Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Technische Informatik

Erstellung eines Konzepts zur Analyse der Sprachqualität in Next Generation Networks

Titel: Erstellung eines Konzepts zur Analyse der Sprachqualität in Next Generation Networks

Diplomarbeit , 2011 , 85 Seiten

Autor:in: Wishal Mehra (Autor:in)

Informatik - Technische Informatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Next Generation Networks (NGN) ermöglichen den Telekommunikationsanbietern ein möglichst einheitliches Übertragungsverfahren für verschiedene Dienste. Auch Telefo-nie gehört dazu und wird heutzutage über NGN-Netze abgewickelt.
Die Sprachqualität spielt in NGN´s eine entscheidende Rolle, denn die Güte der alten Telefontechnik, wie beispielsweise ISDN, kann trotz qualitätssichernder Maßnahmen, kaum erreicht werden. Verschiedene Störfaktoren, wie Echo, Verzögerung und Paket-verluste können die Gesprächsqualität negativ beeinflussen.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der Erstellung eines Konzepts, mit dessen Hilfe die Sprachqualität in NGN´s ermittelt werden kann.
Hierbei wurde sowohl auf standardisierte Messmodelle als auch auf gezielte Auswer-tung der Störfaktoren eingegangen. Hierauf bezogen wurden in dieser Diplomarbeit so-wohl fertige Messlösungen, als auch eine selbst programmierbare Alternative vorge-stellt.
Für die Ermittlung der Sprachqualität mithilfe einer Standard-Messlösung spielen diver-se Faktoren eine Rolle, hierzu wurden verschiedene Methoden und Szenarien in dieser Arbeit vorgestellt.
Je nach Unternehmen, dessen Strategie und vor allem dessen Infrastruktur muss die in dem Konzept beschriebenen Messmethoden und Messverfahren mit mehr oder weniger starker Gewichtung berücksichtigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Motivation und Zielsetzung
  • Grundlagen
    • Netztechnologien für Sprachdienste
      • Klassische Telefonnetze
      • Netze der nächsten Generation – Next Generation Network
    • Protokolle
      • ATM (Asynchronous Transfer Mode)
      • SDH (Synchrone Digitale Hierarchie)
      • IPv4 (Internet Protocol Version 4)
      • IPv6 (Internet Protocol Version 6)
      • TCP (Transmission Control Protocol)
      • UDP (User Datagram Protocol)
      • RTP (Real Time Transport Protocol)
      • RTCP (Real-time control Protocol)
      • SIP (Session Initiation Protocol)
    • Sprachkodierung
      • PCM (Puls-Code-Modulation)
      • DPCM (Differenz-Puls-Code-Modulation)
      • LD-CELP (Low-Delay Code-Excited Linear-Predictive)
      • CS-ACELP (Conjugate Structure Algebraic Code-Excited Linear-Predictive)
    • Sprachqualität
    • Störfaktoren
      • Echo
      • Delay
      • Jitter
      • Packet loss
    • Messmodelle
      • MOS (Mean Opinion Score)
      • PESQ (Perceptual Evaluation of Speech Quality)
      • E-Modell
      • R-Faktor
  • Konzept
    • Auswahl des Messverfahren
    • Evaluierung der Mess-Lösungen
      • VQmon
      • Zumara
      • Opera
      • Trafficlyser TraceSim VoIP
      • Alternative
      • Beurteilung
  • Systemkonzeptionierung
    • Technische Voraussetzung
    • Testumgebung
      • Messmethode
      • Messszenarien
      • Codecs
      • Auslastung
      • Messphasen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Analyse der Sprachqualität in Next Generation Networks (NGN) zu entwickeln, das insbesondere der QSC AG bei der Identifizierung von Engpässen und der Durchführung von Netzoptimierungen helfen soll. Das Konzept fokussiert auf die objektive Messung der Sprachqualität, wobei verschiedene Standardmodelle und Störfaktoren berücksichtigt werden.

  • Bewertung der Sprachqualität in Next Generation Networks
  • Analyse und Bewertung von Messmethoden und -lösungen
  • Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung von Störfaktoren (Delay, Jitter, Packet loss)
  • Untersuchung der Auswirkungen von Codecs und Auslastung auf die Sprachqualität
  • Entwicklung von Empfehlungen für die QSC AG

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Sprachqualität und die Bedeutung von Next Generation Networks (NGN) für die Telekommunikationsbranche. Zudem werden Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit erläutert.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Netztechnologien für Sprachdienste, darunter klassische Telefonnetze und Next Generation Networks (NGN). Darüber hinaus werden wichtige Protokolle, Sprachkodierungsverfahren und Störfaktoren, die die Sprachqualität beeinflussen, detailliert behandelt.
  • Konzept: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl des Messverfahrens und der Evaluierung verschiedener Mess-Lösungen. Es werden Vor- und Nachteile von verschiedenen Messsystemen, wie VQmon, Zumara, Opera und Trafficlyser TraceSim VoIP, analysiert.
  • Systemkonzeptionierung: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Voraussetzungen, die Testumgebung und die verschiedenen Messphasen im Detail. Es werden Methoden zur Messung von Delay, Jitter und Packet loss vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Sprachqualität in Next Generation Networks (NGN) und konzentriert sich dabei auf die objektive Messung von Störfaktoren wie Delay, Jitter und Packet loss. Wichtige Themen sind die Evaluierung von Mess-Lösungen, die Entwicklung eines Konzepts für die QSC AG sowie die Analyse der Auswirkungen von Codecs und Auslastung auf die Gesprächsqualität.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Konzepts zur Analyse der Sprachqualität in Next Generation Networks
Hochschule
Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt
Autor
Wishal Mehra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
85
Katalognummer
V188157
ISBN (eBook)
9783656117575
ISBN (Buch)
9783656117889
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Next Generation Network NGN Konzept Informatik Sprachqualität r-Faktor MOS PESQ; E-Modell VQMON Zumara VoIP Telefonnetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wishal Mehra (Autor:in), 2011, Erstellung eines Konzepts zur Analyse der Sprachqualität in Next Generation Networks, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188157
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum