Das Internet erlebt momentan einen gewaltigen Boom und ist das Medium, dass unsere Informationsgesellschaft prägen wird. Im Laufe dieser Entwicklung sind natürlich gerade die Tageszeitungen gezwungen, in diesen neuen Markt einzusteigen, um ihre Stellung als Hauptinformationslieferanten zu behaupten. Was mit den Printprodukten passieren wird, ist noch unklar. Roger Fidler, ehemaliger Chefentwickler von tragbaren Computern im Medienlabor Knight-Ridder und derzeit Universitätsprofessor in Boulder, sagt das Verschwinden von Printzeitungen bis zum Jahr 2005 voraus. Digitale Informationen sind mobil, kostengünstig und hochaktuell auslieferbar und lassen sich darüber hinaus individuell an die Bedürfnisse des Rezipienten anpassen - mit dem Internet als Infrastruktur erreicht man ohne Druckerpressen und Lieferfahrzeuge eine immer größer werdende Kundschaft. Zeitungsverlage dürfen also den Anschluss im derzeitigen Online-Boom nicht verpassen. Fast jede deutsche Tageszeitung ist deshalb mittlerweile mit einer Internet-Ausgabe vertreten. Eines der Grundprobleme beim Online-Engagement einer Tageszeitung stellt jedoch die Refinanzierung dar: so müssen für einen akzeptablen Internetauftritt hohe Investitionen für Technik und Onlineredaktionen getätigt werden. Daher gibt es momentan noch einige Zweifel, ob es sich für Medienhäuser überhaupt lohnt, eine eigene Online-Redaktion aufzubauen und eine Internetausgabe eines Printproduktes zu betreiben. Gehen die Zeitungen aber nicht online, laufen sie natürlich Gefahr, dass sie es verpassen, auf diesen vermeintlich wichtigen Zug aufzuspringen und damit der Konkurrenz diesen großen Markt zu überlassen. ,,Gerade die potentielle Konkurrenz von Branchenfremden ist es, die die meisten Zeitungen zum Online-Engagement drängt". So geht es momentan in erster Linie darum, mit diesem neuen, unerforschten Medium zu experimentieren, Marktanteile zu sichern und Einnahmequellen zu finden. Im Laufe dieser Abhandlung werden Umsatzquellen vorgestellt und erörtert, ob und in welcher Form es für Tageszeitungen sinnvoll ist, sich im World Wide Web zu engagieren.
Inhaltsverzeichnis
- Finanzierung von Online-Zeitungen
- Geringe Zahlungsbereitschaft der Internetnutzer
- Bannerwerbung als Finanzierungsgrundlage
- Standards im Online-Werbemarkt
- Der Online-Werbeboom
- Erlöse aus unterschiedlichen Umsatzquellen
- Konkurrenz für die Onlinezeitung
- Portale als Hauptkonkurrenten
- Konkurrenz im Kleinanzeigengeschäft
- Stärken nutzen für ein erfolgreiches Web-Engagement
- Bündelung regionaler Kräfte
- Online als Zukunft der Zeitung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Online-Zeitungen und analysiert Wege zu einem erfolgreichen Web-Engagement für Tageszeitungen. Sie untersucht die Herausforderungen der Refinanzierung von Online-Angeboten, die sich aus der geringen Zahlungsbereitschaft der Internetnutzer ergeben, sowie die Rolle von Bannerwerbung als Haupteinnahmequelle. Die Arbeit befasst sich auch mit der Konkurrenz durch Portale und anderen Online-Angeboten, die für Tageszeitungen eine Herausforderung darstellen.
- Refinanzierung von Online-Zeitungen
- Geringe Zahlungsbereitschaft der Internetnutzer
- Bannerwerbung als Finanzierungsgrundlage
- Konkurrenz durch Portale und andere Online-Angebote
- Wege zu einem erfolgreichen Web-Engagement für Tageszeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die geringe Zahlungsbereitschaft der Internetnutzer für Inhalte von Online-Zeitungen. Es wird die Bedeutung der Bannerwerbung als Haupteinnahmequelle für Online-Zeitungen hervorgehoben. Im zweiten Kapitel werden die Standards im Online-Werbemarkt und der Boom der Online-Werbung behandelt. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Umsatzquellen für Online-Zeitungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Konkurrenz durch Portale und anderen Online-Angeboten. Im fünften Kapitel werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Tageszeitungen ihre Stärken für ein erfolgreiches Web-Engagement nutzen können. Das sechste Kapitel diskutiert die Zukunft der Zeitung im Internet.
Schlüsselwörter
Finanzierung, Online-Zeitungen, Bannerwerbung, Online-Werbung, Internetnutzer, Zahlungsbereitschaft, Konkurrenz, Portale, Web-Engagement, Tageszeitung, Zukunft der Zeitung
- Arbeit zitieren
- Patrick Hammer (Autor:in), 2000, Finanzierung von Online-Zeitschriften. Wege zu einem erfolgreichen Web-Engagement für Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187