Die Finanzkrise warf eine Reihe von Fragen auf. Eine dieser vielfach diskutierten Fragen war, wieso die islamische Finanzwirtschaft so sehr von der Finanzkrise verschont blieb? Hat es womöglich mit den ethischen Richtlinien zu tun, auf die das gesamte islamische Wirtschaftssystem fußt? Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in die Ethik der islamischen Finanzwirtschaft. Sie kristallisiert die Fundamente und Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft heraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in den Islam
- 2.1 Die fünf Säulen des Islams
- 2.2 Saría
- 2.3 Koran
- 2.4 Hadit
- 2.5 Rechtsschulen
- 3 Was ist Wirtschaftsethik
- 3.1 Die islamische Wirtschaftsethik
- 4 Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft
- 4.1 Garar
- 4.2 Maisir
- 4.3 Riba
- 4.4 al Mudaraba – Prinzip
- 4.5 al-Musharaka – Prinzip_
- 4.6 al-Murabaha – Prinzip
- 5 Die Ethik der islamischen Finanzwirtschaft
- 5.1 Ziele der islamischen Wirtschaftsethik
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ethik der islamischen Finanzwirtschaft. Sie untersucht die Grundlagen des islamischen Wirtschaftssystems, die wichtigsten Elemente des Islams und die Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft.
- Die fünf Säulen des Islams als Grundlage für die islamische Wirtschaftsethik
- Die Bedeutung der Saría für die Gestaltung des islamischen Wirtschaftssystems
- Die Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft wie Garar, Maisir und Riba
- Die ethischen Fundamente der islamischen Finanzwirtschaft
- Die Ziele der islamischen Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik der islamischen Finanzwirtschaft im Kontext der aktuellen Finanzkrise heraus. Sie erläutert, warum das islamische Wirtschaftssystem im Gegensatz zum westlichen Wirtschaftssystem von der Krise nicht so stark betroffen zu sein scheint.
- Kapitel 2: Einführung in den Islam - Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in den Islam. Es beleuchtet die fünf Säulen des Islams, die Saría und die Bedeutung des Korans und der Hadit für die islamische Lehre.
- Kapitel 3: Was ist Wirtschaftsethik? - Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Wirtschaftsethik und beleuchtet speziell die islamische Wirtschaftsethik.
- Kapitel 4: Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft - Hier werden die wichtigsten Prinzipien der islamischen Finanzwirtschaft erläutert, wie Garar, Maisir und Riba. Darüber hinaus werden die Prinzipien al Mudaraba, al-Musharaka und al-Murabaha genauer beschrieben.
- Kapitel 5: Die Ethik der islamischen Finanzwirtschaft - Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Fundamente der islamischen Finanzwirtschaft und ihre Ziele.
Schlüsselwörter
Islamische Finanzwirtschaft, Wirtschaftsethik, Saría, Garar, Maisir, Riba, al Mudaraba, al-Musharaka, al-Murabaha, Finanzkrise, Islam, Koran, Hadit.
- Arbeit zitieren
- Philip Al-khazan (Autor:in), 2010, Ethik der islamischen Finanzwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190647