Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2006
17 Seiten, Note: 2,0
1. Einleitung
2. Die medienpolitische Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg
2.1 Der Historische Abriss
2.2 Die pressepolitischen Zielsetzungen der Alliierten
3. Der Aufbau des Lizenzpressewesens
3.1 Das Lizenzierungsprogramm
3.2 Die Praxis der Lizenzierung
3.3 Der politische Auftrag der Presse
4. Die Etablierung der Lizenzpresse in den Besatzungszonen
5. Lizenzpressesystem versus Wettbewerbspresse
6. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Die Presselandschaft Deutschlands mit ihren Vorzügen der verfassungsrechtlich verankerten Pressefreiheit, der überparteilichen Berichterstattung und einer großen Auswahl an regionalen Titeln hat ihren Ursprung in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Denn nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes im Jahre 1945 strukturierten die alliierten Siegermächte das gesamte Mediensystem im zerstörten Deutschland nach ihren Vorstellungen neu.
Heutzutage werden große Tageszeitungen wie die „Frankfurter Rundschau“ oder die „Welt“ von vielen Lesern gekauft, ohne dass sie über die Entstehung der Zeitung näheres wissen.
Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel „Die Entwicklung der Lizenzpresse und ihre Bedeutung für die heutige Presselandschaft“ beschäftigt sich genau mit der frühen Phase der Neustrukturierung der Presse nach dem Krieg. Hierbei soll ausgehend von einem historischen Abriss und einer Darstellung der pressepolitischen Zielsetzungen der Alliierten die medienpolitische Ausgangslage aufgeführt werden. Darauf folgt eine genaue Erläuterung des Aufbaus des Lizenzpressewesens unter Erwähnung des Programms, der Praxis und des politischen Auftrags der Lizenzpresse. Außerdem wird ihre Etablierung in den westlichen Besatzungszonen beschrieben, worauf abschließend das Ende der Phase durch die Konfrontation zwischen Lizenzpressesystem und Wettbewerbspresse näher untersucht und gedeutet wird. Folglich ist die Arbeit chronologisch aufgebaut, was dadurch zu rechtfertigen ist, dass auf diese die Ereignisketten und Zusammenhänge besser nachvollziehbar erscheinen.
Des weiteren ist anzumerken, dass bei der Ausarbeitung des Themas einmal ein Schwerpunkt auf die Bedeutung der Presse gelegt wurde, obwohl die zu analysierende Phase auch auf den übrigen Sektoren der Medienlandschaft eine entscheidende Rolle besitzt. Andererseits wird, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen die Entwicklung der Sowjetunion lediglich in Abgrenzung zu der in den westalliierten Zonen erwähnt.
Bei der Untersuchung des Themas wird sich hauptsächlich auf die einschlägige Literatur von Kurt Koszyk, Harold Hurwitz und Jürgen Benedikt Hüffer berufen.
Um die Vorgehensweise und ordnungspolitischen Handlungen der alliierten Siegermächte verstehen und nachvollziehen zu können wird zu Beginn der Arbeit geklärt, in welchem historischen Rahmen die Lizenzierungsphase der Presse ihren Anfang nimmt. Zudem spielen auch in Zusammenhang mit der Ausbildung der Presse, die aus der geschichtlichen Situation hervorgehenden pressepolitischen Interessen und Zielsetzungen der Alliierten eine entscheidende Rolle.
Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 besiegelt das Ende des Zweiten Weltkrieges und das des Nazi- Regimes. Deutschland wird vollständig durch die Truppen der alliierten Siegermächte besetzt, die nun die uneingeschränkte Regierungsgewalt im Land übernehmen. Bereits vor der deutschen Niederlage entscheiden über das Schicksal Deutschlands die Konferenzen der so genannten „Anti- Hitler- Koalition“. So wird beschlossen das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland unter den Siegermächten in vier Besatzungszonen aufzuteilen und die Regierungsgewalt in die Hände eines „Alliierten Kontrollrates“ zu legen, dessen Beschlüsse für alle Zonen die gleiche Gültigkeit haben sollen (Vgl. Koszyk 1986: 36).
Im Vorfeld der deutschen Niederlage erarbeitet die „Psychological Warfare Division“ (PWD), die dem „ Supreme Headquarters Allied Expedionary Forces“ (S.H.A.E.F) untersteht bereits Konzepte für den Aufbau und für die Kontrolle der deutschen Nachkriegsmedienlandschaft. Bei der PWD handelt es sich um eine aus amerikanischen und britischen Spezialisten bestehende Einheit mit Sitz in London, die seit Herbst 1943 eigentlich die Aufgabe verfolgt den Propagandakrieg gegen Deutschland zu führen. Frankreich ist vorerst nicht im PWD vertreten , weil es nach der Niederlage im Juni 1940 von den Alliierten nicht mehr als Kriegspartner gesehen wird. Die Befugnisse des S.H.A.E.F bzw. PWD werden nach seiner Auflösung, kurz vor Beginn der Potsdamer Konferenz, an die Militärregierungen der vereinbarten vier Zonen über beziehungsweise an den Alliierten Kontrollrat weitergegeben (Vgl. Koszyk 1986: 36) .
Die Alliierten gehen trotz der Dezentralisierung des Landes davon aus, dass es als eine wirtschaftliche und politische Einheit zu regieren sei. Somit unterliegen die pressepolitischen Pläne der Feststellung, dass bestimmte Medien nicht auf geographische Grenzen beschränkt werden können und die Alliierten einheitlich agieren müssen (Vgl. Hurwitz 1984: 84).Von daher werden gemeinsame Zielsetzungen für die militärische Verwaltung des Landes, auch in Hinblick auf die Pressepolitik formuliert.
Im Hinblick auf die Pressepolitik werden zunächst „kurzfristige militärische Ziele“
(Koszyk 1986: 26) angestrebt, die sich auf die Phase der Besetzung des Landes und die unmittelbare Zeit nach der deutschen Niederlage beziehen. So sollen die Medien dabei helfen die Ordnung im Land aufrecht zu erhalten, indem Publikationen herausgebracht werden, die als Maßnahme gegen etwaige Gerüchte dienen sollen. Außerdem soll durch eine Auswahl an Weltnachrichten und anderen Informationen den Deutschen vermittelt werden, wie ihre Situation gegenüber der Besatzungsmacht geregelt ist. Insgesamt wird daraufhin gearbeitet eine Akzeptanz für die eigene Politik zu gewährleisten.
Die „langfristigen politischen Ziele“ (Koszyk 1986: 26) stehen ganz unter dem Tenor der „Re- education“. Dieses Konzept der „Re- education“, später auch „Re- orientation“ genannt, ist maßgeblich für die Vorgehensweise der Alliierten in Deutschland, da sie von einer „Kollektivschuld“ der Deutschen im Zweiten Weltkrieg ausgehen und darauf abzielen die Bevölkerung zu verantwortungsvollen demokratischen Bürgern umzuerziehen. Nach Kriegsende wird das Prinzip, welches ursprünglich zur Beeinflussung von Kriegsgefangenen diente auf die Medienlandschaft übertragen. Folglich sollen die Medien eine erfolgreiche Entwicklung demokratischer Ideen ermöglichen und eine Umgestaltung des deutschen Lebens auf dieser Grundlage unterstützen (Vgl. Bearns 1982: 280). Darüber hinaus beinhaltet es die Eliminierung des Nationalsozialismus und des deutschen Militarismus, indem jeglicher Einfluss auf die Medien beseitigt wird (Vgl. Stöber 2005:263). Erst nach dem Abschluss dieses Prozesses dürfen deutsche Informationsdienste zugelassen werden.
[...]
Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Hausarbeit (Hauptseminar), 27 Seiten
Studienarbeit, 38 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Seminararbeit, 16 Seiten
Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Hausarbeit (Hauptseminar), 27 Seiten
Studienarbeit, 38 Seiten
BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Seminararbeit, 16 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!