Ludwig Wittgenstein veröffentlichte viele Werke, die zu Grundsteinen der Philosophie und der Sprachwissenschaft wurden. In den Philosophischen Untersuchungen und in Über Gewißheit, zwei seiner Hauptwerke, stellt er Thesen zu Sprache, Weltbild und Lebensform auf. Mit diesen soll sich diese Arbeit beschäftigen. Die Sprache ist ein zentraler Ausgangspunkt für L. Wittgensteins Weltbild. Sie ist Mittel und sozialer Aspekt in der Lebensform und notwendig, um in einer Gemeinschaft leben zu können. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die beiden wichtigsten Werke im Bezug auf L. Wittgensteins Thesen zu Sprache und Sprachspielen vorgestellt und danach die zentralen Begriffe erläutern. Im Anschluss sollen die Thesen L. Wittgensteins mit denen Charles Taylors verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Ludwig Wittgenstein
- 2. Philosophische Untersuchungen und Über Gewißheit
- 2.1. Die Werke
- 2.2. Zentrale Begriffe
- 2.2.1. Sprachspiel und Lebensform
- 2.2.2. Weltbild und Mythologie
- 2.2.3. Familienähnlichkeit und Privatsprache
- 3. Vergleich mit Taylors Thesen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ludwig Wittgensteins Philosophie der Sprache, des Weltbildes und der Lebensform, insbesondere in seinen Hauptwerken "Philosophische Untersuchungen" und "Über Gewißheit". Ziel ist es, seine zentralen Thesen zu diesen Konzepten darzulegen und sie mit den Ansichten anderer Philosophen zu vergleichen.
- Die Rolle der Sprache im Aufbau von Weltbildern
- Der Zusammenhang zwischen Sprache, Lebensform und Sprachspielen
- Der Wandel in Wittgensteins philosophischer Position
- Vergleich mit den Thesen Charles Taylors
- Analyse der Konzepte "Familienähnlichkeit" und "Privatsprache"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Ludwig Wittgenstein: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk Ludwig Wittgensteins, insbesondere seine Entwicklung von einer frühen, an einer logisch perfekten Sprache orientierten Philosophie hin zu seiner späteren, auf Sprachspielen und Lebensformen basierenden Betrachtung. Sie stellt die beiden zentralen Werke, "Philosophische Untersuchungen" und "Über Gewißheit", vor und skizziert die Themen der Arbeit, nämlich die Analyse von Wittgensteins Thesen zu Sprache, Weltbild und Lebensform.
2. Philosophische Untersuchungen und Über Gewißheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Hauptwerken Wittgensteins, den "Philosophischen Untersuchungen" (PU) und "Über Gewißheit" (ÜG). Es beschreibt Wittgensteins Sprachverständnis als ein soziales Phänomen, eingebettet in die Lebensform. Der frühe Wittgenstein versuchte, den Zusammenhang zwischen Sprache und Welt mit einer zeichentheoretischen Lösung zu erklären, während der späte Wittgenstein die Sprache als ein Werkzeug, als ein "Sprachspiel", sieht. Die PU werden als eine Sammlung von Fragmenten und Gedanken beschrieben, die Wittgensteins Methode, philosophische Probleme durch die Untersuchung der tatsächlichen Sprachverwendung zu lösen, veranschaulichen. Die "Familienähnlichkeit" und das Konzept der Lebensform werden als wichtige Elemente seines späten Werkes hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Über Gewißheit, Sprachspiel, Lebensform, Weltbild, Familienähnlichkeit, Privatsprache, Sprache, Philosophie, Sprachwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen und Über Gewißheit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins, insbesondere seine Konzepte von Sprachspiel, Lebensform und Weltbild, basierend auf seinen Hauptwerken "Philosophische Untersuchungen" und "Über Gewißheit". Sie vergleicht seine Thesen mit denen anderer Philosophen, fokussiert auf den Wandel in Wittgensteins Denken und untersucht Schlüsselbegriffe wie Familienähnlichkeit und Privatsprache.
Welche Werke Wittgensteins werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf zwei zentrale Werke Wittgensteins: "Philosophische Untersuchungen" und "Über Gewißheit". Sie werden detailliert untersucht, um Wittgensteins Sprachverständnis und seine philosophische Entwicklung aufzuzeigen.
Welche zentralen Begriffe werden erläutert?
Die Arbeit beleuchtet zentrale Begriffe wie Sprachspiel, Lebensform, Weltbild, Familienähnlichkeit und Privatsprache. Es wird erklärt, wie diese Konzepte in Wittgensteins Philosophie zusammenhängen und wie sie sein Verständnis von Sprache und Welt prägen.
Wie wird der Wandel in Wittgensteins Philosophie dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung Wittgensteins von einer frühen, an einer logisch perfekten Sprache orientierten Philosophie hin zu seiner späteren, pragmatischeren Betrachtung von Sprache als soziales Phänomen, eingebettet in die Lebensform und als "Sprachspiel".
Mit welchen anderen Philosophen wird Wittgenstein verglichen?
Die Arbeit erwähnt explizit einen Vergleich mit den Thesen von Charles Taylor. Der genaue Umfang dieses Vergleichs wird im Text detailliert dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung: Ludwig Wittgenstein; 2. Philosophische Untersuchungen und Über Gewißheit (mit Unterkapiteln zu den Werken und zentralen Begriffen); 3. Vergleich mit Taylors Thesen; 4. Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Wittgensteins zentrale Thesen zu Sprache, Weltbild und Lebensform darzulegen und sie im Kontext seiner philosophischen Entwicklung und im Vergleich zu anderen philosophischen Positionen zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Über Gewißheit, Sprachspiel, Lebensform, Weltbild, Familienähnlichkeit, Privatsprache, Sprache, Philosophie, Sprachwissenschaft.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Philosophie Ludwig Wittgensteins interessieren und ein tiefergehendes Verständnis seiner zentralen Konzepte erlangen möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse philosophischer Themen geeignet.
- Quote paper
- Katrin Dietrich (Author), 2009, Weltbild und Lebensform bei Ludwig Wittgenstein unter dem Aspekt der Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188154