Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Wer eine längere Fußwallfahrt mitgemacht hat, ist dadurch geprägt.

"Motivation eines Pilgers am Jakobsweg"

Title: Wer eine längere Fußwallfahrt mitgemacht hat, ist dadurch geprägt.

Diploma Thesis , 2010 , 65 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Holzinger (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem wiederauflebenden Wesen der Fußwallfahrten, vor allem zu der im spanischen Nordwesten gelegenen Destination, Santiago de Compostela. Die Jakobspilgerschaft geht historisch zurück bis ins 10./11. Jahrhundert und hatte im Mittelalter zeitweise einen höherern Zulauf als Jerusalem oder Rom. Die historische Entwicklung in vorchristlicher Zeit bis in das 21. Jhdt. wird anfangs erläutert.
Des weiteren erfolgt eine Beschreibung der Entstehung von unterschiedlichen Wallfahrtsstätten.
Die Bewegung des Menschen und die Sehnsucht, Neues zu entdecken und nach höheren spirituellen Erfahrungen zu suchen, kann als Urtrieb bezeichnet werden.
Die verschiedenen Motive, welche Gläubige aber auch Atheisten im 21. Jhdt. zu einer längeren Fußwallfahrt aufbrechen lassen, sind unterschiedlich. Die Beweggründe reichen von religiöser, kultureller, sportlicher aber auch abenteuerlicher Natur.
Im Vordergrund stehen das sich Reduzieren auf das Heute und das Loslassen sowohl von Gewohnheiten als auch von materiellen Dingen und Annehmlichkeiten des Alltags, welche unterwegs nur Ballast sein würden.
Das Ziel, Santiago de Comostela, wird auf unterschiedliche Weise angestrebt. Das Empfinden des Weges, die Erfahrungen allein oder in einer Gruppe, die spirituellen Erkenntnisse sind ebenfalls Teil dieser Arbeit.
Statistiken der beiden letzten Jahrzehnte geben ein klares Bild über die ansteigende Entwicklung dieses historischen Kulturweges, welcher teilweise seit 1993 von der UNESCO als Welterbe geschützt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Geschichte der Wallfahrt
    • 2.1. Wallfahrten in den großen Weltreligionen
    • 2.2. Wallfahrten in vorchristlicher Zeit
    • 2.3. Die christliche Wallfahrt
      • 2.3.1. Die Entwicklung der Wallfahrt in der Alten Kirche
      • 2.3.2. Die Wallfahrt im Mittelalter
      • 2.3.3. Die Wallfahrt in der Reformation und Gegenreformation
      • 2.3.4. Die Wallfahrt in der Zeit der Aufklärung und in der Romantik
      • 2.3.5. Die Wallfahrt im 20. und 21. Jahrhundert
  • 3. Die Vielzahl der unterschiedlichen Wallfahrtsstätten
    • 3.1. Entstehung von Wallfahrtsorten
    • 3.2. Verschiedene Formen von Wallfahrten
    • 3.3. Die Bedeutung des Pilgerweges nach Santiago de Compostela
    • 3.4. Die traditionellen Pilgerwege nach Santiago de Compostela
  • 4. Motive der Wallfahrer
    • 4.1. Vorwiegende Motive im Mittelalter
    • 4.2. Vorwiegende Motive im 21. Jahrhundert
      • 4.2.1. Krisenbewältigung bzw. Sinnfindung
      • 4.2.2. Religiöse Motivation
      • 4.2.3. Kulturelle Motivation
      • 4.2.4. Sportliche Herausforderung bzw. Abenteuerlust
  • 5. Erfahrungen am Beispiel des Jakobswegs
    • 5.1. Vorbereitungen auf eine Fußwallfahrt
      • 5.1.1. Der Start - Loslassen vom Alltag
      • 5.1.2. Unterwegs sein - Beten mit den Füßen und andere Wandlungen
      • 5.1.3. Das Ziel - Ankommen am Pilgerort
    • 5.2. Pilgerstatistiken vom Jakobsweg über die Jahre 1989 bis 2008
      • 5.2.1. Pilger nach Nationen
      • 5.2.2. Start der meisten Pilger auf dem Jakobsweg
      • 5.2.3. In welchem Verhältnis steht der Anteil an Männern und Frauen?
      • 5.2.4. Welche Altersgruppen sind in welcher Anzahl unterwegs?
      • 5.2.5. In welcher Jahreszeit befinden sich die Pilger auf dem Weg?
      • 5.2.6. Welche Motivation überwiegt bei den Pilgern?
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Motivation von Pilgern am Jakobsweg. Die Arbeit analysiert historische und aktuelle Beweggründe für Wallfahrten und beleuchtet die Erfahrungen von Pilgern anhand von Erfahrungsberichten und Statistiken.

  • Die Geschichte der Wallfahrt in verschiedenen Religionen und Epochen
  • Die verschiedenen Motive von Wallfahrern im Mittelalter und im 21. Jahrhundert
  • Der Jakobsweg als Fallbeispiel für moderne Wallfahrten
  • Analyse von Pilgerstatistiken des Jakobswegs
  • Die Erfahrungen von Pilgern während ihrer Reise

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 bietet einen geschichtlichen Überblick über Wallfahrten in verschiedenen Religionen und Epochen. Kapitel 3 befasst sich mit der Vielfalt der Wallfahrtsstätten und dem Jakobsweg. Kapitel 4 analysiert die Motive von Wallfahrern, sowohl historisch als auch im Kontext des 21. Jahrhunderts. Kapitel 5 präsentiert Erfahrungsberichte und Statistiken zum Jakobsweg, fokussiert auf die Vorbereitungen, die Reise und das Ankommen.

Schlüsselwörter

Wallfahrt, Jakobsweg, Pilgermotivation, Religion, Geschichte, Kultur, Erfahrungsberichte, Statistiken, Sinnfindung, Krisenbewältigung.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Wer eine längere Fußwallfahrt mitgemacht hat, ist dadurch geprägt.
Subtitle
"Motivation eines Pilgers am Jakobsweg"
Course
akad.psychosozialer Gesundheitstrainer
Grade
1,0
Author
Maria Holzinger (Author)
Publication Year
2010
Pages
65
Catalog Number
V187667
ISBN (eBook)
9783656114987
ISBN (Book)
9783656117148
Language
German
Tags
fußwallfahrt motivation pilgers jakobsweg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Holzinger (Author), 2010, Wer eine längere Fußwallfahrt mitgemacht hat, ist dadurch geprägt., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint