Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Lernen in verschiedenen Phasen der Teamentwicklung

Title: Lernen in verschiedenen Phasen der Teamentwicklung

Seminar Paper , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Rabl (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich damit auseinander, wie sich Teamlernen in den verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Teams darstellt. Dazu werden zunächst die wichtigsten theoretischen Grundlagen dargestellt: Es werden die relevanten Begriffe definiert, anhand des Modells des Teamlernens von Decuyper, Dochy & Van den Bossche (2010) die Prozesse des Teamlernens, unterstützende Prozessvariablen sowie hindernde Faktoren erläutert und anschließend die Phasen der Teamentwicklung erklärt. Exemplarisch wird die Studie von Kasl, Marsick & Dechant (1997) dargestellt, die Teamlernen in Verbindung zur Teamentwicklung untersucht hat. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Studie diskutiert sowie ihre Implikationen für zukünftige Forschung und die Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Team
    • Lernen
    • Teamlernen
    • Teamentwicklung
  • Prozesse des Teamlernens
    • Basisprozesse des Teamlernens
    • Unterstützende Prozessvariablen
    • Hindernde Einflussfaktoren
  • Phasenmodelle der Teamentwicklung
    • Modell von Tuckman (1965)
    • Modell von Wheelan (1994)
    • Kritische Bewertung der beiden Modelle
  • Teamlernen in den Phasen der Teamentwicklung: Die Studie von Kasl, Marsick & Dechant (1997)
    • Zielsetzung der Studie
    • Ergebnisse
    • Diskussion
      • Einschränkungen der Untersuchung und Implikationen für zukünftige Forschung
      • Implikationen für die Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Teamlernen in den verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Teams darstellt. Ziel ist es, die relevanten theoretischen Grundlagen des Teamlernens zu erläutern und anhand einer empirischen Studie aufzuzeigen, wie Teamlernen in Abhängigkeit von der Teamentwicklung verläuft.

  • Begriffsdefinitionen von Team, Lernen, Teamlernen und Teamentwicklung
  • Prozesse des Teamlernens, einschließlich Basisprozesse, unterstützender und hindernder Faktoren
  • Phasenmodelle der Teamentwicklung nach Tuckman und Wheelan
  • Empirische Ergebnisse zur Beziehung zwischen Teamlernen und Teamentwicklung
  • Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Teamlernen ein, beleuchtet die Bedeutung von Teamfähigkeit in Bildung und Wirtschaft und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Teamlernen und Teamentwicklung.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter Team, Lernen, Teamlernen und Teamentwicklung, um ein gemeinsames Verständnis der Konzepte zu gewährleisten.
  • Prozesse des Teamlernens: Dieses Kapitel beschreibt die Prozesse des Teamlernens, einschließlich der Basisprozesse, unterstützender Prozessvariablen und hindernder Einflussfaktoren. Das Modell des Teamlernens von Decuyper, Dochy & Van den Bossche (2010) dient als theoretisches Rahmenwerk.
  • Phasenmodelle der Teamentwicklung: In diesem Kapitel werden zwei prominente Modelle der Teamentwicklung vorgestellt: das Modell von Tuckman (1965) und das Modell von Wheelan (1994). Darüber hinaus wird eine kritische Bewertung beider Modelle durchgeführt.
  • Teamlernen in den Phasen der Teamentwicklung: Die Studie von Kasl, Marsick & Dechant (1997): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die die Beziehung zwischen Teamlernen und den Phasen der Teamentwicklung untersucht. Es werden die Zielsetzung der Studie, die Ergebnisse und die Diskussion der Ergebnisse, einschließlich der Einschränkungen der Untersuchung und Implikationen für zukünftige Forschung sowie Implikationen für die Praxis, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Teamlernen und dessen Abhängigkeit von der Teamentwicklung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Teamlernen, Teamentwicklung, Phasenmodelle, Prozesse, unterstützende und hindernde Faktoren, empirische Forschung, Implikationen für die Praxis.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lernen in verschiedenen Phasen der Teamentwicklung
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Christoph Rabl (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V187999
ISBN (eBook)
9783656115045
ISBN (Book)
9783656115717
Language
German
Tags
Lernen Teamentwicklung Teamentwicklungsphasen Teamarbeit Teamwork Team Teamlernen Tuckman Wheelan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Rabl (Author), 2010, Lernen in verschiedenen Phasen der Teamentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint