Durch die zunehmende Homogenisierung der erhältlichen Produkte erleben bereits über 70% der Konsumenten Marken und Dienstleistungen als austauschbar. Dies stellt eine Herausforderung an alle Unternehmen dar und die Bedeutung des Erlebnismarketings steigt zunehmend an. Ein Aspekt dessen ist der Duft, dessen Wirkung seit geraumer Zeit in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde. Die Hausarbeit befasst sich mit der Verarbeitung sowie der Wirkung von Düften im Marketing unter besonderer Berücksichtigung des umweltpsychologischen Verhaltensmodells von Mehrabian und Russel.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- VORWORT
- 1 REIZE UND REAKTIONEN
- 1.1 STIMULUS-RESPONSE-PARADIGMA
- 1.2 STIMULUS-ORGANISM-RESPONSE-PARADIGMA
- 1.3 DIE UMWELTPSYCHOLOGISCHE INTERDEPENDENZTHEORIE
- 2 DAS UMWELTPSYCHOLOGISCHE VERHALTENSMODELL
- 2.1 DIE STIMULUSVARIABLEN
- 2.2 DIE PERSÖNLICHKEITSVARIABLEN
- 2.3 DIE INTERVENIERENDEN VARIABLEN
- 2.4 DIE REAKTIONSVARIABLEN
- 3 MARKETING MIT DUFT
- 3.1 VERARBEITUNG UND WIRKUNG VON DÜFTEN
- 3.1 FUNKTIONEN DES GERUCHSSINNES AUS MARKETINGSICHT
- 3.2 ERLEBNISMARKETING
- 3.3 ZIELE DES EINSATZES VON DUFTSTOFFEN
- 3.4 DUFTREIZE UND EMOTIONEN
- 3.5 DÜFTE EINER UMWELT
- 3.1 VERARBEITUNG UND WIRKUNG VON DÜFTEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem umweltpsychologischen Verhaltensmodell von Mehrabian & Russell und dessen Bedeutung für das Duftmarketing. Sie analysiert die Relevanz des Modells für die Gestaltung von Duftmarketingstrategien und untersucht, wie Duftreize die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten beeinflussen können.
- Das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian & Russell
- Die Rolle von Duftreizen im Marketing
- Die Verarbeitung und Wirkung von Düften
- Die Bedeutung von Emotionen im Duftmarketing
- Die Anwendung des Modells in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit dem Stimulus-Response-Paradigma und dem Stimulus-Organism-Response-Paradigma. Es werden die grundlegenden Prinzipien dieser Modelle erläutert und ihre Anwendung auf die Geruchswahrnehmung diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die umweltpsychologische Interdependenztheorie, die die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt betont.
Das zweite Kapitel stellt das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian & Russell vor. Es werden die verschiedenen Variablen des Modells, wie Stimulusvariablen, Persönlichkeitsvariablen, intervenierende Variablen und Reaktionsvariablen, detailliert beschrieben. Das Kapitel zeigt auf, wie das Modell die Beziehung zwischen Umwelt, Mensch und Verhalten erklärt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Duftmarketing. Es werden die Funktionen des Geruchssinnes aus Marketingsicht erläutert und die verschiedenen Ziele des Einsatzes von Duftstoffen im Marketing vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Verarbeitung und Wirkung von Düften auf die Emotionen und das Verhalten von Konsumenten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian & Russell, Duftmarketing, Geruchswahrnehmung, Emotionen, Konsumentenverhalten, Erlebnismarketing und die Anwendung des Modells in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Sarah Anna Busch (Autor:in), 2010, Das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian & Russell und seine Bedeutung für das Duftmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184609