La structure de l'éducation hippique francaise se différencie beaucoup de celle d'Autriche.
Dans ce travail le système francais de l'éducation hippique est courtement présenté.
De plus, un apercus sur les thèmes suivants est donné:
* definition de l'identité du cheval (documents d'accompagnement, robes principales et particuliarités)
* règles élémentaires de sécurité (à l'écurie, dans le manège, en pâture ou / et pendant les sorties, pendant un transport)
* soins de base (alimentation, logement, entretient quotidien, soins d'urgences)
* disciplines équestres
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1) Définir l'identité du cheval
- A) Les documents d'accompagnement des chevaux
- B) Les robes et les particularités
- 2) Respecter les règles élémentaires de sécurité
- A) À l'écurie
- B) Dans le manège
- C) En pâture ou / et pendant les sorties
- D) Pendant un transport
- 3) Donner les soins de base à l'entretien du cheval
- A) L'alimentation
- B) Le logement
- C) L'entretien quotidien
- D) Les soins d'urgence
- 4) Connaître les disciplines équestres françaises
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument soll die Besonderheiten der französischen Reitkultur und -ausbildung im Vergleich zu Österreich beleuchten. Es geht insbesondere darum, die Rolle der Fédération Française d'Équitation (FFE) als nationale Institution und den Einfluss des Galop-Systems auf die Ausbildung von Reitern zu erklären.
- Die Struktur der französischen Reitausbildung im Vergleich zu Österreich
- Die Rolle der Fédération Française d'Équitation (FFE) als nationale Institution
- Das Galop-System und seine Bedeutung für die Ausbildung von Reitern
- Die verschiedenen Aspekte der Pferdehaltung und -pflege in Frankreich
- Die verschiedenen Reitdisziplinen in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Unterschiede zwischen der österreichischen und französischen Reitausbildung und stellt die FFE als nationale Organisation vor. Das erste Kapitel erläutert die Identifizierung von Pferden durch entsprechende Dokumente und die Bedeutung der Papierarbeit für die französische Reitszene. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsvorkehrungen, die beim Umgang mit Pferden in verschiedenen Situationen zu beachten sind.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundbedürfnissen des Pferdes und den notwendigen Pflegemaßnahmen. Dieses umfasst Themen wie Ernährung, Unterbringung, tägliche Pflege und Notfallmaßnahmen. Das vierte Kapitel soll einen Überblick über die verschiedenen Reitdisziplinen in Frankreich geben.
Schlüsselwörter
Französische Reitausbildung, Fédération Française d'Équitation (FFE), Galop-System, Pferdehaltung, Pferdepflege, Reitdisziplinen, Sicherheitsvorkehrungen.
- Quote paper
- MMag. Dr. Sabine Picout (Author), 2001, Ce qu'il faut savoir sur le cheval et sur l'équitation pour être cavalier en France, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/186871