Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball

CSR im Stakeholderdialog deutscher Profifußballvereine

Titel: Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball

Bachelorarbeit , 2011 , 56 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Levin de Haen (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diskussion um Corporate Social Responsibility (CSR) im Rahmen der Stakeholdertheorie hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Freeman (1984) sieht Corporate Social Responsibility als eines von vier Feldern, in deren Zusammenhang das Stakeholderkonzept untersucht wird. Auch McWilliams und Siegel (2001) heben die Bedeutung von CSR im Zusammenhang der Stakeholderdiskussion hervor. Dabei wird CSR häufig als Instrument angesehen, den Ansprüchen und Interessen der Stakeholder gerecht zu werden oder mit ihnen in einen Dialog zu treten (Garriga und Melé, 2004; Pedersen, 2006; O´Riordan und Fairbrass, 2008). Die zunehmende Professionalisierung von Fußballvereinen und deren wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse mit verschiedenen Anspruchs- und Interessensgruppen führten zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Stakeholdertheorie im Profifußball (Lehmann und Weigand, 2002; Senaux, 2008). In diesem Zusammenhang wird auch das Konzept der Corporate Social Responsibility im Sport (Shet und Babiak, 2009; Godfrey, 2009) und im Fußball (Walters and Chadwick, 2009; Breitbarth und Harris, 2008) wissenschaftlich untersucht. Die vorliegende Arbeit soll die Antwort auf zwei Aspekte finden: Zum einen soll untersucht werden, inwieweit CSR tatsächlichen Einfluss auf bestimmte Stakeholdergruppen hat. Das heißt, ob CSR als strategisches Instrument zur Unterstützung des Erfolgs bestätigt werden kann und Vereine, die gesellschaftliches Engagement zeigen, Vorteile gegenüber anderen Klubs aufweisen können. Zum anderen soll die Bundesligalandschaft auf CSR untersucht werden, um ein aktuelles Bild von gesellschaftlichem Engagement im deutschen Profifußball zu erhalten und eine mögliche zukünftige Entwicklung skizzieren zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit
  • 2. Corporate Social Responsibility
    • 2.1 CSR im Sport
    • 2.2 CSR im Profifußball
    • 2.3 Kritische Aspekte von CSR
      • 2.3.1 Glaubwürdigkeit
      • 2.3.2 Messbarkeit
  • 3. Erfolg
    • 3.1 Erfolg in der Wirtschaft
      • 3.1.1 Messbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg
    • 3.2 Erfolg im Fußball
      • 3.2.1 Messbarkeit von sportlichem Erfolg im Profifußball
    • 3.3 Wirtschafts- vs. Fußballunternehmen
    • 3.4 Humankapital als Erfolgsfaktor sportlicher Performance im Profifußball
  • 4. CSR im Stakeholderdialog deutscher Profifußballvereine
    • 4.1 Stakeholdertheorie im Profifußball
    • 4.2 Auswirkungen umgesetzter CSR-Maßnahmen auf die Stakeholderbeziehung von Profifußballvereinen
      • 4.2.1 Soziale Projekte
      • 4.2.2 Jugendausbildung
      • 4.2.3 Sozialpartnerschaft
      • 4.2.4 Wechselseitige Auswirkungen durch CSR-Maßnahmen von Profifußballvereinen
  • 5. Fallstudie Bundesliga
    • 5.1 Vorgehen
    • 5.2 Clusterung Bundesligisten
    • 5.3 Ergebnisse zu den Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf Stakeholder
    • 5.4 Ergebnisse zur Bedeutung und Verbreitung von CSR in der Bundesliga
      • 5.4.1 Bedeutung von CSR aus Sicht der Bundesligavereine
      • 5.4.2 Bedeutung von CSR für Stakeholdergruppen
        • 5.4.2.1 Ergebnisse in Abhängigkeit der Marktwert-Cluster
        • 5.4.2.2 Ergebnisse in Abhängigkeit der CSR-Cluster
      • 5.4.3 Schwierigkeiten bei der Einführung von CSR-Maßnahmen
        • 5.4.3.1 Ergebnisse in Abhängigkeit der CSR-Cluster
      • 5.4.4 Gründe für CSR-Maßnahmen
      • 5.4.5 Bereichsabhängige Bedeutung von Nachhaltigkeit
    • 5.5 Gesellschaftliches Engagement des DFB
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschen Profifußball. Sie untersucht die Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf die Stakeholderbeziehungen von Profifußballvereinen und analysiert die Verbreitung und Bedeutung von CSR in der Bundesliga.

  • Die Bedeutung von CSR für die Stakeholderbeziehungen von Profifußballvereinen
  • Die Verbreitung und Bedeutung von CSR in der Bundesliga
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von CSR-Maßnahmen in Profifußballvereinen
  • Der Einfluss von CSR auf den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg von Profifußballvereinen
  • Die Rolle des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in der Förderung von CSR im deutschen Profifußball

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie grenzt das Thema ab und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) im Allgemeinen und insbesondere im Sport und im Profifußball. Es werden auch kritische Aspekte von CSR betrachtet, wie z.B. die Glaubwürdigkeit und Messbarkeit.
  • Kapitel 3: Erfolg: Dieses Kapitel untersucht den Erfolg im Sport und im Profifußball und stellt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sportlicher Leistung dar. Es diskutiert die Messbarkeit von Erfolg in beiden Bereichen und analysiert die Besonderheiten von Fußballunternehmen im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen.
  • Kapitel 4: CSR im Stakeholderdialog deutscher Profifußballvereine: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Stakeholdertheorie im Profifußball und den Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf die Stakeholderbeziehungen von Profifußballvereinen. Es werden verschiedene Formen des Engagements von Vereinen beleuchtet, wie z.B. soziale Projekte, Jugendausbildung und Sozialpartnerschaft.
  • Kapitel 5: Fallstudie Bundesliga: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung und Verbreitung von CSR in der Bundesliga. Es werden die Ergebnisse einer Untersuchung der Bundesligavereine zu den Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf Stakeholder, die Bedeutung von CSR aus Sicht der Vereine und der Stakeholdergruppen sowie die Herausforderungen bei der Einführung von CSR-Maßnahmen dargestellt.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility, Profifußball, Stakeholderdialog, Stakeholderbeziehung, Bundesliga, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement, Messbarkeit, Erfolg, Humankapital, sportliche Performance, Jugendausbildung, soziale Projekte, Sozialpartnerschaft

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball
Untertitel
CSR im Stakeholderdialog deutscher Profifußballvereine
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,3
Autor
Levin de Haen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
56
Katalognummer
V189496
ISBN (eBook)
9783656137290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
corporate social responsibility profifußball stakeholderdialog profifußballvereine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Levin de Haen (Autor:in), 2011, Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum