Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Förderung der Schreibkompetenzen von Einwandererkindern

Diagnose und Förderung für Migrantenkinder im Fach Deutsch

Titel: Förderung der Schreibkompetenzen von Einwandererkindern

Examensarbeit , 2008 , 120 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kader Aki (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie können an unseren Gymnasien und Gesamtschulen im Deutschunterricht die unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt werden, sodass jeder Schüler seinen Fähigkeiten entsprechend optimal gefordert und gefördert wird? Hier drängt sich besonders die Frage auf, wie dies in Lerngruppen funktionieren kann, in denen – gerade in einer multikulturellen Stadt wie Köln – viele Schüler Deutsch nicht als Muttersprache sprechen und erhebliche sprachliche Defizite aufweisen?

Ausgehend von den Schwierigkeiten, die sich im Deutschunterricht insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund ergeben, da sprachliche Kenntnisse unzureichend sind, habe ich einen Förderkurs in Form einer Arbeitsgemeinschaft gegründet, der sich zunächst an alle förderbedürftigen Schüler des fünften Jahrgangs richtet, und ich biete ein erweitertes Förderprogramm an, das speziell für Schüler mit türkischem Migrationshintergrund angelegt ist. Die Umsetzung des Förderunterrichts wird im 3. Teil der vorliegenden Arbeit dargelegt, welchem eine Evaluation und Reflexion folgt. Doch warum bedürfen Migrantenkinder einer speziellen Förderung? Diese Frage gilt es zunächst zu klären.
Theorien des Spracherwerbs bilden die Grundlage der darauf folgenden kontrastiven Analyse einiger sprachlicher Strukturen im Deutschen und Türkischen, aus welchen linguistisch erklärbare Fehlerbildungen und letztendlich die Maßnahmen für das Förderprogramm resultieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen sprachlicher Schwächen von Migrantenkindern und Fördermaßnahmen
    • Chancengleichheit für Migrantenkinder?
      • Kulturkonflikt und Sprache als Integrationshemmer
      • Bikulturalität
      • Bilingualität
    • Theorien des Zweitspracherwerbs
      • Zum Zweitsprachenerwerb der türkischen Migrantenkinder
        • Interferenzen bei Präpositionen im Deutschen und im Türkischen
    • Maßnahmen
      • Förderziele der Landesregierung
      • Die Anforderungen an die Lehrperson
  • Förderunterricht für die türkischen Schüler des 5. Jahrgangs
    • Die Lerngruppe
    • Rahmenbedingungen
    • Ziele des Förderprogramms
      • Warum gerade Sprichwörter und Redewendungen?
    • Diagnose der Lernvoraussetzungen
      • Schülerin 1 (S1)
      • Schüler 2 (S2)
    • Unterrichtssequenzen
      • Unterrichtssequenz A
        • Ziele der Unterrichtssequenz A
        • Durchführung der Unterrichtssequenz A
      • Unterrichtssequenz B
        • Ziele der Unterrichtssequenz B
        • Durchführung der Unterrichtssequenz B
      • Unterrichtssequenz C
        • Ziele der Unterrichtssequenz C
        • Durchführung der Unterrichtssequenz C
    • Evaluation und Reflexion
      • Lernerfolgskontrolle
        • Analyse der Schülerergebnisse
          • Schülerin S1
          • Schüler S2
      • Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
        • Schwierigkeiten, die sich für Förderkurse ergeben
      • Reflexion über das verwendete Material, die Vorgehensweise und Ausblick
      • Schlussbemerkung
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang - Inhaltsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Sprach- und Schreibleistungen von bilingualen türkischen Kindern in einem Förderkurs. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen sprachlichen Schwierigkeiten, die sich aus dem Einfluss der Muttersprache ergeben, zu identifizieren und durch eine individuelle Förderung die Sprachleistungen, insbesondere im schriftlichen Bereich, zu verbessern. Außerdem wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der die soziale Integration der Schüler fördern soll. Die Arbeit setzt sich mit folgenden Themen auseinander:

    • Ursachen sprachlicher Schwächen von Migrantenkindern
    • Theorien des Zweitspracherwerbs
    • Interferenzen zwischen Türkisch und Deutsch
    • Individuelle Förderung im Deutschunterricht
    • Einsatz von Sprichwörtern und Redewendungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Schreibkompetenz im Deutschunterricht und die Herausforderungen für Schüler mit Migrationshintergrund beleuchtet. Kapitel 2 untersucht die Ursachen sprachlicher Schwächen von Migrantenkindern, insbesondere die Auswirkungen von Kulturkonflikt, Bilingualität und Interferenz. Es werden verschiedene Theorien des Zweitspracherwerbs vorgestellt und exemplarisch die Interferenzen zwischen Türkisch und Deutsch im Bereich der Präpositionen erläutert. Kapitel 2 befasst sich zudem mit den Förderzielen der Landesregierung und den Anforderungen an die Lehrperson im Kontext der Sprachförderung.

    Kapitel 3 stellt den Förderunterricht für türkische Schüler des 5. Jahrgangs vor. Es werden die Lerngruppe, die Rahmenbedingungen und die Ziele des Förderprogramms, welches sich auf die Förderung der Schreibkompetenz unter Einbezug von Sprichwörtern und Redewendungen konzentriert, beschrieben. Die Lernvoraussetzungen von zwei Schülern (S1 und S2) werden anhand von Fragebögen, Tests und Fehleranalysen ermittelt. Im Folgenden werden drei exemplarische Unterrichtssequenzen (US A, US B, US C) vorgestellt, die sich auf die Verbesserung der methodisch-strategischen Vorgehensweisen beim Verfassen schriftlicher Texte, die Einübung von Präpositionen und die Auseinandersetzung mit Sprichwörtern aus dem Türkischen und Deutschen fokussieren.

    Kapitel 4 analysiert die Lernerfolgskontrolle, die nach den Unterrichtssequenzen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Schüler in den Bereichen Sprichwörter, Grammatik und Textkohärenz werden erläutert. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, die sich auf die Art und die Ursachen der Fehler, die Erfolge des Förderprogramms und die Schwierigkeiten, die sich für Förderkurse ergeben, beziehen. Darüber hinaus wird eine Reflexion über das verwendete Material, die Vorgehensweise und Ausblicke auf die weitere Förderung der Schüler gegeben.

    Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die Wichtigkeit einer kontinuierlichen und ganzheitlichen Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund unterstreicht. Es wird zudem die Bedeutung der Elternarbeit und die positiven Rückmeldungen der Schüler hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Förderung der Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, wobei der Fokus auf türkische Kinder liegt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sprachliche Schwächen, Zweitspracherwerb, Interferenz, Interlanguage, Präpositionen, Kasus, Sprachvergleich, Deutsch als Zweitsprache, Förderung, Schreibprozess, Sprichwörter, Redewendungen, interkulturelles Lernen, Integration.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Schreibkompetenzen von Einwandererkindern
Untertitel
Diagnose und Förderung für Migrantenkinder im Fach Deutsch
Veranstaltung
Köln - Fachseminar Deutsch Didaktik
Note
1,0
Autor
Kader Aki (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
120
Katalognummer
V187941
ISBN (eBook)
9783656116226
ISBN (Buch)
9783656116585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Förderung Deutsch Migrationshintergrund Migrantenkinder in Deutsch Diagnose in Deutsch Sprachkompetenz Schreibkompetenz Ausdruck und Wortschatz Redewendungen Sprichwörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kader Aki (Autor:in), 2008, Förderung der Schreibkompetenzen von Einwandererkindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum