Minna Canth (1844 - 1897): Bedeutende Autorin finnischer Sprache, wichtigste finnische Vertreterin des Naturalismus, Frauenrechtlerin.
[...]
Frau Toikka war immer noch schön und ansehnlich, obwohl sie drei kleine Kinder hatte, die altersmäßig jeweils nur anderthalb Jahre auseinanderlagen. Aber das war auch kein Wunder! Sie war gerade erst dreiundzwanzig geworden, und in diesem Alter verwelkt Schönheit nicht mit einem Schlag – vor allem dann nicht, wenn man sie ein wenig pflegt. Und Maria Toikka achtete auf ihr hübsches Gesicht und ihre schöne Figur, denn damit gewann sie alle für sich, besonders die Männer. Sonst hätte ihr Ville sie kaum so geliebt und wäre nicht mehr so aufmerksam zu ihr wie als Verlobter. Er war ab und zu schlechter Laune, aber das machte nichts. Maria ärgerte ihn manchmal beinahe absichtlich, denn sie fand es amüsant zu sehen, wie sie diesen gesunden und robusten Mann dazu bringen konnte, vor Aufregung außer sich zu geraten. Ville ist für einen Mann übrigens ungewöhnlich gutmütig, aber bei bestimmten Anlässen konnte er so wütend werden, daß seine Augen blitzten. Maria lachte innerlich und ließ ihn einen Moment lang schmollen. Dann setzte sie sich neben ihn, legte den Arm um seinen Hals, streichelte ihm die Wange – jene rauhe Wange – und lachte ihm seine schlechte Laune fort. Dieses Mittel wirkte immer. Ville zog sie so heftig an sich, daß niemand auf der Welt gewagt hätte, sich dazwischenzudrängen – und dann erdrückte er sie fast mit seinen stürmischen Liebkosungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I
- II
- III
- IV
- V
- VI
- VII
- VIII
- IX
- X
- XI
- XII
- XIII
- XIV
- XV
- XVI
- XVII
- XVIII
- XIX
- XX
- XXI
- XXII
- XXIII
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman "Nach Recht und Gesetz" von Minna Canth beleuchtet die sozialen und moralischen Konflikte einer finnischen Gesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Lebenswelt von Frauen in einer von Männern dominierten Welt, die mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen ringen.
- Die Rolle der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Moral und Ehre in der Gesellschaft
- Das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen
- Die Auswirkungen von Armut und wirtschaftlicher Not auf das menschliche Leben
- Die Suche nach Liebe und Glück in einer komplexen und ungerechten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Lebenswelt von Maria Toikka ein, einer jungen Frau, die trotz ihrer ärmlichen Verhältnisse und drei kleinen Kindern ihre Schönheit und Anziehungskraft nicht verloren hat. Sie genießt die Aufmerksamkeit der Männer, die sich zu ihr hingezogen fühlen, und spielt mit ihrem Charme, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Im weiteren Verlauf des ersten Kapitels wird Maria mit der sexuellen Belästigung durch den Gutsherrn Oppman konfrontiert. Der Gutsherr zeigt offen sein Interesse an Maria, versucht, sie mit Geld zu bestechen und setzt sie unter Druck, um sich ihm hinzugeben.
Kapitel II bis VIII (exklusive des letzten Kapitels) schildern die weitere Entwicklung der Beziehung zwischen Maria und Oppman. Die Protagonistin gerät immer mehr in eine Zwickmühle zwischen ihrer finanziellen Not und ihren moralischen Prinzipien. Die Geschichte beleuchtet die sozialen Strukturen und Machtverhältnisse der Zeit und zeigt auf, wie Frauen in der prekären Situation wirtschaftlicher Abhängigkeit anfällig für sexuellen Missbrauch werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans sind die Rolle der Frau, Moral und Ehre, gesellschaftliche Normen und Erwartungen, Armut, soziale Ungleichheit und die Folgen von sexueller Belästigung. Die Geschichte beleuchtet die sozialen Strukturen und Machtverhältnisse der Zeit und zeigt auf, wie Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft benachteiligt sind und für ihre eigenen Bedürfnisse kämpfen müssen.
- Quote paper
- Nadine Erler (Author), 2012, Minna Canth - Nach Recht und Gesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190658