Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economy - Health Economics

Der Erhalt freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer auf dem Gesundheitsmarkt

Spezialisierung, Diversifizierung, Kooperation

Title: Der Erhalt freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer auf dem Gesundheitsmarkt

Bachelor Thesis , 2011 , 54 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Karin Lohmeier (Author)

Economy - Health Economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Veränderungen in Unternehmen jeder Branche sind unerlässlich, um im Wettbewerb bestehen und flexibel auf dynamische Rahmenbedingungen reagierenzu können. Die freiberuflichen Heilmittelerbringer fürchten um ihre Existenz, obwohl sie Akteure in einer Wachtumsbranche sind. Sie sind also gefordert, ihre Grundannahmen der bisherigen Unternehmensstrategie zu prüfen und neue Bilder einer Unternehmensidentität zu entwickeln, um weiterhin auf dem Gesundheitsmarkt bestehen zu können. Diese Arbeit setzt sich mit den Möglichkeiten auseinander, die Spezialisierungs- Diversifizierungs- und Kooperationstheorien zum langfristigen Erhalt freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer am Gesundheitsmarkt beitragen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau und Ziele der Arbeit
  • Die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer im deutschen Gesundheitswesen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Aufgaben der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
    • Die Position der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer im deutschen Gesundheitswesen
  • Veränderte Bedingungen am Gesundheitsmarkt und deren Einflüsse auf die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
  • Spezialisierung, Diversifizierung, Kooperation als Möglichkeiten zur Stabilisierung und Stärkung der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer am Gesundheitsmarkt
    • Spezialisierung
      • Primärspezialisierung
      • Problemspezialisierung
      • Zielgruppenspezialisierung
      • Chancen und Risiken der Spezialisierung
      • Auswirkungen einer Spezialisierung auf das Praxismanagement einer freiberuflichen nichtärztlichen Einrichtung im deutschen Gesundheitswesen
    • Diversifizierung
      • Diversifizierungstheorie
      • Der ressourcentheoretische Ansatz
      • Chancen und Risiken der immateriell verbundenen Diversifizierungsstrategie für die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer am Beispiel einer logopädischen Praxis
      • Auswirkungen der immateriell verbundenen Diversifizierung auf das Praxismanagement der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
    • Kooperation
      • Kooperationstheorie
      • Chancen und Risiken von Kooperationen für die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
      • Chancen und Risiken der horizontalen Kooperation
      • Chancen und Risiken der diagonalen Kooperation
      • Kooperation und deren Einfluss auf das Praxismanagement der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
  • Spezialisierung, Diversifizierung, Kooperation – drei zukunftsweisende Strategien zum langfristigen Erhalt der nichtärztlichen Heilmittelerbringer am Gesundheitsmarkt?
    • Die Spezialisierungsstrategie und ihre Optionen zur Gewinnmaximierung, Existenzsicherung, Verbesserung der Wettbewerbsposition und praxisnahen Implementierung
    • Die Diversifizierungsstrategie und ihre Optionen zur Gewinnmaximierung, Existenzsicherung, Verbesserung der Wettbewerbsposition und praxisnahen Implementierung
    • Die Kooperationsstrategie und ihre Optionen zur Gewinnmaximierung, Existenzsicherung, Verbesserung der Wettbewerbsposition und praxisnahen Implementierung
  • Fazit
  • Ausblick
  • Literaturnachweis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der strategischen Entscheidungsfindung freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Herausforderungen, denen diese Berufsgruppe im Kontext des sich wandelnden Gesundheitsmarktes gegenübersteht, und untersucht die Möglichkeiten der Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation als Strategien zur Sicherung ihrer langfristigen Existenz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz dieser Strategien für die Praxis zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die freiberuflichen Heilmittelerbringer zu entwickeln.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Aufgaben der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer
  • Veränderte Bedingungen am Gesundheitsmarkt und deren Einfluss auf die freiberuflichen Heilmittelerbringer
  • Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation als Strategien zur Stabilisierung und Stärkung der freiberuflichen Heilmittelerbringer
  • Chancen und Risiken der einzelnen Strategien
  • Praxisnahe Implementierung der Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Aufbau und die Ziele der Arbeit dar. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des sich wandelnden Gesundheitsmarktes erläutert und die Forschungsmethodik der Arbeit vorgestellt.

Kapitel zwei beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Aufgaben der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer im deutschen Gesundheitswesen. Es werden die verschiedenen Berufsgruppen und deren spezifische Aufgabenbereiche vorgestellt. Zudem wird die Position der Heilmittelerbringer im Dreiecksverhältnis zwischen Arzt, Patient und Heilmittelerbringer analysiert.

Kapitel drei befasst sich mit den veränderten Bedingungen am Gesundheitsmarkt und deren Einfluss auf die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer. Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Gesundheitswesen, wie z. B. die demografische Entwicklung, die zunehmende Spezialisierung in der Medizin und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, analysiert und deren Auswirkungen auf die Heilmittelerbringer diskutiert.

Kapitel vier untersucht die Strategien der Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation als Möglichkeiten zur Stabilisierung und Stärkung der freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer am Gesundheitsmarkt. Es werden die verschiedenen Formen der Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation vorgestellt und deren Chancen und Risiken für die Heilmittelerbringer analysiert.

Kapitel fünf befasst sich mit der praxisnahen Implementierung der Strategien der Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die freiberuflichen Heilmittelerbringer entwickelt, die ihnen helfen sollen, die Strategien erfolgreich in ihrer Praxis umzusetzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die freiberuflichen nichtärztlichen Heilmittelerbringer, den Gesundheitsmarkt, die Spezialisierung, die Diversifizierung, die Kooperation, die strategische Entscheidungsfindung, die Gewinnmaximierung, die Existenzsicherung, die Verbesserung der Wettbewerbsposition und die praxisnahe Implementierung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen die Heilmittelerbringer im Kontext des sich wandelnden Gesundheitsmarktes gegenüberstehen, und untersucht die Möglichkeiten der Spezialisierung, Diversifizierung und Kooperation als Strategien zur Sicherung ihrer langfristigen Existenz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz dieser Strategien für die Praxis zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die freiberuflichen Heilmittelerbringer zu entwickeln.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Der Erhalt freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer auf dem Gesundheitsmarkt
Subtitle
Spezialisierung, Diversifizierung, Kooperation
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,6
Author
Karin Lohmeier (Author)
Publication Year
2011
Pages
54
Catalog Number
V185003
ISBN (eBook)
9783656099857
ISBN (Book)
9783656099710
Language
German
Tags
freiberufliche Heilmittelerbringer Gesundheits- und Sozialmanagement Heilmittelrichtlinie Grundlohnsumme Logopäden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Lohmeier (Author), 2011, Der Erhalt freiberuflicher nichtärztlicher Heilmittelerbringer auf dem Gesundheitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/185003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint