Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen

Titel: Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhalt:
Einleitung
Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren
„Die Außerparlamentarische Opposition“
Die „Bildungskatastrophe“
Bildungsreformen
Fazit

Einleitung:
Zwischen dem Ende der 1950er Jahre und dem Anfang der 1970er erlebt die Bundesrepublik Deutschland einen folgenreichen gesellschaftlichen Wandel.
Wirtschaftlicher Aufschwung, Vietnamkrieg, Studentenproteste, Kulturrevolution, die erste große Koalition, Notstandsgesetze, der erste Weltraumflug, Mauerbau, Arbeitskräftemangel sowie der wirtschaftliche Aufschwung stellen längst nicht alle ausschlaggebenden Ereignisse zu dieser Zeit dar.
Innerhalb dieser turbulenten Zeit zeichnen sich Chancen und zugleich Krisen ab, Krisen speziell in der Bildungspolitik der BRD in den 1960er Jahren. Der Versuch diesen Wandel in seiner Ganzheit zu verstehen, nach Auslösern zu suchen oder eine bestimmte Systematik ausfindig zu machen, erweist sich als schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Ein Faktor des gesellschaftlichen Wandels ist das „legendenumrankte“ (Wehler, 2008, S.310) Phänomen der 68er-Bewegung. Diese Bewegung wird von Wehler sogar als „Ursprungsmythos“ (Wehler, 2005, S.311) verstanden, deren Entstehung und Bedeutung einen Teil dieser Arbeit darstellen wird. Die 68er-Bewegung war beeinflusst von den Aktivitäten der „Außerparlamentarischen Opposition“ und der „großen Koalition“. Die Verortung dieser Begriffe wird zum Verständnis der Abläufe in den 1960er-Jahren beitragen. Die „68er“ ist keine genaue Zeitangabe sondern wird im Diskurs oftmals stellvertretend für die einflussreichsten Aktivitäten gegen Ende der 1960er-Jahre verwendet.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Entwicklungen und Probleme des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in den 1960er Jahren. Von großer Bedeutung ist dabei der Begriff `Bildungskatastrophe´, den 1964 der Pädagoge, Philosoph und Theologe Georg Picht prägte. „Bildungskatastrophe“ beschreibt die mangelnde Anpassung des Bildungssystems an neue Herausforderungen.
Um die Entwicklungen des Bildungssystems zu verstehen, ist es notwendig, diese im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu betrachten. Es wird der Versuch unternommen, die wichtigsten Veränderungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik darzustellen. Ziel soll es sein, die Frage zu beantworten, wie sich die Gesellschaft und das Bildungssystem der BRD in den 1960er Jahren verändert haben.
Die Analyse der Quellen ergibt, dass geschichtliche Ereignisse zwar manifest sind..

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren
  • „Die Außerparlamentarische Opposition“
  • Die „Bildungskatastrophe“
  • Bildungsreformen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen und Probleme des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie beleuchtet den Einfluss der 68er-Bewegung und der „Außerparlamentarischen Opposition“ auf die Bildungspolitik und analysiert den Begriff der „Bildungskatastrophe“. Das Ziel ist es, die Veränderungen im Bildungssystem und in der Gesellschaft der BRD in diesem Jahrzehnt zu verstehen.

  • Gesellschaftlicher Wandel in der BRD der 1960er Jahre
  • Die 68er-Bewegung und die Außerparlamentarische Opposition
  • Der Begriff der „Bildungskatastrophe“
  • Bildungsreformen der 1960er Jahre
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel der 60er Jahre in der BRD und führt in die Thematik der „Bildungskatastrophe“ ein. Das Kapitel Bundesrepublik Deutschland in den 60er Jahren beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen, einschließlich des Wirtschaftswunders, der Zuwanderung und der sich verändernden Werte der Gesellschaft. Die Arbeit wird im weiteren Verlauf die „Außerparlamentarische Opposition“ und die damit verbundenen Einflüsse auf die Bildungspolitik beleuchten.

Schlüsselwörter

1960er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Bildungssystem, Bildungskatastrophe, 68er-Bewegung, Außerparlamentarische Opposition, gesellschaftlicher Wandel, Wirtschaftswunder, Bildungsreformen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte
Note
1,3
Autor
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V186878
ISBN (eBook)
9783656100010
ISBN (Buch)
9783656100195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Außerparlamentarische Opposition APO Bildungskatastrophe Bildungsreformen Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftlicher Aufschwung Nachkriegszeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Michael Estel (Autor:in), 2011, Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186878
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum