Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘

Titel: Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘

Seminararbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eric Jänicke (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Musils Erstlingswerk „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ erzählt von den Erfahrungen aus der Internatszeit eines jungen Knaben um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, wenn man es bei einer solchen Umschreibung beließe. Vielmehr wird das Wesen der Erfahrung selbst, entlang konkreter Schilderungen dergleichen, beständig in Frage gestellt. Um 1900 war eine Skepsis an den Erkenntnismöglichkeiten des Menschen und seinen sprachlichen Fixierungen allgegenwärtig. Im Schatten wie im Lichte dieser Unsicherheiten entstand der Roman. Neben dem psychologischen und innenperspektivischen Stil ist der pubertierende Protagonist der ideale Schauplatz einer authentischen und ungefestigten Denkweise, die in ihrer Naivität und unsicheren Reflexion das Sezieren der Erfahrung notwendig durchläuft, dessen Gehalt über pubertäre Wirrnis hinausreicht, und zugleich die konkrete Erschütterung der Zeit abzeichnet. Eine Zeit, die geprägt war von überkommenen Moralvorstellungen und kaum mehr haltbaren, traditionellen, patriarchalen Strukturen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, die aber vor allem bei progressiven Intellektuellen schon im Umbruch begriffen war.
Das Interesse dieser Arbeit ist es, die Verwirrungen von Törleß aufzugreifen und entlang des Widerspiels von Verstand und Gefühl, von Rationalem und Irrationalem darzulegen. Das nach einer Einheit suchende Kontraspiel dieser sich aufdrängenden Dualität, das mir zugleich als eine existenzielle Erfahrung wie auch als tieferliegendes Substrat von Törleß‘ Verwirrungen erscheint, ist die Perspektive und das Vorzeichen der folgenden Ausführungen.
Der Titel ‚Empfindung der Empfindungslosigkeit‘ soll metaphorisch die Qualität dieser Suche beschreiben, die sich bei Törleß aus dem Gefühl einer Leere heraus ergibt. Er ist gezwungen, sich in Abgrenzung zu begreifen. Alles was ist, bekommt bei ihm gerade dadurch Gestalt, weil er versucht ist, zu ergründen, was es nicht ist. Sein gedankliches Bemühen steht in untrennbarer Wechselwirkung zu seiner emotionalen Situation. Und man kann trotz der behutsamen, empathischen Verwendung der auktorialen Erzählperspektive davon ausgehen, dass Törleß sogar noch weit mehr im Dunklen tappt als vermittelt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Räumliche Strukturen und Zusammenhänge
    • Im Allgemeinen
    • Wahrnehmung räumlicher Prägungen
    • Emotionale Resonanz und Ohnmacht des sprachlichen Intellekts
    • Raum und Raumlosigkeit
  • Mathematik und Wirklichkeit
    • Das Imaginäre
    • Auseinandersetzung mit Kant
    • Das Unendliche
  • Die Entwirrung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert Robert Musils Erstlingswerk „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ im Kontext der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Empfindung der Empfindungslosigkeit bei dem Protagonisten Törleß, insbesondere im Spannungsfeld von rationalen und irrationalen Denkweisen. Die Arbeit zeichnet die Verwirrungen des Zöglings anhand des Widerstreits von Verstand und Gefühl nach und untersucht, wie diese Dualität in Törleß' Selbstsuche zum Ausdruck kommt.

  • Die Rolle von Raum und Raumlosigkeit in der Gestaltung von Törleß' emotionaler und geistiger Entwicklung
  • Die Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten als Ausdruck des Strebens nach Ordnung und Klarheit in einer chaotischen Welt
  • Die Grenzen der sprachlichen Beschreibung und die Bedeutung der Intuition in der Erfahrung von Törleß
  • Die Auswirkungen der gesellschaftlichen und moralischen Strukturen auf die Identitätsfindung des jungen Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt das Werk "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" als eine Analyse der menschlichen Erfahrung in der Zeit um 1900 vor. Die Einleitung beleuchtet die Unsicherheiten des Menschen gegenüber den Erkenntnis- und Sprachmöglichkeiten seiner Zeit, sowie die Bedeutung des pubertierenden Protagonisten Törleß für die Erkundung der unfestigten Denkweise. Der Text beschreibt die gesellschaftlichen und moralischen Strukturen der damaligen Zeit und die Bedeutung des Romans als Spiegel seiner Zeit.

Räumliche Strukturen und Zusammenhänge

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Räumen im Roman und ihre Verbindung mit der Innenwelt von Törleß. Der Text geht davon aus, dass die überschaubare Anzahl von Räumen in "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" untrennbar mit der sprachlich-emotionalen Darstellung der Innenwelt des Protagonisten verwoben ist. Die Kapitel behandelt die Projektion und Rückkopplung zwischen dem Bewusstsein und dem Räumlichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Robert Musil, "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß", Jahrhundertwende, Empfindung der Empfindungslosigkeit, Rationalität, Irrationalität, Verstand, Gefühl, Raum, Raumlosigkeit, Identität, Selbstfindung, gesellschaftliche Strukturen, Moral, Erziehungsroman, Psychologische Analyse, Innenwelt.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Robert Musil
Note
1,0
Autor
Eric Jänicke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V190409
ISBN (eBook)
9783656149187
ISBN (Buch)
9783656149255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empfindung empfindungslosigkeit verwirrungen dualität rationalem irrationalem musils zöglings törleß‘
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Jänicke (Autor:in), 2011, Die Empfindung der Empfindungslosigkeit. Verwirrungen entlang der Dualität von Rationalem und Irrationalem in Musils ‚Die Verwirrungen des Zöglings Törleß‘, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum