Bezug zum Lehrplan
Das Thema der Stunde „Das Wiesenelfchen“ ist im Lehrplan für die Grundschulen in Bayern der Klasse 1 im Bereich 1/2.5.4 Unterschiedliche Textsorten kennen lernen und mit ihnen umgehen des Deutschunterrichts anzutreffen. Unter anderem sollen die allgemeinen Zielsetzungen „die Schüler sollen im handlungs-und
produktionsorientierten Umgang mit den Inhalten einen persönlichen Zugang zu den unterschiedlichen Textarten erleben und zu eigenen und gemeinsamen Gestaltungsversuchen angeregt werden. Sie erhalten dabei einen ersten Einblick in die Verschiedenartigkeit von Texten und lernen zunehmend, diese je nach Lesebedürfnis zu nutzen.“ angestrebt werden. Genauer sollen die Schüler in der Schreibwerkstatt ein Gedicht nachahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsentwurf 1
- 1.1 Zur Situation der Klasse
- 1.2 Sachanalyse
- 1.3 Didaktisch – methodische Analyse
- 1.3.1 Bezug zum Lehrplan
- 1.3.2 Lernziele der Unterrichtsstunde
- 1.3.4 Methodische Überlegungen
- 1.4 Unterrichtsskizze
- 1.5 Reflexion
- 1.6 Ausblick
- 2. Unterrichtsentwurf 2
- 3. Theoretische Abhandlung: Motivation
- 3.1 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3.2 Leistungsmotivation
- 4. Fallbeispiele
- 4.1 Zur intrinsischen und extrinsischen Motivation
- 4.2 Zum Risikowahlmodell nach Atkinson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums im Sommersemester 2003 in einer ersten Klasse. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Unterrichtsentwürfen im Deutschunterricht und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Motivation. Der Bericht analysiert die Klassensituation, didaktisch-methodische Ansätze und reflektiert die Erfahrungen.
- Klassenführung und Lernatmosphäre in der Grundschule
- Didaktische und methodische Gestaltung des Deutschunterrichts
- Handlungsorientierter Literaturunterricht (Elfchen)
- Intrinsische und extrinsische Motivation von Schülern
- Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsentwurf 1: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den ersten Unterrichtsentwurf, der sich mit dem Schreiben eines Elfchens zum Thema "Die Wiese" befasst. Es wird die Klassensituation analysiert, inklusive der individuellen Lernstände der Schüler, wobei die Unterschiede im Lese- und Arbeitstempo besonders hervorgehoben werden. Die didaktisch-methodische Analyse erläutert den Bezug zum Lehrplan, die Lernziele und die methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde. Die Reflexion der Stunde und ein Ausblick auf zukünftige Unterrichtsgestaltung runden das Kapitel ab. Die Autorin beschreibt den Umgang mit unterschiedlichen Lerntempi durch Zusatzaufgaben für schnellere Schüler und Zusatzstationen in der Stationenarbeit.
2. Unterrichtsentwurf 2: (Eine Zusammenfassung fehlt, da der Text keinen detaillierten zweiten Unterrichtsentwurf beinhaltet.)
3. Theoretische Abhandlung: Motivation: Dieser Abschnitt behandelt theoretische Aspekte der Motivation, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie die Bedeutung der Leistungsmotivation im schulischen Kontext. Die Autorin legt die Grundlage für die Reflexion der praktischen Erfahrungen aus dem Unterricht. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, die individuellen Bedürfnisse und Lernmotivationen der Schüler zu berücksichtigen.
4. Fallbeispiele: Dieses Kapitel analysiert konkrete Beispiele aus dem Unterricht, welche die theoretischen Aspekte der Motivation aus Kapitel 3 veranschaulichen. Die Autorin bezieht sich wahrscheinlich auf das Risikowahlmodell nach Atkinson, um das Verhalten der Schüler, insbesondere von Schülern mit unterschiedlichen Lerntempi, zu erklären. Hier wird wahrscheinlich der Umgang mit dem Schüler P., der durch sein Verhalten die Aufmerksamkeit sucht, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Grundschule, Deutschunterricht, Motivation, Klassenführung, Differenzierung, handlungsorientierter Unterricht, Elfchen, Lesekompetenz, Leistungsmotivation, Lehrplan Bayern.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Deutschunterricht in der Grundschule
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums im Sommersemester 2003 in einer ersten Klasse. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Unterrichtsentwürfen im Deutschunterricht und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Motivation. Der Bericht beinhaltet detaillierte Unterrichtsentwürfe, eine theoretische Abhandlung zur Motivation und Fallbeispiele aus dem Unterricht.
Welche Themen werden in den Unterrichtsentwürfen behandelt?
Der erste Unterrichtsentwurf beschreibt das Schreiben eines Elfchens zum Thema "Die Wiese" und analysiert die Klassensituation, Lernstände der Schüler und die didaktisch-methodischen Ansätze. Der zweite Unterrichtsentwurf wird nur kurz erwähnt, da eine detaillierte Beschreibung fehlt. Die Entwürfe gehen auf die Differenzierung im Unterricht und den Umgang mit unterschiedlichen Lerntempi ein.
Wie wird das Thema Motivation behandelt?
Der Bericht enthält eine theoretische Abhandlung zur Motivation, die intrinsische und extrinsische Motivation sowie die Leistungsmotivation im schulischen Kontext beleuchtet. Es wird die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lernmotivationen der Schüler hervorgehoben. Fallbeispiele aus dem Unterricht veranschaulichen die theoretischen Aspekte und beziehen sich möglicherweise auf das Risikowahlmodell nach Atkinson.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Grundschule, Deutschunterricht, Motivation, Klassenführung, Differenzierung, handlungsorientierter Unterricht, Elfchen, Lesekompetenz, Leistungsmotivation, Lehrplan Bayern.
Welche Aspekte der Klassensituation werden analysiert?
Die Analyse der Klassensituation umfasst die individuellen Lernstände der Schüler, insbesondere die Unterschiede im Lese- und Arbeitstempo. Der Bericht beschreibt den Umgang mit diesen Unterschieden durch Zusatzaufgaben und Zusatzstationen in der Stationenarbeit. Es wird auch auf den Umgang mit einem Schüler eingegangen, der durch sein Verhalten die Aufmerksamkeit sucht.
Welche didaktisch-methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Bericht beschreibt handlungsorientierten Unterricht, speziell die Erstellung von Elfchen. Es wird auf die methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde eingegangen, inklusive des Bezugs zum Lehrplan und der Lernziele. Die Differenzierung im Unterricht spielt eine wichtige Rolle.
Welche Reflexionen und Ausblicke bietet der Bericht?
Der Bericht reflektiert die Erfahrungen der Autorin im Unterricht und bietet einen Ausblick auf zukünftige Unterrichtsgestaltung. Die Reflexionen beziehen sich auf die Umsetzung der Unterrichtsentwürfe, den Umgang mit unterschiedlichen Lerntempi und die Berücksichtigung der individuellen Lernmotivationen der Schüler.
Für wen ist dieser Bericht gedacht?
Der Bericht ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Deutschunterricht der Grundschule. Er richtet sich an Personen, die sich mit didaktischen und methodischen Fragen im Grundschulunterricht auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Reichel (Autor:in), 2003, Motivation, Klassenführung, Unterrichtserfolg - Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18739