Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Lernen im Internet

Title: Lernen im Internet

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Haldenwang (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommentar des Professors: "Eine hervorragende Arbeit, im Range einer Examensarbeit! Formal einwandfrei und sprachlich vorbildlich, sogar wissenschaftstheoretisch gut reflektiert (v. a. in den Anmerkungen), sehr vorsichtige, gut abgewogene Wertungen, durchdiskutierte Erörterungen; das Fazit hätte entschiedener sein können. Lediglich im Kapitel 2 fehlt die Diskussion des Kernbegriffs des 'Verstehens'."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliches
    • Ein kurzer Rückblick auf die Mediendidaktik der Nachkriegszeit
    • Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Internets
  • Das Internet zwischen Fortschrittseuphorie und Kulturkritik
  • Das Internet im Deutschunterricht
    • als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand
      • Informationsrecherche
      • Hypertext
      • Netzliteratur
      • E-Mail, Mailinglisten, Chatforen
      • Eigene Präsentationen im Internet
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Einsatz des Internets im Deutschunterricht. Sie setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mediums im Bildungskontext zu untersuchen und konkrete Unterrichtsanwendungen zu präsentieren. Dabei wird sowohl auf die Geschichte der Mediendidaktik und die Entstehung des Internets eingegangen als auch auf die Rolle des Internets als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht.

  • Entwicklung und Bedeutung der Mediendidaktik
  • Historische und aktuelle Aspekte des Internets
  • Möglichkeiten und Grenzen des Internets im Deutschunterricht
  • Konkrete Unterrichtsanwendungen und Einsatzszenarien
  • Reflexion des Internets im Kontext der konstruktivistischen Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Lernen im Internet“ im Kontext der digitalen Entwicklung dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Internets für Kinder und Jugendliche. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Geschichtliches: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Mediendidaktik und die Entstehung des Internets. Es bietet einen kurzen Rückblick auf die Mediendidaktik der Nachkriegszeit und die Bedeutung des Internets im Kontext der digitalen Revolution.
  • Das Internet zwischen Fortschrittseuphorie und Kulturkritik: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Perspektiven auf das Internet dargestellt. Es beleuchtet sowohl die Euphorie über die Möglichkeiten des Internets als auch kritische Stimmen, die die potenziellen Gefahren des Mediums hervorheben.
  • Das Internet im Deutschunterricht: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz des Internets im Deutschunterricht. Es untersucht das Potenzial des Internets als Hilfsmittel und Unterrichtsgegenstand und beleuchtet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. Informationsrecherche, Hypertext, Netzliteratur, E-Mail, Mailinglisten, Chatforen und eigene Präsentationen im Internet. Der Fokus liegt auf dem Literaturunterricht, aber auch Aspekte der Sprachreflexion werden angesprochen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema „Lernen im Internet“ im Deutschunterricht. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Mediendidaktik, Internet, Deutschunterricht, Informationsrecherche, Hypertext, Netzliteratur, E-Mail, Mailinglisten, Chatforen, Medienkompetenz, Konstruktivismus, Unterrichtsgestaltung, digitale Medien, Bildungstechnologie, digitaler Wandel.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen im Internet
College
University of Wuppertal
Grade
1,0
Author
Marcel Haldenwang (Author)
Publication Year
2002
Pages
40
Catalog Number
V18856
ISBN (eBook)
9783638231145
ISBN (Book)
9783638645911
Language
German
Tags
Lernen Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Haldenwang (Author), 2002, Lernen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint