Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Sculpture / Plastics

Das Reiterdenkmalensemble des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter als Knotenpunkt in den Raumbeziehungen von 1709

Title: Das Reiterdenkmalensemble des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter als Knotenpunkt in den Raumbeziehungen von 1709

Seminar Paper , 2010 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Wolfgang Ranft (Author)

Art - Sculpture / Plastics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit macht sich zur Aufgabe, das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten als Knotenpunkt in der architektionsichen Umgebung von 1709 zu diskutieren. Dazu werden die Raumbezüge vor dem Hintergrund des historischen "Raumdenkens" untersucht. Dem Reiterdenkmal wird eine exponierte Sonderstellung zugeschrieben, die anhand der Raumbezüge hergeleitet werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entwicklung des Denkens vom Ort zum Raum
  • Die Karte als Zeugnis des Raumdenkens: Der Memhard-Plan von 1652
  • Die Raumbezüge des Denkmalensembles
    • Der Große Kurfürst
    • Pferd und Reiter
    • Reiter, Pferd und Sockel
    • Der Reiter mit Pferd, Sockel und Beifiguren
    • Das Denkmalensemble und der „Brückenpfeiler“
    • Das Denkmalensemble und die Brücke
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten als zentralen Punkt in der architektonischen Umgebung Berlins im Jahr 1709. Sie untersucht die Raumbezüge des Denkmals im Kontext des historischen "Raumdenkens", wobei der Schwerpunkt auf der exponierten Stellung des Denkmals liegt. Das Kunstwerk wird als Objekt und raumbildendes Element betrachtet, um es aus seiner Zeit heraus zu verstehen.

  • Die Entwicklung des Raumdenkens vom "Ort" zum "Raum"
  • Die Bedeutung des Memhard-Plans von 1652 für das Raumdenken
  • Die Raumbezüge des Reiterdenkmals in Bezug auf seine Umgebung
  • Die Rolle des Denkmals als Knotenpunkt im städtischen Raum
  • Die Einordnung des Denkmals in die barocke Vorstellung vom Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Raumdenkens, indem es die Ansichten von Foucault und de Certeau zum "Ort" und "Raum" heranzieht. Es stellt die Veränderung vom mittelalterlichen "Ortdenken" zum "Raumdenken" des 17. Jahrhunderts dar. Kapitel 2 untersucht den Memhard-Plan von 1652 als Zeugnis für die veränderte Gestaltung von Stadtplänen und die Entstehung eines synthetischen Raumverständnisses. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Raumbezüge des Reiterdenkmals selbst, indem es die einzelnen Elemente des Denkmalensembles - vom Großen Kurfürsten bis zur Brücke - in ihren räumlichen Beziehungen analysiert.

Schlüsselwörter

Das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten, Raumdenken, Ortdenken, Memhard-Plan, barocker Raum, Raumbezüge, Stadtplanung, Architektur, Kunstwerk, Denkmalensemble, Lange Brücke, Berlin, Cölln, Raumverhältnisse, historische Beschreibungen, Foucault, de Certeau.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Das Reiterdenkmalensemble des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter als Knotenpunkt in den Raumbeziehungen von 1709
College
University of the Arts Berlin  (Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik)
Grade
1,3
Author
Wolfgang Ranft (Author)
Publication Year
2010
Pages
44
Catalog Number
V189350
ISBN (eBook)
9783656137078
ISBN (Book)
9783656139225
Language
German
Tags
Andreas Schlüter Großer Kurfürst Reiterdenkmal Raumbezüge Foucault Raumvorstellung Barock Bronze Berlin Lange Brücke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Ranft (Author), 2010, Das Reiterdenkmalensemble des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter als Knotenpunkt in den Raumbeziehungen von 1709, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint