Krisen, Katastrophen, Unfälle sind die Basis für die Medienlandschaft. Je bekannter
und größer ein krisengeschütteltes Unternehmen ist, umso größer ist das öffentliche
Interesse. Nur „Bad News“ sind „Good News“.
Krisen können durch Kommunikation nicht nur beigelegt und bereinigt werden,
sondern auch herbeikommuniziert werden. Anhand zahlreicher Beispiele (Brent Spar,
BP, Nestle, Exxon Valdez u.v.m.) kann diese Aussage durchaus dokumentiert
werden.
In Unternehmenskrisen darf nichts dem Zufall überlassen werden. Unternehmen, die
sich erst in einer Krise mit Krisenkommunikation beschäftigen, werden mit hoher
Wahrscheinlichkeit die Krise nicht überstehen oder bestenfalls einen großen
Imageverlust erleiden.
Neben der klassischen Krisenkommunikation ist eine Kommunikation im Web 2.0 von
maßgeblicher Bedeutung. Mit einer durchdachten Strategie kann das Web 2.0
gewinnbringend eingesetzt werden. Allerdings sollten Firmen einige Regeln
beachten. Spätestens in Krisensituationen muss sich die Unternehmensleitung mit
Social Media auseinandersetzen. Wir werden täglich von den Medien über
Unternehmenskrisen informiert. Wir befinden uns im Zeitalter der Transparenz und
Offenheit.
Für Unternehmen werden Soziale Netzwerke immer wichtiger. Laut einer Studie
(Integral Austrian Internet Monitor; 2011) nützen in Österreich ca. 80% der
Bevölkerung das Internet, ca. 40% nützen Soziale Netzwerke und 20% der
Unternehmen nützen Social Media. (vgl. http://www.integral.co.at/de/aim/
Mit einer durchdachten Strategie kann das Web 2.0 gewinnbringend sein. Umgekehrt
kann eine ungeplante Social Media Strategie einen großen Reputationsverlust für
das Unternehmen bedeuten. Für den Pressesprecher der Vergangenheit reichten
die Massenkanäle der Unternehmenskommunikation und die guten Kontakte zu den
Journalisten. Im Zeitalter der Transparenz mutiert der Pressesprecher zum
Kommunikationsmanager und soll auf dem Instrument Social Media professionell
agieren können. Das heißt natürlich nicht, dass er die klassischen Medienarbeiten
und Kontakte zu den Medienvertretern vernachlässigen darf. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 2. Unternehmenskommunikation
- 2.1 Die Macht der Medien
- 2.2 Ausgewählte Ansätze in der Unternehmenskommunikation
- 2.3 Die Rolle der Kommunikation und ihre Steuerung
- 2.4 Kommunikationsmodell auf der Grundlage der Systemtheorie von Watzlawick
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Kommunikation vor, während und nach einer Krise
- 3.1 Kommunikation vor der Krise
- 3.2 Kommunikation während der Krise
- 3.2.1 Krisenkommunikation
- 3.2.2 Notfall versus Krise
- 3.2.3 Krisenphasen
- 3.2.4 Verhaltensmuster während der Krise
- 3.3 Kommunikation nach der Krise
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation
- 4.1 Kommunikationsinstrumente im Web 2.0
- 4.1.1 Facebook
- 4.1.2 Twitter
- 4.1.3 Businessnetzwerk Xing
- 4.1.4 LinkedIn
- 4.1.5 Krisen Blogs
- 4.1.6 flickr in der Krisenkommunikation
- 4.1.7 YouTube- Video Kommunikation
- 4.2 Der Einfluss von Web 2.0 auf die Krisenkommunikation
- 4.2.1 Chance für die Krisenkommunikation
- 4.2.2 Risiken für die Krisenkommunikation
- 4.2.3 Neue Regeln für die Krisenkommunikation
- 4.2.4 Verhalten in der Krise mit Social Monitoring
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Fallbeispiel BP im Golf von Mexico
- 5.1 BP und die Offshore- Förderung
- 5.2 Explosion von Deepwater Horizon - dessen Folgen für den Golf von Mexico
- 5.3 Reflexion der Krisenkommunikation von BP und deren Einsatz im Web 2.0
- 5.3.1 Recherche der Berichterstattung
- 5.3.1.1 Positive Ansätze in der Krisenkommunikation
- 5.3.1.2 Kritik in der Krisenkommunikation von BP
- 5.3.2 Experteninterviews
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. Handlungsempfehlung für den Einsatz von Social Media im Krisenfall
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation am Beispiel des BP-Unfalls im Golf von Mexiko. Ziel ist es, die Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien in Krisensituationen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.
- Analyse der Unternehmenskommunikation und ihrer Bedeutung in Krisensituationen
- Untersuchung verschiedener Kommunikationsstrategien vor, während und nach einer Krise
- Bewertung der Rolle und des Einflusses sozialer Medien auf die Krisenkommunikation
- Fallstudie: Analyse der Krisenkommunikation von BP im Golf von Mexiko
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Social Media in Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die gewählte Methodik. Es legt den Fokus auf die Bedeutung effektiver Krisenkommunikation in der heutigen medialen Landschaft, insbesondere im Kontext von Social Media.
2. Unternehmenskommunikation: Kapitel zwei beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Unternehmenskommunikation. Es analysiert die Macht der Medien, diskutiert ausgewählte Ansätze in der Unternehmenskommunikation und die Rolle der Kommunikationssteuerung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kommunikationsmodell nach Watzlawick und seiner Relevanz für die Krisenkommunikation.
3. Kommunikation vor, während und nach einer Krise: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation. Es werden Strategien und Vorgehensweisen für die Kommunikation vor, während und nach einer Krise untersucht, wobei die unterschiedlichen Herausforderungen und Besonderheiten jeder Phase detailliert beschrieben werden. Verhaltensmuster in Krisensituationen werden ebenso analysiert.
4. Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation: Kapitel vier analysiert die Bedeutung und den Einfluss von Social Media auf die Krisenkommunikation. Es untersucht verschiedene Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Blogs, Flickr, YouTube) und deren Eignung für die Krisenkommunikation. Chancen und Risiken des Einsatzes sozialer Medien werden kritisch beleuchtet, und neue Regeln für die Krisenkommunikation im Web 2.0 werden vorgestellt.
5. Fallbeispiel BP im Golf von Mexico: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie über den BP-Ölunfall im Golf von Mexiko. Es analysiert die Krisenkommunikation von BP und deren Einsatz von Social Media, sowohl positive als auch negative Aspekte werden kritisch bewertet. Die Analyse stützt sich auf verschiedene Quellen wie Medienberichterstattung und Experteninterviews.
6. Handlungsempfehlung für den Einsatz von Social Media im Krisenfall: Basierend auf den vorherigen Kapiteln werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit Social Media in Krisensituationen formuliert. Es werden Strategien zur Prävention, zum Management und zur Reaktion auf Krisen im Kontext sozialer Medien entwickelt.
Schlüsselwörter
Krisenkommunikation, Social Media, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, BP, Deepwater Horizon, Golf von Mexiko, Risikomanagement, Kommunikationsstrategien, Social Monitoring.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Krisenkommunikation und Social Media am Beispiel BP
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation, anhand des BP-Ölunfalls im Golf von Mexiko als Fallbeispiel. Sie analysiert Chancen und Risiken des Social-Media-Einsatzes in Krisensituationen und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unternehmenskommunikation im Allgemeinen und im Besonderen in Krisensituationen. Sie untersucht verschiedene Kommunikationsstrategien vor, während und nach einer Krise, bewertet den Einfluss sozialer Medien auf die Krisenkommunikation und analysiert detailliert die Krisenkommunikation von BP nach dem Deepwater Horizon Unglück. Die verschiedenen Phasen der Krisenkommunikation und die Rolle von Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Blogs, Flickr und YouTube werden eingehend beleuchtet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf einer detaillierten Fallstudie des BP-Unfalls. Sie analysiert Medienberichte, Experteninterviews und relevante Literatur zur Krisenkommunikation und zum Einsatz von Social Media.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unternehmenskommunikation, Kommunikation vor, während und nach einer Krise, Die Rolle der sozialen Medien in der Krisenkommunikation, Fallbeispiel BP im Golf von Mexiko, Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Social Media im Krisenfall und Ausblick.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen wie: Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von Social Media in Krisensituationen? Wie kann effektive Krisenkommunikation über Social Media gestaltet werden? Welche Lehren lassen sich aus der Krisenkommunikation von BP ziehen? Welche konkreten Handlungsempfehlungen können Unternehmen für den Umgang mit Social Media in Krisen umsetzen?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Krisenkommunikation, Social Media, Web 2.0, Unternehmenskommunikation, BP, Deepwater Horizon, Golf von Mexiko, Risikomanagement, Kommunikationsstrategien, Social Monitoring.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation und zeigt sowohl Chancen als auch Risiken auf. Sie entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um Social Media effektiv und verantwortungsbewusst in Krisensituationen einzusetzen. Die Fallstudie zu BP dient als illustratives Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Krisenkommunikation im Zeitalter sozialer Medien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihre Krisenkommunikation verbessern möchten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Krisenkommunikation und dem Einsatz von Social Media beschäftigen. Sie bietet einen wertvollen Einblick in die Praxis der Krisenkommunikation und liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Florian Covi (Author), 2012, Die Rolle von Social Media in der Krisenkommunikation. Der Fall BP und Deepwater Horizon im Golf von Mexico, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190462