Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA

Titel: Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Weidmann (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In vorliegender Arbeit sollen Untersuchungen zur Modalpartikel ( in folgenden MP) ja ange-stellt werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass ja in unbetonter Form ( im Folgenden durch Kleinbuchstaben ja symbolisiert), als auch in betonter ( im Folgenden durch Großbuchstaben JA symbolisiert) auftritt. Es soll dafür argumentiert werden, dass es sich hierbei um einen Fall von Polysemie handelt. Dazu wird die Bedeutung und die Funktion von ja/JA nach semantischen und pragmatischen Kriterien betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. ZUM GEGENSTAND
    • 1.2. SCHWIERIGKEIT DER TERMINOLOGIE
  • 2. DIE BEDEUTUNG VON ja/JA
    • 2.1. UNBETONTES ja
    • 2.2. BETONTES JA
  • 3. ja / JA EIN FALL VON POLYSEMIE
  • 2. ZUSAMMENFASSUNG
  • 4. LITERATURNACHWEIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Modalpartikel ja und untersucht ihre Verwendung in betonter und unbetonter Form. Das Ziel ist es, zu belegen, dass es sich bei ja/JA um ein Beispiel von Polysemie handelt. Die Untersuchung betrachtet die Bedeutung und Funktion der Modalpartikel nach semantischen und pragmatischen Kriterien.

  • Die Bedeutung und Funktion der Modalpartikel ja/JA
  • Die Unterscheidung zwischen betontem und unbetontem ja/JA
  • Die Rolle der Modalpartikel in Bezug auf Illokution und Proposition
  • Die Analyse der Polysemie von ja/JA
  • Die Schwierigkeiten der Terminologie in der Partikelforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Untersuchung vor und erläutert die Schwierigkeit der Terminologie in der Partikelforschung. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen betonter und unbetonter Form der Modalpartikel ja/JA und der Argumentation für Polysemie. Im zweiten Kapitel werden die Bedeutungen von ja/JA in Bezug auf Illokution und Proposition untersucht.

Schlüsselwörter

Modalpartikel, ja/JA, Polysemie, Pragmatik, Semantik, Illokution, Proposition, Partikelforschung, Terminologie, Abtönungspartikel, Modalität

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (FB Germanistik)
Note
2,3
Autor
Andreas Weidmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V18687
ISBN (eBook)
9783638229746
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pragmatik Modalpartikeln Modalpartikel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Weidmann (Autor:in), 2000, Pragmatik von Modalpartikeln - Zur Modalpartikel JA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum