Im Rahmen der Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern heutzutage Möglichkeiten zur Umweltbildung mit GPS bestehen und welche davon aus der Sicht authentischer Naturbegegnung und der möglichen Vermittlung von Nachhaltigkeit und Themen des Naturschutzes am besten geeignet sind. Im Besonderen wird vorgestellt, wie die Konzeption eines Themenweges für das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz erfolgen kann, der die Thematik „Natura2000“ mit GPS-Methoden und erlebnisorientierten Ansätze verbindet. Das zu konzipierende Angebot hat dem Nutzer einen spannenden, modernen und informativen Ausflug zu bieten. Dazu wird u. a. auf Erkenntnisse zu Naturerlebnispfaden zurückgegriffen, die als erlebnisorientierte und informative Themenwege dem zu entwickelnden GPS-Angebot ähnlich sind. Das Resultat ist ein Natura2000-GPS-Erlebnispfad, der bereits zum Abgabezeitpunkt der Diplomarbeit genutzt und äußerst positiv bewertet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einleitung
- Zugang zum Thema
- Zielsetzung
- Arbeitsschritte
- Neue Ansätze in der Umweltbildung durch die Verwendung von GPS
- Konventionelle Umweltbildung im Gelände
- Abriss zur Entwicklung der Umweltbildung
- Umweltbildung als Kompetenzerwerb
- Umweltbildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Orte und Formen der Umweltbildung
- Möglichkeiten zur Umweltbildung mit GPS
- GPS-Funktionsweise und Empfangsgeräte
- Gründe und Ziele für die Nutzung von GPS in der Umweltbildung
- Überblick über GPS-Methoden für Umweltbildungsangebote
- Reine GPS-Navigation ohne direkte Darbietung von Informationen
- GPS-Navigation ergänzt durch Informationsträger
- GPS-Navigation und Angabe von Informationen mit einem Gerät
- GPS-Navigation und interaktive Wissensaneignung im Gelände
- Sonderfall Geocaching
- Zusammenfassung der GPS-Methoden
- Anforderungen an ein GPS-Umweltbildungskonzept
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Integration von Erkenntnissen zu Naturerlebnispfaden
- Schlussfolgerungen für die Konzeption
- Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz als Aktionsrahmen
- Vorstellung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz
- Definition und Funktion eines Biosphärenreservates
- Umsetzung im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
- Konzeptionelle Vorüberlegungen für ein GPS-Umweltbildungsangebot
- Zielsetzung
- Zielgruppenfrage
- Inhalt des zu entwickelnden GPS-Umweltbildungsangebots
- Auswahl der GPS-Methode
- Auswahl eines Aktionsraumes
- Natura2000
- Kriterien an den Aktionsraum
- Auswahl eines FFH-Gebietes nach den gegebenen Kriterien
- Vorstellung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz
- Entwicklung des Natura2000-GPS-Erlebnispfades
- Entwicklung eines geeignetes Pfades im FFH-Gebiet
- Bedingungen an den Verlauf des Natura2000-GPS-Erlebnispfades
- Erarbeitungsprozess
- Endgültiger Pfadverlauf
- Wegbeschreibung und Charakteristik der Oststrecke
- Wegbeschreibung und Charakteristik der Weststrecke
- Aufbereitung der Inhalte
- Begründete Ermittlung der Fachinformationen
- Verknüpfung und Ergänzung um erlebnispädagogische Elemente
- Verortung der zu vermittelnden Inhalte & Aktivitäten
- Stationen der Oststrecke
- Erwähnenswerte Themen entlang der Oststrecke
- Konzeption der östlichen Stationen
- Stationen der Weststrecke
- Erwähnenswerte Themen entlang der Weststrecke
- Konzeption der westlichen Stationen
- Stationen der Oststrecke
- Veröffentlichung des Erlebnispfades
- Rechtliche Anforderungen
- Inhaltliche Gliederung
- Anwendung des Corporate Design von Europarc
- Veröffentlichung als offizielle Geocaches im Internet
- Konzeption als offizielles Angebot des Biosphärenreservats
- Diskussion der Ergebnisse
- Entwicklung eines geeignetes Pfades im FFH-Gebiet
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel der Diplomarbeit ist die Entwicklung eines GPS-gestützten Umweltbildungsangebots für das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Das Angebot soll die einzigartige Natur und Kulturlandschaft des Gebiets für ein breites Publikum erlebbar machen und gleichzeitig die Themen des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung vermitteln.
- Die Besonderheiten und Schutzbedürfnisse der Karstlandschaft im Südharz werden anhand von Beispielen aus dem Gelände erläutert.
- Die vielfältigen Lebensräume im FFH-Gebiet werden vorgestellt und die Zusammenhänge zwischen menschlicher Nutzung und der Entwicklung der Kulturlandschaft deutlich gemacht.
- Die Nutzung von GPS wird als modernes und spannendes Medium der Umweltbildung präsentiert und gleichzeitig die Bedeutung von authentischem Naturerleben betont.
- Die Vermittlung von Wissen erfolgt durch ein interaktives Konzept, das den Besucher zum selbstständigen Entdecken und Reflektieren anregt.
- Es wird gezeigt, wie die Kombination von GPS-Navigation und Geocaching-Elementen ein spannendes Umweltbildungsangebot für ein breites Publikum schaffen kann.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 2: Das Kapitel erläutert den aktuellen Stand der Umweltbildung und die Möglichkeiten, GPS als Werkzeug für die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen in der Natur zu nutzen. Es werden verschiedene Methoden und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Vorgehensweisen zu diskutieren.
- Kapitel 3: Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz wird vorgestellt, wobei die Funktionen von Biosphärenreservaten im Allgemeinen und die Besonderheiten des Südharzer Karstes im Detail beleuchtet werden. Es werden die Anforderungen an einen geeigneten Aktionsraum für das zu entwickelnde GPS-Angebot definiert und ein FFH-Gebiet ausgewählt.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird der Prozess der Entwicklung des Natura2000-GPS-Erlebnispfades im Detail beschrieben. Der Verlauf des Pfades wird anhand von Karten und Beschreibungen dargestellt, die Inhalte des Angebots werden festgelegt und mit erlebnisorientierten Elementen verknüpft. Zum Abschluss werden die Möglichkeiten zur Veröffentlichung des Pfades als Geocaching-Angebot und als offizielles Angebot des Biosphärenreservats diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltbildung, GPS, Biosphärenreservat, Karstlandschaft, Natura2000, FFH-Gebiet, Lebensraumtypen, Kulturbiotope, Geocaching und erlebnisorientierte Bildung. Es geht um die Vermittlung von Wissen über die Natur und Kulturlandschaft des Südharzes mit Hilfe eines GPS-gestützten Erlebnispfades.
- Konventionelle Umweltbildung im Gelände
- Arbeit zitieren
- Christian Kubat (Autor:in), 2011, Möglichkeiten zur Umweltbildung mit GPS: Konzeption eines Natura2000-GPS-Erlebnispfades für das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189490