Rund 93 Prozent der Alpen liegen oberhalb der 2000m-Grenze. Vor allem gelten Temperatur und Niederschlag als wichtige Faktoren für das Herausbilden der Vegetationshöhenstufen. Die Temperaturabnahme mit der Höhe bedingt eine Verkürzung der Vegetationszeit von sechs bis neun Tagen pro 100m Höhe. In den Alpen haben sich in Folge dessen sechs Höhenstufen herausgebildet: die colline, montane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Diese Höhenstufen lassen sich auch anhand geomorphologischer Prozesse differenzieren: mediterran, gemäßigt-humid, periglazial, nival und glazial.
Das alpine Gebirge wird negativ anthropogen beeinflusst, z.B. durch Landwirtschafts- und Tourismusaktivitäten.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Alpen: Geographische Lage und Abgrenzung
2. Klima als Voraussetzung für das Auftreten von Vegetationshöhenstufen
3. Höhenstufen der alpinen Vegetation
3.1 Colline Höhenstufe
3.2 Montane Höhenstufe
3.3 Subalpine Höhenstufe
3.4 Alpine Höhenstufe
3.5 Subnivale und nivale Höhenstufe
4. Anthropogene Nutzungsformen und dessen Folgen
4.1 Landwirtschaft
4.2 Wasser als regenerierbare Energiequelle
4.3 Tourismus
5. Geomorphologische Gliederung der Höhenstufen
Literaturverzeichnis