Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Postmoderne Pädagogik von A bis Z - Wörterbuch zur Theorie und Praxis postmoderner Erziehung und Bildung

Titel: Postmoderne Pädagogik von A bis Z - Wörterbuch zur Theorie und Praxis postmoderner Erziehung und Bildung

Fachbuch , 2011 , 335 Seiten

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das jüngste Werk von Karl-Heinz Ignatz Kerscher ist ein kleines Lexikon der Postmodernen Pädagogik, Erziehung und Bildung. In Stichwörtern von Buchstaben A bis Z enthält dieser Text ein Kompendium postmoderner Aspekte, Konzepte und Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Theorien und pädagogischer Praxisbereiche. Mit mehr als 75 Stichwörtern von ADHS über Bewegte Schule und Friedenspädagogik bis hin zum Transhumanismus und zur Zukunftsorientierung reicht die Spannbreite der erörterten Themen. Somit ist ein Mosaik der Pädagogik in postmoderner Epoche entstanden, das problemorientierte und interdisziplinäre Informationen anbietet und zur Diskussion und Weiterentwicklung anregt. Wer einen aspektreichen Überblick über Aufgaben, Ansatzpunkte und Möglichkeiten der Postmodernen Pädagogik sucht, der dürfte im vorgelegten Wörterbuch einen Fundus an erziehungswissenschaftlich relevanter Thematik vorfinden.
Eine Auswahl der Stichworte: ADORNOs Bildungsanregungen, Biophile Erziehung, Erlebnispädagogik, Fächerübergreifende Pädagogik, FREINET-Pädagogik, FREIREs Bildungskampagnen, FROMMs Bildungsimpulse, Gesundheits-Pädagogik, Globale Bildungsziele, Handlungsorientierter Unterricht, Hochbegabung, Indigo-Kinder, Internet, Kreativität, Männliche Sozialisation, Mediation, Menschenrechtserziehung, MONTESSORI-Pädagogik, Moralische Bildung, Multiple Intelligenz, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Negative Erziehung, Positive Erziehung, Postmoderne Epoche, Projektmethode, Religionsunterricht, Sexualpädagogik, STEINER-Pädagogik, Summerhill-Pädagogik, Tierschutz-Erziehung, Transhumanismus, Umweltschutz-Erziehung, Weibliche Sozialisation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ADHS
  • ADS Verlauf
  • Warum leidet man unter ADS?
  • Allgemeine Kriterien für die Erfassung von ADHS:
  • Kriterien für Unaufmerksamkeit:
  • Kriterien für Impulsivität:
  • Kriterien für Hyperaktivität:
  • Verhalten zur Gesellschaft und Auswirkungen:
  • Therapie-Interventionsbedarf
  • Pro-Argumente
  • Contra-Argumente
  • Es gibt folgende weitere Therapie- Möglichkeiten:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) und seinen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Er beleuchtet die Symptome, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Syndroms. Der Text analysiert die Kontroversen um die medikamentöse Behandlung mit Ritalin und stellt alternative Therapieansätze vor.

  • Symptome und Diagnostik von ADHS
  • Ursachen und Risikofaktoren
  • Medikamentöse Behandlung mit Ritalin
  • Alternative Therapieansätze
  • Kritik an der Überdiagnostizierung und medikamentösen Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition von ADHS und ADS, wobei die Symptome und der Verlauf des Syndroms erläutert werden. Anschließend werden mögliche Ursachen für ADHS diskutiert, wobei die Rolle genetischer Veranlagung und ungünstiger Familienverhältnisse hervorgehoben wird. Es folgen detaillierte Kriterien zur Erfassung von ADHS, die in die Bereiche Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität unterteilt werden. Der Text beleuchtet die Auswirkungen von ADHS auf das soziale Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es wird der Therapie-Interventionsbedarf bei ADHS beschrieben, wobei die medikamentöse Behandlung mit Ritalin im Vordergrund steht. Die Pro- und Contra-Argumente für die Ritalin-Therapie werden ausführlich diskutiert, wobei die Kritik an der Überdiagnostizierung und den möglichen negativen Folgen der Medikamenteneinnahme im Vordergrund steht. Abschließend werden alternative Therapieansätze vorgestellt, die sich auf psychodynamische, verhaltenstherapeutische und umgebungsbezogene Interventionen konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), die Symptome und Diagnostik, die Ursachen und Risikofaktoren, die medikamentöse Behandlung mit Ritalin, alternative Therapieansätze, die Kritik an der Überdiagnostizierung und medikamentösen Behandlung sowie die Auswirkungen von ADHS auf das soziale Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Ende der Leseprobe aus 335 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Postmoderne Pädagogik von A bis Z - Wörterbuch zur Theorie und Praxis postmoderner Erziehung und Bildung
Autor
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
335
Katalognummer
V184928
ISBN (eBook)
9783656105138
ISBN (Buch)
9783656105879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biophile Erziehung Erlebnispädagogik Fächerübergreifende Pädagogik Friedenspädagogik Genussfähigkeit Gesundheits-Pädagogik Globale Bildungsziele Handlungsorientierter Unterricht; Hochbegabung Indigo-Kinder Interdisziplinäre Bildung Kreativität Krisenpädagogik; Kunsterziehungsbewegung Mediation Menschenrechtserziehung Motivationspädagogik Multiple Intelligenz Naturwissenschaftlicher Unterricht Negative Erziehung Offener Unterricht Postmoderne Bildungsmöglichkeiten Positives Denken in der Erziehung Postmoderne Epoche Projektmethode Sexualpädagogik Transhumenismus Umweltschutz-Pädagogik Werte-Erziehung Zukunftsorientierung.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Autor:in), 2011, Postmoderne Pädagogik von A bis Z - Wörterbuch zur Theorie und Praxis postmoderner Erziehung und Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184928
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  335  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum