysiert den Aufbau des Gemäldes (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund), die räumliche Anordnung der Figuren, Licht- und Schatteneffekte, die Verwendung von Diagonalen und senkrechten Achsen. Die Darstellung der holländischen und spanischen Truppen wird detailliert besprochen, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die unterschiedliche Darstellung der Generäle und mögliche Abweichungen von der historischen Realität. Es wird betont, wie Velázquez eine Momentaufnahme erschafft.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Las Lanzas, Diego Velázquez, Dreißigjähriger Krieg, Breda, Ambrosio Spinola, Justin von Nassau, Historienmalerei, Bildgestaltung, Menschlichkeit, Kapitulation, Spanien, Niederlande, Salon de los Reinos, Palast Buen Retiro.
- Quote paper
- Cosima Göpfert (Author), 2008, Velazquez‘ Werk „Die Übergabe von Breda“, auch genannt „Las Lanzas“. Hintergründe und Bildanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190689