„[Ein] Aufstand [ist eine] unter Anwendung von Gewalt erfolgende Erhebung nennenswerter Teile der Bevölkerung gegen eine weithin als illegitim geltende Regierung, die Staatsgewalt, deren Repräsentanten und Bündnispartner oder gegen ein politisches Regime.“ Versucht man diese (moderne) Definition auf die Erhebungen unter Ivan Mazepa (1707/1708) und Emel'jan PugacAev (1773/1774) anzuwenden, so scheint es ohne Einschränkung nicht möglich, beide Ereignisse als Aufstand zu bezeichnen. Zwar lassen sich einige Elemente der PugacAevsAcAina in dieser Definition entdecken, allerdings zweifelte die Erhebung unter Mazepa niemals die Legitimität des regierenden Herrschers an. Eine andere gängige Definition stammt von Eugene Kamenka: „A revolution [is] any sharp, sudden change or attempted change in the location of political power which involved either the use or the threat of violence and, if successful, expressed itself in the manifest and perhaps radical transformation of the process of government, the accepted foundations of souvereignity or
legitimacy, and the conception of the political and/or social order.“ Auch diese weiter gegriffene Definition einer Revolution bzw. einer Aufstandsbewegung lässt sich nicht ohne weiteres auf Mazepa und PugacAev übertragen. Lässt sich bei PugacAev unter Vorbehalt ein 'revolutionärer' Charakter erkennen, so scheint er bei Mazepa – zumindest in unserem heutigen Verständnis – kaum gegeben. Die Erhebung Mazepas findet daher kaum Eingang in die einschlägige
Forschungsliteratur zu Vergleichen von Aufständen in (Ost-)Europa. Ein Vergleich der beiden Aufstandsbewegungen bietet trotz oder gerade wegen der großen Unterschiede ein reichhaltiges Spektrum an Ansätzen. Im Folgenden sollen die beiden Aufstände mit dem Schwerpunkt auf der Niederschlagung durch die Obrigkeit, der Bestrafung der Rädelsführer und dem nachträglichen Umgang mit den
Persönlichkeiten und Vorgängen der Erhebungen verglichen werden. Zum besseren Verständnis wird dem vergleichenden Teil eine chronologische Abfolge der Aufstände und der in diesem Zeitraum
stattfindenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der Ukraine vorangestellt. Darauf folgend sollen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Aufstände dargelegt werden. Dazu gehören die politische und gesellschaftliche Ausgangslage, die Herkunft und die Bedeutung Mazepas und PugacAevs für die Aufstandsbewegungen und die teilnehmenden Gruppen und deren Beweggründe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von Chmel'nic'kyj bis Pugačev (1648-1775)
- 2.1. Vom Aufstand Chmel'nic'kyjs bis zum Beginn des Nordischen Krieges (1648-1700)
- 2.2. Vom Ausbruch des Nordischen Krieges bis zum Aufstand Ivan Mazepas (1700-1709)
- 2.3. Von der Schlacht bei Poltava bis zum Regierungsantritt Katharinas II. (1709-1762)
- 2.4. Vom Regierungsantritt Katharinas II. bis zur Niederschlagung der Pugačevščina (1762-1775)
- 2.5. Von Chmel'nic'kyj bis Pugačev (1648-1775). Zusammenfassung
- 3. Die Aufstände Ivan Mazepas und Emel'jan Pugačevs im Vergleich
- 3.1. Bedingungen und Gründe für den Ausbruch der Aufstände und der Teilnehmergruppen
- 3.2. Die Persönlichkeiten Mazepas und Pugačevs und deren Bedeutung für die Aufstände
- 3.3. Die Maßnahmen Peters I. und Katharinas II. gegenüber den Aufständischen
- 3.3.1. Militärische Reaktion auf die Aufstände
- 3.3.2. Unmittelbare Strafverfolgung und Propaganda während der Aufstände
- 3.3.3. Die tatsächliche und symbolische Bestrafung der Aufstandsführer
- 3.3.4. Der Umgang mit der Erinnerung an die Aufstände
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Kosakenaufstände unter Ivan Mazepa (1707/1708) und Emel'jan Pugačev (1773/1774) mit einem Fokus auf die Reaktion der Obrigkeit. Die Analyse umfasst die Niederschlagung der Aufstände, die Bestrafung der Anführer und den Umgang mit der Erinnerung an diese Ereignisse. Ein chronologischer Überblick über die relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Ukraine wird ebenfalls gegeben.
- Vergleich der Aufstände von Mazepa und Pugačev
- Untersuchung der Reaktionen von Peter I. und Katharina II. auf die Aufstände
- Analyse der Bestrafung der Aufstandsführer und des Umgangs mit der Erinnerung an die Aufstände
- Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in der Ukraine
- Bewertung der historischen Interpretationen der Aufstände in verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung diskutiert unterschiedliche Definitionen von Aufständen und Revolutionen und deren Anwendbarkeit auf die Erhebungen unter Mazepa und Pugačev. Sie stellt fest, dass beide Ereignisse, trotz großer Unterschiede, einen Vergleich ermöglichen, der sich auf die Reaktion der Obrigkeit, die Bestrafung der Anführer und den Umgang mit der Erinnerung konzentriert. Die Arbeit verspricht einen chronologischen Überblick über die Ereignisse und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Aufstände. Die Bedeutung der verfügbaren Quellen und die unterschiedlichen historischen Interpretationen der Aufstände, insbesondere in der ukrainischen und russischen, aber auch westlichen Historiographie werden ebenfalls angesprochen.
2. Von Chmel'nic'kyj bis Pugačev (1648-1775): Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Zeitspanne von 1648 bis 1775, beginnend mit dem Aufstand von Chmel'nyzkyj bis zur Niederschlagung des Pugačev-Aufstands. Es gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die jeweils einen spezifischen Zeitraum behandeln und die relevanten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Ukraine beleuchten, um den Kontext für die Aufstände von Mazepa und Pugačev zu schaffen. Dieser Abschnitt liefert das historische Fundament für den anschließenden Vergleich der beiden Aufstände.
3. Die Aufstände Ivan Mazepas und Emel'jan Pugačevs im Vergleich: Dieses Kapitel steht im Zentrum der Arbeit und vergleicht die Aufstände von Mazepa und Pugačev. Es untersucht die Bedingungen und Gründe für den Ausbruch der Aufstände, die Persönlichkeiten der Anführer und deren Bedeutung für die jeweiligen Bewegungen, sowie die Reaktionen von Peter I. und Katharina II. Die Analyse beinhaltet die militärische Reaktion, die Strafverfolgung, Propaganda, die Bestrafung der Anführer und den Umgang mit dem Andenken an die Aufstände. Durch den systematischen Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Aufstände deutlich herausgearbeitet und analysiert.
Schlüsselwörter
Kosakenaufstände, Ivan Mazepa, Emel'jan Pugačev, Peter I., Katharina II., Ukraine, Russland, 18. Jahrhundert, Hochverrat, Bauernkrieg, nationenstiftendes Symbol, Historiographie, militärische Reaktion, Propaganda, Bestrafung, Erinnerungskultur.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Vergleich der Kosakenaufstände unter Ivan Mazepa und Emel'jan Pugačev
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text vergleicht die Kosakenaufstände unter Ivan Mazepa (1707/1708) und Emel'jan Pugačev (1773/1774) mit besonderem Fokus auf die Reaktion der russischen Obrigkeit (Peter I. und Katharina II.). Die Analyse umfasst die Niederschlagung der Aufstände, die Bestrafung der Anführer und den Umgang mit der Erinnerung an diese Ereignisse. Ein chronologischer Überblick über die relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Ukraine wird ebenfalls gegeben.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Vergleich der Aufstände von Mazepa und Pugačev, Untersuchung der Reaktionen von Peter I. und Katharina II., Analyse der Bestrafung der Aufstandsführer und des Umgangs mit der Erinnerung an die Aufstände, Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in der Ukraine, Bewertung der historischen Interpretationen der Aufstände in verschiedenen Epochen. Die historischen Hintergründe werden durch einen Überblick von 1648 (Aufstand von Chmelnyzkyj) bis 1775 (Niederlage Pugačevs) dargestellt.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Ein chronologischer Überblick von Chmel'nyzkyj bis Pugačev (1648-1775), ein Vergleich der Aufstände Mazepas und Pugačevs, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen und Unterthemen. Die Einleitung erläutert die Methodik und die Bedeutung der Quellen. Das zentrale Kapitel vergleicht die Aufstände systematisch.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text erwähnt die Bedeutung der verfügbaren Quellen und die unterschiedlichen historischen Interpretationen der Aufstände in der ukrainischen, russischen und westlichen Historiographie. Die genauen Quellen werden im Text selbst nicht explizit aufgelistet, sind aber implizit in der Analyse erkennbar.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zieht Schlussfolgerungen durch den systematischen Vergleich der beiden Aufstände. Er hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ursachen, dem Verlauf, der Reaktion der Obrigkeit und den langfristigen Folgen hervor. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die historischen Interpretationen der Ereignisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Kosakenaufstände, Ivan Mazepa, Emel'jan Pugačev, Peter I., Katharina II., Ukraine, Russland, 18. Jahrhundert, Hochverrat, Bauernkrieg, nationenstiftendes Symbol, Historiographie, militärische Reaktion, Propaganda, Bestrafung, Erinnerungskultur.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit der Geschichte der Ukraine und Russlands im 18. Jahrhundert auseinandersetzt. Die detaillierte Analyse und der wissenschaftliche Ansatz sprechen insbesondere Studierende der Geschichte und verwandter Disziplinen an.
- Arbeit zitieren
- Keno Peterson (Autor:in), 2011, Kosakenaufstände des 18. Jahrhunderts - Die Erhebungen unter Ivan Mazepa und Emel'jan Pugacev im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189550