Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei einem außerschulischem Lernort um einen Ort des Lernens außerhalb der üblichen Schulgrenzen. Im Sinne des erfahrungsorientierten und entdeckenden Lernens wird hierbei das Klassenzimmer gegen einen bestimmten Lernort ausgetauscht, in dem Primärerfahrungen und originale Begegnungen möglich sind.
Diese Hausarbeit widmet sich inhaltlich der Dreptefarm in Wulfsbüttel, spezieller der an der Farm angrenzenden Froschfarm und ihre Eignung als außerschulischer Lernort für die Grundschule. Zunächst werden Drepte- und Froschfarm in einem knappen Überblick vorgestellt, bevor dann die Froschfarm als außerschulischer Lernort für den Sachunterricht aufbereitet wird.
Um die Einbettung in den Unterricht auf ein theoretisches Fundament zu stellen, werden zuvor Begründung und Definition von außerschulischen Lernorten abgeklärt und anschließend mit der Konzeption der Froschfarm abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dreptefarm
- Anfahrt
- Kontaktdaten
- allgemeine Informationen
- Ausstattung der Dreptefarm
- Kooperationen
- Die Froschfarm
- allgemeine Informationen
- Ausmaße der Froschfarm
- Umgebung
- Aufbau des Habitats
- außerschulische Lernorte
- Begründungen für den Einsatz von außerschulischen Lernorten
- Definition von außerschulischen Lernorten
- Die Froschfarm als außerschulischer Lernort
- Einordnung in der Rahmenplan
- Vorbereitung
- Exkursion zur Farm
- Nachbereitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Dreptefarm in Wulsbüttel, insbesondere der angrenzenden Froschfarm, und ihrer Eignung als außerschulischer Lernort für die Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Froschfarm als außerschulischen Lernort und ihrer Einordnung in den Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die Begründungen und Definitionen außerschulischer Lernorte und setzt diese in Bezug zur Konzeption der Froschfarm.
- Dreptefarm als außerschulischer Lernort
- Froschfarm als Habitat für Amphibien
- Bedeutung von außerschulischen Lernorten im Unterricht
- Didaktische Möglichkeiten der Froschfarm
- Kooperation mit dem NABU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert die Dreptefarm und die Froschfarm als zentrale Elemente der Untersuchung. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Dreptefarm, inklusive Anfahrt, Kontaktdaten und allgemeinen Informationen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Ausstattung der Dreptefarm sowie die bestehenden Kooperationen. Kapitel 3 widmet sich der Froschfarm und ihren Besonderheiten, wie Ausmaße, Umgebung und dem Aufbau des Habitats. Die Kapitel 4 und 5 betrachten außerschulische Lernorte im Allgemeinen und die Froschfarm als außerschulischen Lernort im Speziellen. Sie beleuchten die Einordnung in den Rahmenplan, die Vorbereitung, die Exkursion zur Farm sowie die Nachbereitung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen außerschulische Lernorte, Dreptefarm, Froschfarm, Amphibien, Naturpädagogik, Umweltbildung, NABU, Schullandheim und Grundschule. Die Arbeit untersucht die Eignung der Froschfarm als außerschulischer Lernort für die Grundschule und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten der Froschfarm im Kontext von Naturpädagogik und Umweltbildung.
- Arbeit zitieren
- Marvin Seeger (Autor:in), 2011, Außerschulische Lernorte in der Grundschule - am Beispiel der Dreptefarm bei Bremen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187025