Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzpolitische Spielräume in den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS / IFRS

Titel: Bilanzpolitische Spielräume in den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS / IFRS

Hausarbeit , 2011 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Wagenknecht (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der IAS/IFRS Jahresabschluss zielt auf eine Vermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens ab, um dem Bilanzleser bzw. (potenziellen) Anleger entscheidungsrelevante Informationen bereitzustellen. Zudem soll durch ein einheitliches Regelungswerk die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse erleichtert werden. Da es sich bei den IAS/IFRS jedoch um prinzipienbasierte und allgemeine Regelungen handelt, stehen dem Bilanzersteller gewisse Darstellungsspielräume zur Verfügung, die er im Rahmen seiner Bilanzpolitik nutzen kann.

Ziel dieser Seminararbeit ist die Vorstellung von bilanzpolitischen Spielräumen bei der Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IAS/IFRS anhand ausgewählter Standards.
Beginnend in Kapitel 2 mit einer Darstellung von bilanzpolitischen Instrumenten zur Gestaltung des Jahresabschlusses, werden im darauffolgenden Kapitel 3 die vorhandenen Gestaltungsspielräume an den ausgewählten Standards zur Bilanzierung und Bewertung nach IAS 11, 36 sowie 38 aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • BILANZPOLITISCHE INSTRUMENTE IM JAHRESABSCHLUSS NACH IAS/IFRS
    • Sachverhaltsgestaltung (reale Bilanzpolitik)
    • Sachverhaltsabbildung (buchmäßige Bilanzpolitik)
  • BILANZPOLITISCHE SPIELRÄUME IN AUSGEWÄHLTEN IAS/IFRS-STANDARDS
    • Bilanzpolitischer Spielraum bei Fertigungsaufträgen (IAS 11)
    • Bilanzpolitischer Spielraum bei Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)
    • Bilanzpolitischer Spielraum bei immateriellen Vermögenswerten (IAS 38)
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von bilanzpolitischen Spielräumen bei der Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IAS/IFRS. Ziel ist es, anhand ausgewählter Standards die Möglichkeiten der Gestaltung des Jahresabschlusses aufzuzeigen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten zu analysieren.

  • Bilanzpolitische Instrumente im Jahresabschluss nach IAS/IFRS
  • Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsabbildung
  • Bilanzpolitische Spielräume in ausgewählten IAS/IFRS-Standards
  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit den Instrumenten der Bilanzpolitik im Jahresabschluss nach IAS/IFRS. Es werden die beiden Hauptkategorien der Sachverhaltsgestaltung und der Sachverhaltsabbildung erläutert. Die Sachverhaltsgestaltung umfasst Maßnahmen, die bereits während der Berichtsperiode und vor dem Bilanzstichtag getroffen werden, um den Bilanzausweis zu beeinflussen. Die Sachverhaltsabbildung hingegen bezieht sich auf die Gestaltung des Jahresabschlusses im Nachhinein, indem die Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinflusst wird.

Kapitel 3 analysiert die bilanzpolitischen Spielräume in ausgewählten IAS/IFRS-Standards. Es werden die Standards IAS 11, IAS 36 und IAS 38 im Detail betrachtet, um die Möglichkeiten der Gestaltung des Jahresabschlusses bei der Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzpolitik, die International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), die Gestaltung des Jahresabschlusses, die Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, die Sachverhaltsgestaltung, die Sachverhaltsabbildung, die Wahlrechte und Ermessensspielräume sowie die Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzpolitische Spielräume in den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS / IFRS
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Veranstaltung
Internationale Rechnungslegung
Note
1,3
Autor
Daniel Wagenknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V187814
ISBN (eBook)
9783656116349
ISBN (Buch)
9783656116851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IAS IFRS Internationale Rechnungslegung Rechnungswesen Bilanzierung IAS 11 IAS 36 IAS 38 Fertigungsaufträge Immaterielle Vermögenswerte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Wagenknecht (Autor:in), 2011, Bilanzpolitische Spielräume in den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS / IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum