Abstract:
This bachelor thesis is written to inform about Hybridcars. In the first section the fun-damentals about Hybridcars. The different Hybridtyps illustraded. A describtion about „Hybrid“is included. The following part describes a forecast to Hybridtechnology. This thesis discribes in its main part the drive and control technology for hybrid cars.
Abstract:
Diese Arbeit soll die Vorteile und Nachteile eines Hybrid-PKWs, gegenüber einem PKW mit einer Verbrennungskraftmaschine, aufzeigen. Weiters wird die Hybridtech-nik der Full- und Mildhybridversion erklärt. Hierzu werden die Systemkomponenten des Hybrid aufgelistet und beschrieben. Diese Arbeit vermittelt den Lesern einen Überblick über das Thema „Hybridantrieb im PKW“.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfrage
- Einleitung
- Überblick
- Methodische Vorgangsweise
- Definition Hybrid/Begriff Hybrid
- Mögliche Anordnungen
- Gegenüberstellung der Hybridarten/-typen
- Funktionserklärung für Hybridtypen
- Fullhybrid Aufbau und Funktion
- Mildhybrid Aufbau und Funktion
- Nachrüstung/ Antriebsstrang/ Ersatzteilpreise
- Nachrüstung
- Mögliche Kombinationen für den Antriebsstrang
- Auszug von Ersatzteilpreisen für die Systemkomponenten
- Vorteile und Nachteile Hybrid
- Ausblick
- Auszug von verfügbaren PKW-Modellen/Fahrzeughersteller als Hybrid
- Aktuelles
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Full- und Mildhybrid-Technologie, einschließlich der Systemkomponenten und deren Funktionsweise. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Hybridantrieb im PKW und beleuchtet die aktuelle Marktsituation.
- Vergleich von Full- und Mildhybrid-Antriebssystemen
- Analyse der Funktionsweise von Hybridantrieben
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen
- Überblick über den aktuellen Stand der Hybridtechnologie
- Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen (Ersatzteilpreise, Nachrüstung)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hybrid-PKWs ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor.
Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Hybridtechnologie, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Es dient als einführende Zusammenfassung der Kernpunkte der Arbeit.
Definition Hybrid/Begriff Hybrid: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hybrid" im Kontext von Automobilantrieben und beschreibt verschiedene mögliche Anordnungen und Typen von Hybridsystemen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die unterschiedlichen Hybridarten systematisch gegenüberstellt und erklärt.
Fullhybrid Aufbau und Funktion: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise eines Full-Hybrid-Systems. Er beleuchtet die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel, um ein umfassendes Verständnis des Systems zu vermitteln. Die Funktionsweise wird anhand von konkreten Beispielen und ggf. Abbildungen verdeutlicht.
Mildhybrid Aufbau und Funktion: Analog zum Kapitel über Full-Hybrid-Systeme, wird hier der Aufbau und die Funktionsweise eines Mild-Hybrid-Systems detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zum Full-Hybrid und den spezifischen Vorteilen und Einschränkungen dieser Technologie. Auch hier werden Beispiele und Abbildungen zur Veranschaulichung verwendet.
Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise: Dieses Kapitel befasst sich mit der Möglichkeit der Nachrüstung von Hybridsystemen und analysiert verschiedene Kombinationen für den Antriebsstrang. Ein wichtiger Bestandteil ist die Betrachtung von Ersatzteilpreisen für Hybridkomponenten, um die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu beleuchten. Der Abschnitt liefert einen wichtigen Input zur Kostenfrage im Kontext von Hybridfahrzeugen.
Vorteile und Nachteile Hybrid: Hier werden die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs umfassend gegenübergestellt und analysiert. Der Vergleich berücksichtigt sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte. Dieser Abschnitt bietet eine ausgewogene Bewertung der Technologie und ihrer Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Hybridfahrzeug, Fullhybrid, Mildhybrid, Antriebstechnologie, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Nachrüstung, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Ersatzteilpreise.
FAQs zur Bachelorarbeit: Hybrid-PKWs - Ein Vergleich von Full- und Mildhybrid-Antriebssystemen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Full- und Mildhybrid-Technologie, einschließlich der Systemkomponenten und deren Funktionsweise. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Hybridantrieb im PKW und beleuchtet die aktuelle Marktsituation. Die Wirtschaftlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Nachrüstung und Ersatzteilpreise, wird ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Begriffs "Hybrid" und die verschiedenen Hybridtypen, detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Full- und Mildhybrid-Systemen, Möglichkeiten der Nachrüstung, Analyse verschiedener Antriebsstrangkombinationen, Vergleich der Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen (ökologisch und ökonomisch), aktueller Stand der Hybridtechnologie und verfügbare PKW-Modelle, sowie eine Betrachtung der Ersatzteilpreise.
Welche Arten von Hybridsystemen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet hauptsächlich zwischen Fullhybrid- und Mildhybrid-Systemen. Für jeden Typ wird der Aufbau, die Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile detailliert beschrieben. Zusätzlich werden verschiedene mögliche Anordnungen und Typen von Hybridsystemen im Allgemeinen vorgestellt und gegenübergestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick, Definition Hybrid/Begriff Hybrid, Fullhybrid Aufbau und Funktion, Mildhybrid Aufbau und Funktion, Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise, Vorteile und Nachteile Hybrid, Ausblick und Conclusio. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist verfügbar.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt den methodischen Ansatz in der Einleitung. Die genaue Vorgehensweise wird im Kapitel "Methodische Vorgangsweise" detailliert erläutert (obwohl der genaue Inhalt dieses Kapitels in der Vorschau nicht explizit aufgeführt ist).
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise von Full- und Mildhybrid-Antriebssystemen zu erklären, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu vergleichen, die Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen zu analysieren (inkl. Nachrüstung und Ersatzteilpreise), und einen Überblick über den aktuellen Stand der Hybridtechnologie zu geben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Hybridfahrzeug, Fullhybrid, Mildhybrid, Antriebstechnologie, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Nachrüstung, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Ersatzteilpreise.
Wo finde ich Informationen zu Ersatzteilpreisen?
Informationen zu Ersatzteilpreisen für Hybridkomponenten sind im Kapitel "Nachrüstung/Antriebsstrang/Ersatzteilpreise" enthalten. Dieser Abschnitt analysiert die Wirtschaftlichkeit der Technologie und liefert einen wichtigen Input zur Kostenfrage im Kontext von Hybridfahrzeugen.
Welche Vorteile und Nachteile von Hybridfahrzeugen werden behandelt?
Das Kapitel "Vorteile und Nachteile Hybrid" bietet eine umfassende Gegenüberstellung und Analyse der Vor- und Nachteile von Hybrid-PKWs, wobei sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.
Was ist der Ausblick der Arbeit?
Der Ausblick (Kapitel "Ausblick") gibt einen Überblick über verfügbare PKW-Modelle von verschiedenen Herstellern und liefert Informationen zum aktuellen Stand der Hybridtechnologie.
- Quote paper
- René Braun (Author), 2011, Full- und Mildhybrid im PKW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189854