Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs

Title: Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs

Term Paper , 2003 , 34 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Joachim Schmidt (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Karl Marx und Max Weber entwickelten zwei große konkurrierende Theorien über den sozialen Wandel, die auch heute noch in der Soziologie eine bedeutende Rolle spielen. Bei beiden steht die wissenschaftliche Untersuchung des modernen Kapitalismus im Mittelpunkt ihrer Werke. Der Autor dieser Arbeit setzt sich mit den jeweiligen Erklärungsansätzen von Marx und Weber zur Genese des Kapitalismus auseinander. Es geht also um diejenigen historischen und verursachenden Kräfte, mit denen Marx und Weber jeweils unterschiedlich die Entstehung des modernen Kapitalismus zu erklären versuchen. Dabei scheinen die Positionen von Marx als Begründer des historischen Materialismus und von Weber als Vertreter einer bürgerlichen Soziologie auf den ersten Blick weit auseinander zu liegen und gegensätzliche Pole zu markieren. Der Autor arbeitet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Positionen heraus und kommt zu dem Ergebnis, dass die konkurrierenden Erklärungsmodelle von Marx und Weber zur Genese des Kapitalismus näher beieinanderliegen als man zunächst vermuten würde. Relativiert man die Tendenz zum ökonomischen Determinismus bei Marx und vermeidet man gleichzeitig eine einseitig idealistische Interpretation der Position von Weber, lassen sich beide Theorien, bei allen Unterschieden, durchaus sinnvoll kombinieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Modell Max Webers
    • Der Begriff des Kapitalismus bei Weber
      • Ältere Formen des Kapitalismus
      • Der moderne okzidentale Kapitalismus
    • Bedingungen der Entstehung des Kapitalismus
      • Materielle bzw. institutionelle Bedingungsfaktoren
      • Asketischer Protestantismus und „kapitalistischer Geist“
        • Prädestinationsglaube und Rationalisierung der Lebensführung
        • Beruf und innerweltliche Sittlichkeit
        • Der Sektencharakter der reformierten religiösen Organisationen
        • Der Geist des Kapitalismus
    • Paradoxe Umbrüche
      • Paradoxie der Säkularisierung
      • Paradoxie der Rationalisierung
  • Das Modell von Karl Marx
    • Die Geschichte als eine Geschichte von Klassenkämpfen
    • Die sogenannte „ursprüngliche Akkumulation“
  • Die Modelle von Weber und Marx im Vergleich
    • Gemeinsamkeiten
      • Die neuen sozialen Werte des Kapitalismus
      • Die Verselbstständigung der Resultate menschlichen Handelns
    • Unterschiede
      • Idealismus versus Materialismus?
      • Zur Frage von immanenten Entwicklungslogiken der Geschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Erklärungsansätze von Max Weber und Karl Marx zur Entstehung des modernen Kapitalismus zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus auf den historischen und ursächlichen Kräften, die beide Denker in ihren Theorien hervorheben.

  • Die Entstehung des modernen Kapitalismus
  • Der Einfluss des asketischen Protestantismus auf die Entwicklung des Kapitalismus
  • Die Rolle von Klassenkämpfen in der Genese des Kapitalismus
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Theorien von Weber und Marx
  • Die Bedeutung von Rationalisierung und Säkularisierung für den Kapitalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet Webers Modell zur Entstehung des Kapitalismus, indem es den Begriff des Kapitalismus definiert und die wichtigsten Bedingungsfaktoren, sowohl materielle als auch ideelle, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des asketischen Protestantismus und der Rolle des „Geistes des Kapitalismus". Kapitel 3 stellt Marx' Theorie der Klassenkämpfe und der „ursprünglichen Akkumulation" als alternative Erklärung für die Entstehung des Kapitalismus vor. Kapitel 4 führt einen Vergleich der beiden Modelle durch, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die neuen sozialen Werte des Kapitalismus, die Verselbstständigung menschlichen Handelns, die Rolle von Idealismus und Materialismus sowie die Frage nach immanenten Entwicklungslogiken der Geschichte herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien von Max Weber und Karl Marx zur Entstehung des modernen Kapitalismus, wobei zentrale Begriffe wie asketischer Protestantismus, „Geist des Kapitalismus“, Klassenkämpfe, „ursprüngliche Akkumulation", Rationalisierung, Säkularisierung, Idealismus und Materialismus eine wichtige Rolle spielen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs
College
Bielefeld University  (Fakultät für Soziologie)
Course
Max Webers Theorie des Okzidentalen Rationalismus
Grade
sehr gut
Author
Joachim Schmidt (Author)
Publication Year
2003
Pages
34
Catalog Number
V18881
ISBN (eBook)
9783638231367
ISBN (Book)
9783638728812
Language
German
Tags
Modell Webers Erklärung Entstehung Kapitalismus Vergleich Erklärungsansatz Karl Marx Webers Theorie Okzidentalen Rationalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joachim Schmidt (Author), 2003, Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18881
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint