Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien

Titel: Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien

Seminararbeit , 2010 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Master of Arts Stefanie Heberling (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Mittelfeld im Deutschen hat einen hohen Grad an Variation in der Konstituentenabfolge. Die Erfassung dieses Phänomens stellt für viele Grammatiken eine Schwierigkeit dar. Grammatiken sind gefordert, sowohl die Flexibilität der Konstituentenabfolge zu erfassen, als auch ungrammatische Abfolgen auszuschließen. Diesen Anforderungen versucht die Performance Grammar aus einer psycholinguistischen Perspektive zu entsprechen. Durch die Implementierung der Prinzipien der Inkrementalität und der Late Linearisierung kann die Performance Grammar das Phänomen des Scramblings adäquat erfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SCRAMBLING ALS ALLGEMEINES WORTSTELLUNGSPHÄNOMEN
    • 2.1. WAS IST SCRAMBLING?
    • 2.2. SCRAMBLING IN ANSÄTZEN UND THEORIEN
    • 2.3. ZWISCHENFAZIT.
  • 3. WORTSTELLUNGSVARIATIONEN IM DEUTSCHEN MITTELFELD
    • 3.1. DEFINITION DES SCRAMBLING IM DEUTSCHEN
    • 3.2. ABFOLGEN IM DEUTSCHEN MITTELFELD
      • 3.2.1. SYNTAKTISCHE KRITERIEN.
      • 3.2.2. NICHT-SYNTAKTISCHE KRITERIEN.
    • 3.3. ZWISCHENFAZIT.
  • 4. PERFORMANCE GRAMMAR
    • 4.1. GRUNDLAGEN DER PERFORMANCE GRAMMAR
      • 4.1.1. Hierarchie....
      • 4.1.2. Linearisierung...
    • 4.2. PERFORMANCE GRAMMAR UND SCRAMBLING..
    • 4.3. ZWISCHENFAZIT .
  • 5. IMPLEMENTIERUNG VON PSYCHOLINGUISTISCHEN PRINZIPIEN IN DER PERFORMANCE GRAMMAR
    • 5.1. PRINZIP DER INKREMENTALITÄT .
    • 5.2. PRINZIP DER LATE LINEARISIERUNG
  • 6. DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Phänomen des Scramblings im Deutschen, insbesondere im Mittelfeld. Das Ziel ist es, die Flexibilität der Konstituentenabfolge in diesem Bereich zu erklären und gleichzeitig ungrammatische Abfolgen auszuschließen. Hierzu wird die Performance Grammar als ein psycholinguistisch motiviertes Grammatikmodell vorgestellt, das durch die Einbettung von Prinzipien der Inkrementalität und der Late Linearisierung eine Erklärung für das Scrambling bietet.

  • Scrambling als Wortstellungsphänomen in Sprachen mit freier Wortstellung
  • Definition und Analyse von Scrambling im Deutschen Mittelfeld
  • Die Performance Grammar als ein psycholinguistisches Grammatikmodell
  • Die Rolle der Inkrementalität und der Late Linearisierung im Modell
  • Anwendung der Performance Grammar auf das Phänomen des Scramblings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Scrambling und beleuchtet seine Bedeutung als Wortstellungsphänomen in Sprachen mit freier Wortstellung. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien zur Erfassung des Scramblings vorgestellt, die das Phänomen als syntaktischen oder stilistischen Transformationsprozess betrachten.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf das Scrambling im Deutschen. Es bietet eine sprachspezifische Definition des Phänomens und untersucht die Abfolgetendenzen von Konstituenten im Mittelfeld, die durch syntaktische und nicht-syntaktische Kriterien bestimmt werden.
  • Kapitel 4: Kapitel 4 präsentiert die Performance Grammar als ein Grammatikmodell, das die Variation in der Wortstellung erklären soll. Es beschreibt die Funktionsweise des Modells, das auf zwei Prozessebenen basiert: Dominanzabfolgen und lineare Abfolgen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie die Performance Grammar das Scrambling erfassen kann.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbettung der psycholinguistischen Prinzipien der Inkrementalität und der Late Linearisierung in die Performance Grammar. Es wird erläutert, wie diese Prinzipien die Verarbeitung von Konstituenten im Mittelfeld beeinflussen und zur Erklärung des Scramblings beitragen.

Schlüsselwörter

Scrambling, Wortstellung, Mittelfeld, Deutsches Mittelfeld, Performance Grammar, Inkrementalität, Late Linearisierung, psycholinguistische Prinzipien, Sprachproduktion, Konstituentenabfolge.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Sprachwissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Sprachproduktion II: Formulierung
Note
1,7
Autor
Master of Arts Stefanie Heberling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
34
Katalognummer
V188025
ISBN (eBook)
9783656114871
ISBN (Buch)
9783656115632
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelfeld Deutsch Inkrementalität Performance Grammar Scrambling Variation Konstituentenabfolge Late Linearisierung Psycholinguistik Syntax Sprachproduktion Levelt Kempen Harbusch Formulierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Stefanie Heberling (Autor:in), 2010, Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum