Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in der Politik der EU

Versuch der Analyse des Stellenwerts des KMU Sektors in der Politik auf Europäischer Ebene

Titel: Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in der Politik der EU

Hausarbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 3

Autor:in: BA Markus Philipp Vogtenhuber (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie gezeigt wird seit dem Beginn einer kontinuierlichen, gemeinsamen Wirtschaftspolitik der Wert der KMU besonders hervorgehoben. Die realwirtschaftliche Bedeutung der Betriebe mit bis zu 250 MA steht in der EU außer Frage und man ist sich der Aufgabe und der Möglichkeiten, über die Förderung dieses Sektors, Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, durchaus bewusst. Seit dem ersten Mehrjahresprogramm 1989 ist man bestrebt, die europäischen KMU gezielt zu unterstützen, wobei der Small Business Act und der darauf basierende „Action Plan“ die bisherigen Höhepunkte der Anstrengungen markieren.
So umfassend die europäischen KMU Politiken auf dem Papier erscheinen, so lückenhaft bleibt oft die Umsetzung. Obwohl unabhängige Evaluierungsinstitute teilweise eine durchaus zufriedenstellende Zielerreichung konstatieren, bleiben doch vor allem in Bezug auf den SBA noch viele Wünsche von Seiten der KMU offen. Teilweise liegen diese Schwierigkeiten bei der Implementierung jedoch auch am unverbindlichen Charakter des SBA und an den Eigenheiten des europäischen KMU Sektors selbst. Nicht zuletzt nämlich erschweren ganz banale Dinge, wie die oft fehlende Sprachkompetenz, die Erschließung sämtlicher Möglichkeiten des gemeinsamen Marktes. In diesem Zusammenhang ist es also kein Wunder, dass die in der Lissabon Strategie gesetzten Ziele verfehlt wurden. So gibt es beispielsweise bei den Benchmarks USA und Japan, diese Probleme nicht.
Die Möglichkeiten für KMU ihre Interessen auf europäischer Ebene zu vertreten sind vielfach beschränkt. Zum einen ist, wie gezeigt, der betreffende Sektor ein äußerst inhomogener mit z. T. gänzlich entgegengesetzten Interessen und zum anderen, was Ressourcen betrifft, chronisch im Nachteil gegenüber Großkonzernen. Die UEAPME als die Stimmer der KMU in Europa leistet dennoch einen wertvollen Beitrag und ist speziell in der Funktion als Wachhund und Augenöffner notwendig, wenn, wie bei der Evaluierung des SBA, die Kommission in Selbstbeweihräucherung verfällt.
Alles in allem kann also die eingangs aufgestellte Hypothese getrost verworfen werden. Man ist sich des Stellenwerts der KMU eindeutig bewusst und versucht diesem Rechnung zu tragen. Die größten Probleme liegen in der Umsetzung dieser engagierten Programme, wobei meiner Meinung nach selbst der kritisierte Ist-Fortschritt, in Anbetracht der grundsätzlichen Inhomogenität Europas, ein respektabler ist. Wenngleich dieses Ergebnis nicht dazu ermuntern soll, sich auf Lorbeeren auszuruhen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Klein- und Mittelbetriebe? - Definition
    • Quantitative Beschreibung des Sektors in Österreich und Europa
    • Stärken und Hauptproblemfelder von KMU
    • Forschungsleitende Fragestellung und ergänzende Fragen
    • Hypothese
    • Abgrenzung der Forschung
  • Europäische KMU Politik
    • Aktuelle Policy Programme
    • Die europäische Charta für Kleinunternehmen
    • Der ,,Small Business Act\" (SBA)
    • Das erste Jahr der Implementierung - der SBA ein Erfolg?
  • Interessensvertretung der KMU auf europäischer Ebene
    • Lobbying
  • Beantwortung der Fragestellungen und Hypothese
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der Politik der Europäischen Union (EU). Sie analysiert den Stellenwert des KMU-Sektors in der europäischen Politik und untersucht, wie KMU in der EU-Politik vertreten werden. Die Arbeit strebt eine umfassende Betrachtung des KMU-Sektors an, die sowohl die quantitative Beschreibung des Sektors in Österreich und Europa als auch die Stärken und Hauptproblemfelder von KMU umfasst.

  • Definition von Klein- und Mittelbetrieben in der EU
  • Quantitative Bedeutung des KMU-Sektors in der EU und in Österreich
  • Stärken und Herausforderungen von KMU in der EU
  • Europäische Politik zur Förderung von KMU
  • Interessensvertretung von KMU auf europäischer Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das erste Kapitel definiert den Begriff „Klein- und Mittelbetriebe“ und stellt die aktuelle Definition der EU vor. Es analysiert die quantitative Bedeutung des Sektors in Österreich und Europa und beleuchtet die Stärken und Problemfelder von KMU.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der europäischen KMU-Politik und analysiert aktuelle Policy Programme, die europäische Charta für Kleinunternehmen sowie den „Small Business Act“.
  • Kapitel 3: Das dritte Kapitel untersucht die Interessensvertretung von KMU auf europäischer Ebene und analysiert das Lobbying von KMU-Organisationen.

Schlüsselwörter

KMU, Klein- und Mittelbetriebe, EU-Politik, Europäische Union, Wirtschaft, Stellenwert, Interessensvertretung, Lobbying, Policy Programme, Small Business Act, Europäische Charta für Kleinunternehmen, Definition, Quantitative Beschreibung, Stärken und Problemfelder.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in der Politik der EU
Untertitel
Versuch der Analyse des Stellenwerts des KMU Sektors in der Politik auf Europäischer Ebene
Hochschule
Universität Salzburg  (Politikwissenschaft und Soziologie)
Note
3
Autor
BA Markus Philipp Vogtenhuber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V189443
ISBN (eBook)
9783656135609
ISBN (Buch)
9783656135890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle klein- mittelbetriebe versuch analyse stellenwerts sektors politik europäischer ebene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Markus Philipp Vogtenhuber (Autor:in), 2010, Die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in der Politik der EU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum