Die Vereinigten Staaten gehören zu den reichsten Ländern der Erde, verzeichnen dennoch eine sehr hohe Armutsrate. Dies gilt insbesondere für die Stadt New York, wobei sie doch gerade von der Globalisierung der Wirtschaft und dem Anstieg der Aktienkurse zu profitieren schien. Trotz der Anschläge vom 11. September 2001 bleibt jedoch nach einer wirtschaftlichen Erholungsphase die Bedeutung New Yorks innerhalb der Vereinigten Staaten und auch global gesehen unbestritten.
In dieser Arbeit soll anhand verschiedener Indikatoren die wirtschaftliche Bedeutung New York Citys innerhalb der Vereinigten Staaten (Kapitel 3) und im globalen Wettbewerb mit London und Tokio (Kapitel 4) verdeutlicht werden. Zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Größe New Yorks wird dabei insbesondere auf die Indikatoren Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenrate und dem Persönlichen Pro-Kopf-Einkommen eingegangen (Abschnitt 3.1). Des Weiteren soll anhand der Wohlstandsindikatoren Bildungsniveau und Armutsrate die räumlich abweichende Lebensqualität in den fünf Stadtbezirken von New York belegt werden (Abschnitt 3.2). Welche wirtschaftliche Rolle der Stadt in den nächsten Jahren zugeschrieben wird, wird anhand einer veröffentlichten Prognose in Kapitel 4 behandelt, bevor ein abschließendes Fazit in Kapitel 5 gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- New York City: eine geographische Einordnung
- Ökonomische Bedeutung innerhalb der Vereinigten Staaten
- Ausgewählte Indikatoren zur Messung der Wirtschaftskraft: Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit und Pro-Kopf-Einkommen
- Ausgewählte Indikatoren zur Messung der Lebensqualität: Bildung und Armut
- New York im globalen Wettbewerb mit London und Tokio
- Die wirtschaftliche Zukunft New Yorks
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung New York Citys. Ziel ist es, die wirtschaftliche Stärke New Yorks innerhalb der USA und im globalen Vergleich mit London und Tokio zu belegen. Die Analyse stützt sich auf verschiedene ökonomische und soziale Indikatoren.
- Ökonomische Bedeutung New Yorks innerhalb der Vereinigten Staaten
- Vergleich der Wirtschaftskraft New Yorks mit London und Tokio
- Analyse der Lebensqualität in New York anhand von Bildung und Armut
- Prognose der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung New Yorks
- Geographische Einordnung New York Citys
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung New York Citys, trotz der hohen Armutsrate in den Vereinigten Staaten und insbesondere in New York, auch nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Die Analyse konzentriert sich auf das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitslosenrate, das Pro-Kopf-Einkommen, das Bildungsniveau und die Armutsrate, um die wirtschaftliche und soziale Situation zu beleuchten und die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.
New York City: eine geographische Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage und Struktur New York Citys. Es hebt die Größe der Stadt und ihrer Metropolregion hervor und erklärt die Untergliederung in fünf Stadtbezirke (Boroughs): The Bronx, Manhattan, Queens, Brooklyn und Staten Island. Die Beschreibung verdeutlicht die Bedeutung New Yorks als einer der größten Städte und wichtigsten Wirtschaftsräume der Welt.
Ökonomische Bedeutung innerhalb der Vereinigten Staaten: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Bedeutung New York Citys innerhalb der Vereinigten Staaten. Es untersucht zentrale ökonomische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitslosenrate und das Pro-Kopf-Einkommen, um die Wirtschaftskraft der Stadt zu quantifizieren. Zusätzlich werden Indikatoren der Lebensqualität wie Bildungsniveau und Armutsrate untersucht, um ein umfassenderes Bild der sozioökonomischen Situation zu zeichnen und regionale Unterschiede innerhalb der Stadt aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der quantitativen Darstellung der wirtschaftlichen Stärke und den damit verbundenen sozioökonomischen Aspekten.
New York im globalen Wettbewerb mit London und Tokio: Dieses Kapitel vergleicht die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit New Yorks mit der von London und Tokio. Es analysiert die Position New Yorks im globalen Kontext und untersucht die Faktoren, die zu seiner wirtschaftlichen Stärke beitragen oder diese gefährden. Die Analyse beinhaltet wahrscheinlich den Vergleich verschiedener Indikatoren, um ein differenziertes Bild des globalen Wettbewerbs zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
New York City, Ökonomische Entwicklung, Wirtschaftskraft, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit, Pro-Kopf-Einkommen, Lebensqualität, Bildung, Armut, Globaler Wettbewerb, London, Tokio, Geographische Einordnung, Stadtbezirke (Boroughs).
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Ökonomische Bedeutung New York Citys
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von New York City. Sie analysiert die wirtschaftliche Stärke New Yorks innerhalb der USA und im globalen Vergleich mit London und Tokio. Die Analyse stützt sich auf verschiedene ökonomische und soziale Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit, Pro-Kopf-Einkommen, Bildung und Armut.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geographische Einordnung New York Citys, die ökonomische Bedeutung innerhalb der Vereinigten Staaten, den globalen Wettbewerb mit London und Tokio, die Analyse der Lebensqualität anhand von Bildung und Armut sowie eine Prognose der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Welche Indikatoren werden zur Messung der Wirtschaftskraft verwendet?
Zur Messung der Wirtschaftskraft werden das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Arbeitslosenrate und das Pro-Kopf-Einkommen verwendet.
Welche Indikatoren werden zur Messung der Lebensqualität verwendet?
Die Lebensqualität wird anhand von Bildungsniveau und Armutsrate gemessen.
Wie wird die wirtschaftliche Stärke New Yorks im globalen Kontext bewertet?
Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit New Yorks wird im Vergleich mit London und Tokio analysiert. Es werden verschiedene Indikatoren herangezogen, um ein differenziertes Bild des globalen Wettbewerbs zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur geographischen Einordnung New York Citys, zur ökonomischen Bedeutung innerhalb der Vereinigten Staaten, zum globalen Wettbewerb mit London und Tokio, zur wirtschaftlichen Zukunft New Yorks und zum Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die wirtschaftliche Stärke New Yorks innerhalb der USA und im globalen Vergleich mit London und Tokio zu belegen.
Wie wird die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung New Yorks prognostiziert?
Die Prognose der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung basiert auf der Analyse der untersuchten ökonomischen und sozialen Indikatoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New York City, Ökonomische Entwicklung, Wirtschaftskraft, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosigkeit, Pro-Kopf-Einkommen, Lebensqualität, Bildung, Armut, Globaler Wettbewerb, London, Tokio, Geographische Einordnung, Stadtbezirke (Boroughs).
- Arbeit zitieren
- Isabella Melchert (Autor:in), 2011, New York City: Ökonomische Entwicklung und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186965