Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19

Vom Burgfrieden bis zum Inkrafttreten der Weimarer Verfassung

Title: Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19

Seminar Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Armin Schmid (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Rolle der wichtigsten linken Gruppen, die sich an der Revolution 1918/19 beteiligten. Obwohl die Novemberrevolution von 1918/19 seit Jahrzehnten ein Forschungsschwerpunkt in der Geschichtswissenschaft ist, ist sie in der heutigen Erinnerungskultur weitgehend in den Hintergrund geraten. Häufig wird sie fälschlicherweise nur als Vorgeschichte der Weimarer Republik und beziehungsweise oder des Dritten Reiches gesehen. Dies wird den Ereignissen nicht gerecht, erkämpfte sich das deutsche Volk doch zum ersten Mal ein demokratisch-parlamentarisches Regierungssystem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Burgfrieden und Revolution
  • 2. Linke Parteien
    • 2.1 SPD und USPD
    • 2.2 USPD und Spartakusbund
    • 2.3 Spartakusbund und KPD
  • 3. Freie Gewerkschaften
  • 4. Die deutsche Rätebewegung
  • 5. Fazit: Vielfalt in der Revolution

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der wichtigsten linken Gruppen in der deutschen Revolution 1918/19 darzustellen. Trotz der breiten Forschung zu diesem Thema, gerät die Novemberrevolution in der heutigen Erinnerungskultur zunehmend in den Hintergrund. Die Arbeit widmet sich daher der Bedeutung der Revolution als Meilenstein für die Erkämpfung eines demokratisch-parlamentarischen Regierungssystems in Deutschland.

  • Linke Parteien und ihre Entwicklung während der Revolution
  • Rolle der freien Gewerkschaften und die Rätebewegung
  • Zusammenspiel und Verflechtung linker Organisationen
  • Bedeutung regionaler Entwicklungen
  • Einordnung der Revolution in den Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Burgfrieden und Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Revolution und die politische Landschaft vor dem Krieg. Es beschreibt den Burgfrieden, die Einheit der Parteien im Krieg, und die wachsenden Spannungen, die zur Revolution führten. Der Ausbruch der Meuterei der Hochseeflotte wird als Beginn der Revolution dargestellt.
  • 2. Linke Parteien: Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten linken Parteien, die sich an der Revolution beteiligten. Er beschreibt die SPD und ihre Spaltung in USPD und KPD sowie die Rolle des Spartakusbundes. Die interne Dynamik und die unterschiedlichen Ziele der Parteien werden beleuchtet.
  • 3. Freie Gewerkschaften: Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss der Gewerkschaften auf die Revolution. Es beleuchtet die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Gewerkschaften und linken Parteien und zeigt deren Rolle in der Gestaltung des politischen Wandels.
  • 4. Die deutsche Rätebewegung: Dieses Kapitel untersucht die Rätebewegung als zentrale Form der Selbstorganisation der Arbeiterklasse. Es analysiert die Bedeutung der Räte als Basis für eine neue politische Ordnung und deren Beziehung zu den politischen Parteien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Revolution, der linken Parteien, der freien Gewerkschaften, der Rätebewegung, der Weimarer Republik und der deutschen Geschichte. Zentrale Begriffe sind Burgfrieden, Spartakusbund, SPD, USPD, KPD, Räte, Generalstreik, Demokratie und Revolution. Sie bietet einen Einblick in die komplexen politischen Prozesse, die die deutsche Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg prägten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19
Subtitle
Vom Burgfrieden bis zum Inkrafttreten der Weimarer Verfassung
College
University of Regensburg  (Institut für Geschichte)
Grade
1,3
Author
Armin Schmid (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V190032
ISBN (eBook)
9783656148364
ISBN (Book)
9783656148395
Language
German
Tags
Weimarer Republik Parteien Gewerkschaften Rätebewegung deutsche Revolution 1918/1919 Novemberrevolution USPD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Armin Schmid (Author), 2011, Linke Parteien, freie Gewerkschaften und die Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint