Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Athens Machtpolitik im Delisch-Attischen Seebund

Title: Athens Machtpolitik im Delisch-Attischen Seebund

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: M. A. Aaron Faßbender (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Aufstieg des antiken Athens kann nur im Zusammenhang mit den Entwick-lungen des Delisch-Attischen Seebundes verstanden werden. Während Athen das Bündnis (symmachia) dazu nutzte, seine politische und militärische Macht auszubauen, verloren die restlichen Mitglieder zunehmend an Einfluss. Naxos und Thasos waren die ersten poleis, die auf diese Situation reagierten, indem sie versuchten, das Bündnis zu verlassen, worauf Athen mit der Belagerung der Inseln antwortete. Die Unnachgiebigkeit, mit der Athen die symmachia zusam-menhielt wirft Fragen auf, die in der vorliegenden Arbeit thematisiert werden: Welche Interessen verfolgte Athen mit der gewaltsamen Wiedereingliederung der abtrünnigen Kykladeninseln? Wie rechtfertigte es diese Motive?
Um dies zu beantworten, muss zunächst das Bündnis selbst, sowie die Stellung seines Protagonisten innerhalb des Bündnisses untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei vor allem auf den Zeitraum von der Gründung des Delisch-Attischen Seebundes (478 v. Chr.) bis zur erzwungenen Wiederaufnahme Thasos in die symmachia (463 v. Chr.) gelegt werden.

Als Quellen liegen der vorliegenden Arbeit vor allem Thukydides Der Peleponnesische Krieg , Herodots Geschichten und Geschichte und Plutarchs Große Griechen und Römer zu Grunde. Trotz ihres unschätzbaren Werts für die Griechische Geschichtsschreibung (Pentekontaetie), ist das durch diese Quel-len transportierte Geschichtsbild nicht unproblematisch. Entstanden Thukydides’ (ca. 460-400 v. Chr.) und Herodots (ca. 484-425 v. Chr.) Werke bereits in zeitlichen Abstand von den beschriebenen Ereignissen, fehlt Plutarch (ca. 46-120 n. Chr.) jegliche historische Nähe zum Beschriebenen. Sowohl Herodot, wie auch Thukydides lebten in Athen, es ist daher nicht verwunderlich, dass ihre Sichtweise nicht unvoreingenommen ist. Problematisch ist weiterhin, dass Thukydides in seiner Darstellung nicht chronologisch, sondern summarisch vorging, wodurch einige Zusammenhänge nur mühsam und hypothetisch miteinander verknüpft werden können. Darüber hinaus kannten die antiken Historiker die Werke ihrer Vorgänger, bzw. Zeitgenossen, so dass die einzelnen Schriften in Abhängigkeit zueinander stehen. Die neben den genannten Überlieferungen existierenden relevanten Inschriften, die so genannten Tributlisten in denen, ab 454 v. Chr., die Weihegaben der symmachoi festgehalten wurden, werden nur beiläufig Erwähnung finden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenlage
  • Der Delisch-Attische Seebund
    • Die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes
    • Die Transformation des Delisch-Attischen Seebundes
    • Der Abfall und die gewaltsame Wiedereingliederung Thasos und Naxos in den Delisch-Attischen Seebund
      • Wirtschaftliche Motive
  • Die Legitimation der attischen Herrschaft (Schluss)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Interessen Athens bei der gewaltsamen Wiedereingliederung abtrünniger Inseln in den Delisch-Attischen Seebund und die Rechtfertigung dieser Maßnahmen. Die Analyse fokussiert den Zeitraum von der Gründung des Bundes (478 v. Chr.) bis zur erzwungenen Wiederaufnahme Thasos (463 v. Chr.).

  • Gründung und anfänglicher Charakter des Delisch-Attischen Seebundes
  • Die Rolle Athens innerhalb des Bündnisses
  • Die Motive Athens für die gewaltsame Unterwerfung abtrünniger Mitglieder
  • Die Legitimation der attischen Herrschaft durch Athen
  • Die Quellenlage und ihre Herausforderungen für die historische Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 1.1 analysiert die Quellenlage, darunter die Werke von Thukydides, Herodot und Plutarch, und benennt deren Stärken und Schwächen für die Rekonstruktion der Ereignisse. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes von seiner Gründung bis zum wachsenden Einfluss Athens. Kapitel 2.1 konzentriert sich auf die Gründung des Bundes nach den Perserkriegen und die Rolle Athens und Spartas dabei. Kapitel 2.2 behandelt die Transformation des Bundes unter Athener Führung. Kapitel 2.3 beschreibt die Aufstände von Naxos und Thasos und deren gewaltsame Unterdrückung durch Athen.

Schlüsselwörter

Delisch-Attischer Seebund, Athen, Sparta, Perserkriege, symmachia, Naxos, Thasos, Machtpolitik, Legitimation, Quellenkritik, Thukydides, Herodot, Plutarch.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Athens Machtpolitik im Delisch-Attischen Seebund
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Alte Geschichte)
Course
Der Delisch-Attische Seebund
Grade
2,3
Author
M. A. Aaron Faßbender (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V186934
ISBN (eBook)
9783656100966
ISBN (Book)
9783656100911
Language
German
Tags
Athen Sparta Thasos Naxos Delisch-Attischer Seebund Flotte Machtpolitik symmachia Herodot Thukydides Große griechen und Römer Peleponnesische Krieg 478 463 v. Chr. Perser Xerxes Hellas Hellenen Griechenland Themistokles Salamis 480 Plataiai Spartaner Pausanias Leotychidas Mykale poleis polis Bündnis symmachoi Ionier Delos phoroi Parthenon Finanzierung Beiträge Eurymedon Frieden von Kallias Mutterland der Jonier Perikles Plutarch Diodoros Kykladen Bundesgenossen Autonomie Kleruchen hegemon Hegemonialmacht Rohstoffe Gold Lesbos Samos Chios prostates Hermokrates ionische Siedlungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. A. Aaron Faßbender (Author), 2006, Athens Machtpolitik im Delisch-Attischen Seebund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint