Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport

Titel: Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport

Unterrichtsentwurf , 2003 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.A. David Vomberg (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die 1985 gegründete Herzsporttrainingsgruppe des Vereins FC Rot-Weiß-Lessenich e.V. 1951 trifft sich jeden Donnerstag um 20:30 Uhr in der Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums in Duisdorf. Die Übungsstunde endet um 22:00 Uhr. Aus Organisationsgründen (Halle muss um 22:00 Uhr verlassen sein) endet der Übungsteil gegen 21:45 Uhr. An den Stunden nehmen maximal 22, im Schnitt etwa 15 Personen im Alter von ca. 49 bis 75 Jahren teil. Die Belastbarkeit der Teilnehmer liegt zwischen 75 und 150 Watt (Fahrradergometer). Das Verhältnis von Männern zu Frauen ist sehr unausgewogen. In der Zeit der Gruppenhospitation nahm lediglich eine Frau eher unregelmäßig an dem Sportangebot teil. Während der Hospitationen in der Gruppe war sie kein einziges Mal anwesend. Auffällig an der Gruppe ist, dass sie, obwohl fast eine reine Männergruppe, sich im Spiel eher durch freundliches Miteinander auszeichnet als durch Siegeswillen und Konkurrenzkampf. Daher können in der Gruppe auch für Herzsportgruppen eher un-übliche Mannschaftsspiele wie Basketball oder Hockey problemlos gespielt werden. Unter den (männlichen) Teilnehmern besteht ein eher kameradschaftliches Verhältnis. So wird die Zeit der Begrüßung, des Blutdruckmessens und Pulsnehmens, als auch des Aufwärmens für Gespräche und Scherze genutzt. Vor Beginn der Übungsstunde trifft sich der überwiegende Teil der Gruppenmitglieder schon Umgezogen in der Umkleidekabine. Auch dort werden Neuigkeiten ausgetauscht und über aktuelle Ereignisse gesprochen.

Als Hospitanten wurde ich durch die Gruppenmitglieder freundlich aufgenommen. Die Teilnehmer zeigten in Gesprächen Interesse am Grund meiner Gruppenteilnahme, sowie auch teilweise an persönlichen Dingen. Durch verschiedene Gespräche konnte ich sowohl an Erfahrungen der Teilnehmer partizipieren, als auch mehr über individuelle Krankheitsverläufe erfahren. Die Übungsstunde wird vom Stephanie Nöthen, welche die Gruppe leitet, stets sorgfältig vorbereitet und humorvoll gestaltet. Die lockere Stimmung hilft auch den Patienten, die durch die geringere Belastungsfähigkeit nur bedingt an den Übungen teilnehmen können, das Bewegungsprogramm mit Spaß und Freude auszuführen bzw. bis zum Stundenende dabei zubleiben. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Charakteristik der Gruppe
  • Inhalte und spezielle Ziele der Bewegungstherapie / Übungsstunde bei Herz-Kreislauferkrankungen...
    • Bewegungstherapie....
    • Übungsstunde………………………...
  • Spezielle Ziele und Charakteristik der Elemente des Stundenaufbaus ...
    • Ziele und Charakteristik des Aufwärmens........
    • Ziele und Charakteristik der Gymnastik.
    • Ziele und Charakteristik des Koordinationstrainings
    • Ziele und Charakteristik des Ausdauertrainings.........
    • Ziele und Charakteristik des Spieles..........\li>
  • Didaktisch-Methodische Überlegungen.......
  • Lehrprobe
    • Übersicht Stundenaufbau:
    • Stundenverlaufsplan .....
      • Begrüßung ......
      • Aufwärmen...\li>
      • Gymnastik...\li>
      • Koordinations- und Gleichgewichtsschulung.
      • Ausdauerteil.
      • Spiel
      • Ausklang / Entspannen .....
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Lehrprobe zielt darauf ab, eine umfassende Darstellung der Herzsportübungsleiterlizenz zu liefern, indem sie die Charakteristik einer spezifischen Herzsportgruppe analysiert, Inhalte und spezielle Ziele der Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen beleuchtet und einen detaillierten Stundenverlaufsplan mit didaktisch-methodischen Überlegungen präsentiert.

  • Charakteristik einer Herzsportgruppe
  • Ziele und Inhalte der Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen
  • Spezielle Ziele und Charakteristika der Elemente des Stundenaufbaus
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung der Übungsstunde
  • Detaillierter Stundenverlaufsplan

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Charakteristik der Herzsportgruppe "FC Rot-Weiß-Lessenich e.V. 1951". Es beschreibt die Zusammensetzung der Gruppe, die Teilnehmeranzahl, Altersstruktur, Belastbarkeit und das Verhältnis von Männern zu Frauen. Außerdem werden das Gruppenklima, die Atmosphäre während der Übungsstunden und die Interaktion der Teilnehmer untereinander beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert die Inhalte und speziellen Ziele der Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen. Es wird die Bedeutung der "Erziehung zum und durch den Sport" sowie die Rolle der Bewegungstherapie als Hilfe für den Patienten hervorgehoben, um aktiv etwas gegen die Krankheit zu tun. Außerdem werden die positiven Einflüsse von Sport auf Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den speziellen Zielen und Charakteristika der Elemente des Stundenaufbaus, einschließlich des Aufwärmens, der Gymnastik, des Koordinationstrainings, des Ausdauertrainings und des Spieles. Es werden die jeweiligen Ziele und Inhalte der einzelnen Elemente erläutert und die Bedeutung für die Herzkreislaufgesundheit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Herzsport, Bewegungstherapie, Herz-Kreislauferkrankungen, Übungsstunde, Trainingsgruppe, Belastbarkeit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Individualität, Stundenaufbau, Aufwärmen, Gymnastik, Koordinationstraining, Ausdauertraining, Spiel.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Sportwissenschaft und Sport)
Veranstaltung
Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz
Note
1,7
Autor
M.A. David Vomberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
15
Katalognummer
V18557
ISBN (eBook)
9783638228817
ISBN (Buch)
9783638936057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrprobe Erlangung Herzsportübungsleiterlizenz Koronarsport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. David Vomberg (Autor:in), 2003, Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18557
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum